Caddy 3 Heckklappendämpfer Schraube abgerissen

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo zusammen,
wollte mal fragen ob das hier im Forum schon mal beschrieben wurde?
Meiner Frau ist gestern beim öffnen der Heckklappe die Befestigungsschraube des Heckklappendämpfers an der Karosserie abgerissen und der Dämpfer mit ganzer Wucht zwischen Heckklappe und Dach geschossen, so daß jetzt eine Beule im Dach und an der Heckklappe ist. Leider hält ein Dämpfer alleine nicht mehr die Klappe und der ortsansässige VW-Dealer wollte nicht die 2 Kilometer herauskommen. Meine Frau hat dann die Klappe, nach Anweisung, vorsichtig geschlossen und ist zum Händler.
Dieser hat sofort bei VW angefragt und nur eine 70%ige Zusage für die Austauschteile bekommen. Da aber ein Teil der Schraube noch in der Karosserie hängt, muss hier ein komplettes Teil der Karosserie ausgeschnitten und wieder eingeschweisst werden. Arbeitszeit mit Beulenentfernung ca.5Std.
Der Wagen ist jetzt 2 1/2 Jahre alt. Ist das Normal dass VW hier nicht die vollen Kosten übernehmen will?
Wir haben sogar eine Anschlußgarantie, aber die würde wohl keine Karosserieschäden übernehmen.
Ich bin stinkig ohne Ende!
Fahre schon seit 30 Jahren Fahrzeuge mit Heckklappendämpfer, aber so etwas habe ich noch nie gehört oder gesehen.
Der Händler hat jetzt noch einmal Bilder gemacht und einen Kulanzatrag gestellt. Das kann aber wohl 2-3 Wochen dauern.
Was kann man hier sonst noch machen? Bin auch nicht so glücklich darüber das an einem fast neuen Fahrzeug Teile der Karosserie rausgeflext und wieder neu eingeschweisst werden müssen.
Laut Händler ist VW das Problem der Heckklappendämpferbefestigung bekannt. Schon alleine deshalb müsste doch die Reparatur zu 100% übernommen werden, oder?

Gruß
supermoto44

Beste Antwort im Thema

Leute, ich bin durch.

Angehängt zwei Bilder wie es bei mir vorher und nachher an der rechten Seite beim Kugelbolzen aussah.

Die Teileverfügbarkeit ist wohl unterschiedlich, je nachdem welches Kriterium von 1 bis 4 vorliegt.
Wir hatten ja Kriterium 2 bei unserem Roncalli mit EZ 03/2012.

Übrigens kann der Freundliche schon vor Besuch bei ihm im Rechner sehen, welches Kriterium zutrifft und die benotigten Teile bereithalten. Offensichtlich ist das nicht erst bei einer vor Ort Besichtigung zu klären, solange es noch keinen Schaden gegeben hat.

Ich habe mir erklären lassen, dass die alten Kugelbolzen mit 20 Nm angezogen wurden, die neuen jetzt mit 120 Nm plus 180 Grad. Es seien so eine Art Dehnschrauben.
Man braucht sie zukünftig nicht nachkontrollieren oder nachziehen.
Der Kugekkopf wird NICHT gefettet oder sonstwie geschmiert.

Das waren jetzt die Fakten, die ich zu diesem Thema beitragen kann.

Gruß Caddykim

782 weitere Antworten
782 Antworten

und zum Dampf Ablassen würde ich mal schön ins

VW-SERVICETELEFON rufen....

meine Erfahrungen aus meiner Premium-Autohaus-Zeit haben gezeigt,dass Laut werden hilft😉

...Nachgemessen: Von Schraube zu Schraube hat er jetzt 71 cm, fehlen also noh 7 cm...
Das kann ganz schön schalzen, wenn ich ihn aus der aktuellen Position rausbekomme...

baue den linken Dämpfer noch weg(durch Sicherungsfeder--BILD von ULF-- mit ner Made lösen/wegschieben!!!!!!!!!!!!!!!!bzw. clipse ihn aus!!! dann kannste die Klappe wie zuvor beschrieben,weiter öffnen...und dann klappt es😉

Zitat:

Original geschrieben von NaviCacher



Zitat:

Original geschrieben von PIPD black


Wenn da nicht soviel Druck drauf wäre, würde der nicht so böse Verletzungen hervorrufen oder die Schraube brechen.
Eine Frage der Beschleunigung. Er hat ja Platz um Schwung zu holen bis er oben einschlägt.

Richtig. Wenn er aber keine Kraft hätte, würde ihm unterwegs die Puste ausgehen und nicht so heftige Beschädigungen anrichten......und im Normalfall die Klappe nicht geöffnet bekommen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von rosnagl


Das kann ganz schön schalzen, wenn ich ihn aus der aktuellen Position rausbekomme...

Gurt drum und sichern, siehe Bild.

Daempfer

HUHU..
wir sind hier mitten in einer OP!!
bitte etwas leiser meine Herren!!

man sehen was der Ersthelfer Vor Ort noch für Hilfestellung braucht😁😁😁

Zitat:

Original geschrieben von boratotte


... dann kannste die Klappe wie zuvor beschrieben,weiter öffnen...und dann klappt es😉

Wenn er dadurch oben frei wird und noch 7 cm ausfährt, macht er noch einen schönen zusätzlichen Kratzer ins Dach!

Zitat:

Original geschrieben von boratotte


baue den linken Dämpfer noch weg(durch Sicherungsfeder--BILD von ULF-- mit ner Made lösen/wegschieben!!!!!!!!!!!!!!!!bzw. clipse ihn aus!!! dann kannste die Klappe wie zuvor beschrieben,weiter öffnen...und dann klappt es😉

Genau. Den linken Dämpfer klappenseitig lösen, dabei gegenhalten und ihn nach unten vorsichtig weglegen. An der Karosse kann er befestigt bleiben. Evtl. bei der "Lagerung" zur Kratzervermeidung was zwischenlegen.

Aber UNBEDINGT die Stütze drunter lassen. Die Klappe bekommst du, sollte sie fallen, allein nicht wieder nach oben.

Dann den rechten Dämpfer an der Klappe lösen und daruf achten, wie er sich im Spalt verhält. Nicht, dass er dir das Dach noch weiter beschädigt. Evtl. bekommst ihn nach dem Lösen schon frei. Vorsichtig bewegen.

Ansonsten wie von totte beschrieben, die Klappe ganz vorsichtig weiter öffnen......Achtung geht sehr schwer!!!!! und dabei den Dämpfer beobachten/fühlen. Spätestens am Endpunkt der Klappe solltest du ihn dann frei haben.

Zitat:

Original geschrieben von NaviCacher



Zitat:

Original geschrieben von boratotte


... dann kannste die Klappe wie zuvor beschrieben,weiter öffnen...und dann klappt es😉
Wenn er dadurch oben frei wird und noch 7 cm ausfährt, macht er noch einen schönen zusätzlichen Kratzer ins Dach!

So wie es auf den Bildern aussieht, wird der Dämpfer durch die Klappenkante an seiner Position gehalten und kann deshalb nicht weiter nach vorne. Der Spalt zwischen Klappe und Dach wird beim weiteren Öffnen kleiner. Der Dämpfer dürfte sich somit nicht weiter ausdehnen können.

GGfs. kann er versuchen noch irgendetwas zwischen Dach und Scheibe zu schieben, um (weitere) Kratzer zu vermeiden. Wenn da nicht schon welche sind.

Durch weiteres Öffnen der Klappe fährt der Dämpfer aber auch nicht weiter aus, d.h. er wird am Ende immer noch 7 cm "Druck" haben, wenn er nicht durch den Spalt rutscht. Man wird um das Sichern nicht drumherum kommen.

Doch beim Öffnen fährt er noch weiter aus. Die Klappe hat noch 3-4 cm Öffnungsraum.

Und den Restdruck sollte er im Normalfall schon abgefangen bekommen, wenn er den (abgerissenen) Dämpfer klappenseitig löst. Da dürfte kaum noch was drauf sein.

Auf der anderen Seite ist ja auch nicht mehr so arg viel drauf, wenn die Klappe komplett geöffnet ist. 2 cm Dämpferrestweg sagt totte.

Zitat:

Original geschrieben von PIPD black


Das sollte er im Normalfall schon abgefangen bekommen, wenn er den (abgerissenen) Dämpfer klappenseitig löst.

Wenn da so wenig Druck drauf wäre, daß er das mit der Hand abfangen kann, dann kann er den Dämpfer auch mit der Hand zusammenschieben und das obere Ende nach unten klappen. Andernfalls springen im die 7 cm in dem Moment heftigst entgegen, wenn er die Kappe von dem Kugelbolzen hebelt. Da möchte ich keine Gliedmaßen dazwischen haben.

Zitat:

Wenn da so wenig Druck drauf wäre, daß er das mit der Hand abfangen kann, dann kann er den Dämpfer auch mit der Hand zusammenschieben

Das geht eben nicht. Den ausfahrenden Dämpfer bekommst du eher gehalten, als ihn reingeschoben. Das ist wie mit dem Auto. Bergab kannst ihn und halten.....aber bekommst ihn auch bergauf geschoben???

Martin lies nochmal die obigen Ausführungen. Da wurde zwischenzeitlich noch das ein andere eingeschoben......nicht sehr toll.....manchmal geht es aber nicht anders......ich hoffe der Operatör ist inzwischen ein Stück weiter......ich muss los.....bis gleich.....

Zitat:

Original geschrieben von PIPD black


Doch beim Öffnen fährt er noch weiter aus. Die Klappe hat noch 3-4 cm Öffnungsraum.

Hallo? Sind hier alle blind? Das obere Ende des abgerissenen Dämpfers liegt direkt am Scharnier. Das gibt keinen einzigen zusätzlichen Millimeter Länge beim weiteren Öffnen der Klappe. Er wird dann immer noch 7cm Dampf drauf haben! Das ist nicht zu vergleichen mit dem intakten linken Dämpfer, dessen oberes Ende viel weiter unten befestigt ist.

Nanana Martin......

dann guck nochmal was hier geschrieben steht.😉

Zitat:

Original geschrieben von rosnagl


Klappe steht jetzt ca. senkrecht weg von der Karosse, d.h. ich kann sie noch ca. 30 - 40 cm (am unteren Ende gemessen) höher heben.
Deine Antwort
Ähnliche Themen