Caddy 3 Heckklappendämpfer Schraube abgerissen
Hallo zusammen,
wollte mal fragen ob das hier im Forum schon mal beschrieben wurde?
Meiner Frau ist gestern beim öffnen der Heckklappe die Befestigungsschraube des Heckklappendämpfers an der Karosserie abgerissen und der Dämpfer mit ganzer Wucht zwischen Heckklappe und Dach geschossen, so daß jetzt eine Beule im Dach und an der Heckklappe ist. Leider hält ein Dämpfer alleine nicht mehr die Klappe und der ortsansässige VW-Dealer wollte nicht die 2 Kilometer herauskommen. Meine Frau hat dann die Klappe, nach Anweisung, vorsichtig geschlossen und ist zum Händler.
Dieser hat sofort bei VW angefragt und nur eine 70%ige Zusage für die Austauschteile bekommen. Da aber ein Teil der Schraube noch in der Karosserie hängt, muss hier ein komplettes Teil der Karosserie ausgeschnitten und wieder eingeschweisst werden. Arbeitszeit mit Beulenentfernung ca.5Std.
Der Wagen ist jetzt 2 1/2 Jahre alt. Ist das Normal dass VW hier nicht die vollen Kosten übernehmen will?
Wir haben sogar eine Anschlußgarantie, aber die würde wohl keine Karosserieschäden übernehmen.
Ich bin stinkig ohne Ende!
Fahre schon seit 30 Jahren Fahrzeuge mit Heckklappendämpfer, aber so etwas habe ich noch nie gehört oder gesehen.
Der Händler hat jetzt noch einmal Bilder gemacht und einen Kulanzatrag gestellt. Das kann aber wohl 2-3 Wochen dauern.
Was kann man hier sonst noch machen? Bin auch nicht so glücklich darüber das an einem fast neuen Fahrzeug Teile der Karosserie rausgeflext und wieder neu eingeschweisst werden müssen.
Laut Händler ist VW das Problem der Heckklappendämpferbefestigung bekannt. Schon alleine deshalb müsste doch die Reparatur zu 100% übernommen werden, oder?
Gruß
supermoto44
Beste Antwort im Thema
Leute, ich bin durch.
Angehängt zwei Bilder wie es bei mir vorher und nachher an der rechten Seite beim Kugelbolzen aussah.
Die Teileverfügbarkeit ist wohl unterschiedlich, je nachdem welches Kriterium von 1 bis 4 vorliegt.
Wir hatten ja Kriterium 2 bei unserem Roncalli mit EZ 03/2012.
Übrigens kann der Freundliche schon vor Besuch bei ihm im Rechner sehen, welches Kriterium zutrifft und die benotigten Teile bereithalten. Offensichtlich ist das nicht erst bei einer vor Ort Besichtigung zu klären, solange es noch keinen Schaden gegeben hat.
Ich habe mir erklären lassen, dass die alten Kugelbolzen mit 20 Nm angezogen wurden, die neuen jetzt mit 120 Nm plus 180 Grad. Es seien so eine Art Dehnschrauben.
Man braucht sie zukünftig nicht nachkontrollieren oder nachziehen.
Der Kugekkopf wird NICHT gefettet oder sonstwie geschmiert.
Das waren jetzt die Fakten, die ich zu diesem Thema beitragen kann.
Gruß Caddykim
782 Antworten
Zugegeben, durch das zusätzliche Gewicht in der Heckklappe kann ich hier nicht wirklich mitreden. Die Klappe bei mir geht zum Anschlag hin sehr gedämpft.
Und in Österreich ist die Luft vielleicht sehr dünn... 😉
... oder schwerer? 🙄
Moin!
Das scheint recht unterschiedlich zu sein.
Bei meinem Blauen schnellt sie Klappe hoch und schlägt oben an,
dass sich der Wagen anhebt und das rummst dabe auch ganz schön.
Beim Limettchen sind die Teile ausgenuddelter und kraftlos,
da muss ich die letzten cm hochdrücken.
Grüßle!
ES IST VOLLBRACHT!
Ich habe die abgerissene Schraube rausbekommen. Leider musste ich ein Loch in den Falz bohren auf dem die Dichtung steckt, sonst ist der Winkel einfach zu ungünstig. Anstatt einem Langbohrer habe ich einen Bohrer für Sechskantaufnahme gekauft und eine Bitverlängerung. Eiert dann zwar leicht, aber hat geklappt. 3mm Loch gebohrt, einen Torx-Bit reingesteckt und ausgedreht. Damit ist der Schaden mit minimalem Einsatz behoben. Das Loch muss ich natürlich im Auge behalten. Ich habe es selber grundiert und lackiert. Allerdings nur mit dementsprechenden Lackstiften.
Fotos folgen. Mann, bin ich froh, dass das Ding draußen ist!!
Hi zusammen,
Hier noch die passenden Fotos.
Noch eine Frage: Für die Schraube braucht man ja wieder Spezialwerkzeug! Was ist das nun wieder?
Ähnliche Themen
Mahlzeit,
Nöö,du brauchst nur nen 12Kant Ringschlüssel😉
und fertich😁
müsste 10mm sein,aber hab grad mein Caddy nicht zum nachmessen da
VW ist beim Caddy sehr kreativ, was die benötigten Werkzeugsätze betrifft:
Sechskantschrauben, 12-Kantschrauben, Torxschrauben, Vielzahnschrauben...
hab ich bisher gefunden. Jemand mehr?
Ich habe mir einen Werkzeugsatz zusammenstellen wollen, um das Bordwerkzeug für längere Urlaubsfahrten in - sagen wir mal - unbewohnteren Gebieten - sinnvoll zu ergänzen.
Jetzt kommt noch ein Multisatz mit Bits der verschiedensten Systeme mit, für den ich noch eine Knarre oder Ratsche zum Antrieb der 6,3 mm Bitz suche.
gruß Caddykim
soo, wenn ich es nicht überlesen habe, habe ich ne frage^^
gibt es stärkere dämpfer für die heckklappe? passen vllt die vom t5?
gruss
Zitat:
Original geschrieben von PIPD black
Du brauchst keine stärkeren Dämpfer, sondern stärkere und feste Schrauben.😎
die schrauben halten aber den heckklappenausbau nicht oben^^
...oder du teilst die Klappe.....gibt da in der Scene ja son paar Umbauten....hab mal nen Golf 3 gesehen, bei dem der obere Teil samt Scheibe nach oben klappte und der unter Teil nach unten...
Zitat:
Original geschrieben von PIPD black
...oder du teilst die Klappe.....gibt da in der Scene ja son paar Umbauten....hab mal nen Golf 3 gesehen, bei dem der obere Teil samt Scheibe nach oben klappte und der unter Teil nach unten...
Ich hole schon mal die Flex ran. Möchtest Du als Erster? 😉
äh.. man kann auch Hecktüren nehmen...
nur die Dämpver bei den Sitzen sind damit immer noch nicht kurriert
Zitat:
Original geschrieben von BMW K100RS16V
äh.. man kann auch Hecktüren nehmen...
nur die Dämpver bei den Sitzen sind damit immer noch nicht kurriert
Eine Klappe ist bei Servicefahrzeugen günstiger. Wenn man beispielsweise nach Teilen kramen muss und es regnet. So hat man ein Dach überm kopf. Deswegen hatte ich mich gegen die Flügeltüren entschieden.