Caddy 3 Heckklappendämpfer Schraube abgerissen
Hallo zusammen,
wollte mal fragen ob das hier im Forum schon mal beschrieben wurde?
Meiner Frau ist gestern beim öffnen der Heckklappe die Befestigungsschraube des Heckklappendämpfers an der Karosserie abgerissen und der Dämpfer mit ganzer Wucht zwischen Heckklappe und Dach geschossen, so daß jetzt eine Beule im Dach und an der Heckklappe ist. Leider hält ein Dämpfer alleine nicht mehr die Klappe und der ortsansässige VW-Dealer wollte nicht die 2 Kilometer herauskommen. Meine Frau hat dann die Klappe, nach Anweisung, vorsichtig geschlossen und ist zum Händler.
Dieser hat sofort bei VW angefragt und nur eine 70%ige Zusage für die Austauschteile bekommen. Da aber ein Teil der Schraube noch in der Karosserie hängt, muss hier ein komplettes Teil der Karosserie ausgeschnitten und wieder eingeschweisst werden. Arbeitszeit mit Beulenentfernung ca.5Std.
Der Wagen ist jetzt 2 1/2 Jahre alt. Ist das Normal dass VW hier nicht die vollen Kosten übernehmen will?
Wir haben sogar eine Anschlußgarantie, aber die würde wohl keine Karosserieschäden übernehmen.
Ich bin stinkig ohne Ende!
Fahre schon seit 30 Jahren Fahrzeuge mit Heckklappendämpfer, aber so etwas habe ich noch nie gehört oder gesehen.
Der Händler hat jetzt noch einmal Bilder gemacht und einen Kulanzatrag gestellt. Das kann aber wohl 2-3 Wochen dauern.
Was kann man hier sonst noch machen? Bin auch nicht so glücklich darüber das an einem fast neuen Fahrzeug Teile der Karosserie rausgeflext und wieder neu eingeschweisst werden müssen.
Laut Händler ist VW das Problem der Heckklappendämpferbefestigung bekannt. Schon alleine deshalb müsste doch die Reparatur zu 100% übernommen werden, oder?
Gruß
supermoto44
Beste Antwort im Thema
Leute, ich bin durch.
Angehängt zwei Bilder wie es bei mir vorher und nachher an der rechten Seite beim Kugelbolzen aussah.
Die Teileverfügbarkeit ist wohl unterschiedlich, je nachdem welches Kriterium von 1 bis 4 vorliegt.
Wir hatten ja Kriterium 2 bei unserem Roncalli mit EZ 03/2012.
Übrigens kann der Freundliche schon vor Besuch bei ihm im Rechner sehen, welches Kriterium zutrifft und die benotigten Teile bereithalten. Offensichtlich ist das nicht erst bei einer vor Ort Besichtigung zu klären, solange es noch keinen Schaden gegeben hat.
Ich habe mir erklären lassen, dass die alten Kugelbolzen mit 20 Nm angezogen wurden, die neuen jetzt mit 120 Nm plus 180 Grad. Es seien so eine Art Dehnschrauben.
Man braucht sie zukünftig nicht nachkontrollieren oder nachziehen.
Der Kugekkopf wird NICHT gefettet oder sonstwie geschmiert.
Das waren jetzt die Fakten, die ich zu diesem Thema beitragen kann.
Gruß Caddykim
782 Antworten
Servus zusammen,
Ihr seid spitze ! Vielen Dank für die schnellen Antworten. Leider ist das mit dem zusätzlichem Schaden am Dach durch das Verrutschen bereits passiert. Jetzt habe ich dort wo er zuerst "eingeschlagen" ist und am Dach, in der Näh des rechten Scharniers Beulen bzw. Lackschäden.
Angehängt findet Ihr ein paar Bilder...
Wenigstens ist weder meinen Kindern im Fond, noch Hund was passiert...
Kann ich den Dämpfer trotz Restdruck tatsächlich ausbauen?
Gruß
Rosnagl
sieht ja übel aus😰🙁😠..
und du hast ja unter der Schraube noch eine U-Scheibe verbaut😕
der Dämpfer hat es deinem Caddy ja richtig besorgt🙄🙄
und JA-ich denke du kannst ihn Supervorsichtig ausclipsen!
messe doch mal den Dämpfer mit nem Zollstock,und vergleiche mit links..
Bei geöffneter Klappe ist ein kleiner Rest unausgefedert..ca 2cm.mehr😉..
Ich weiß ja nicht wie du Handwerklich drauf bist,aber wie gesagt...es geht!!
welches BJ hast du den genau?..
und bist du guter Kunde bei VW??....kannste da mal schnell den Fall evtl. per Tel.schildern?
-oder mußt du eh alles selber bezahlen&machen?
gruß
Nee totte das täuscht. Die Scheibe ist Bestandteil der Schraube. Guckst du hier. Die Bilder sind sehr stark vergrößert/gezoomt.
Da die Kiste wahrscheinlich auf dem Hof steht, kommt entweder der 🙂 vorbei und baut aus oder wenn der nicht will/kann oder keine Garantie da drauf ist, würde ich den Dämpfer jetzt an der Klappe versuchen zu lösen und da irgendwie durch minimales Bewegen der Klappe versuchen daraus zu bekommen, wenn er da verklemmt sein sollte. Man weiß jetzt allerdings nicht, ob der Dämpfer jetzt schon komplett ausgefahren ist oder ob der da jetzt feststeckt und noch "Saft" drauf ist.
Edit: Da war jemand schneller....mit Editieren. (Ja Meistä......nachmessen.......das haste in der Zwischenzeit aber erst eingefügt.😉)
Zauberwort....Nachmessen😛😉
Ähnliche Themen
...BJ 2008, Modelljahr 2009, EZ 2009. Hab mich wegen Kulanz schon mal an das VW-Service-/Beschwerdetelefon gewendet. Antwort: Zunächst muss ein Kulanzantrag von der VW-Service-Werkstatt gestellt werden.
Problem: Meine zuständige Werkstatt hat erst wieder einen Termin für die Reparatur am 10.09. und am kommenden Samstag wollten wir in Urlaub fahren. Da ich die Heckklappe momentan gar nicht zubekomme, hätte ich den Dämpfer halt jetzt versucht abzuschrauben.
Wie lange ist er denn im komplett "ausgefahrenen" Zustand - weiß das wer?
Gruß
Rosnagl
hi,
ja wie gesagt...ca 2-3 cm länger als der auf der Seite 😉
mit einem 2.Mann kannste ha die Klappe halten,den Llnken auch ausclipsen,und dann die Klappe Vorsichtig in Öffnungsrichtung weiter auf machen..wie gesagt.da geht nicht mehr viel WEG!
und ich mache es auch alleine mit ner Stange 😉
gruß
totte schrieb vor hin:
Zitat:
Original geschrieben von boratotte
Bei geöffneter Klappe ist ein kleiner Rest unausgefedert..ca 2cm.mehr😉..
Allerdings weiß/sieht man jetzt nicht, ob die Klappe ganz oben ist. Das könnte die Messung verfälschen.
hey....
wenn du/ihr die Klappe aufmacht,dann mußt du sie ja durch den fehlenden Dämpfer stützen!
so,und dann drückst du/ihr halt,bis es nicht weiter geht!
und das ist dann die ausgefahrende Länge😁
oder halt....~780mm(hab grad mal nachgemessen😁)
und lieber an der Klappe😉..
und wenn du fertig bist,messe die länge(oder frag mich😁😁) 1,8m😉
und kauf dir im Baumarkt ne verstellbare Malerstange,und mach dir einen schönen Urlaub..und hinterher klärste es mit dem VW Heini😎
Stange unter dem Schloß an der Klappe und im Caddyboden in der Sicke ..gut ist
Ja. Im NORMALFALL klar wenn das Ding AN der Kante klemmt, wie bei vielen anderen hier.
Aber bei ihm hängt der Dämpfer jetzt noch zwischen Dach und Klappe. Wenn man da weiter hochdrückt, drückt der Dämpferkopf bzw. diese (Schrauben)Scheibe IN das Dach.😰
Klappe steht jetzt ca. senkrecht weg von der Karosse, d.h. ich kann sie noch ca. 30 - 40 cm (am unteren Ende gemessen) höher heben.
Hab jetzt aktuell eine Stafflei dazwischengestellt. Auf dem Bild sieht man ungefähr geöffnete Klappe bis Endanschlag...
ja genau😉
drück die Klappe so hoch wie es geht,und das ist dann der Endpunkt.....
Stelle etwas drunter,öffne vom linken Klappendämpfer die obere Halte-Klammer am Dämpfer (an der Klappe)und dann kontroliert die Klappe laaaangsam hoch!..😉
und dabei den rechten beobachten(und evtl anfassen) wenn er nun drucklos erscheint,kriegste ihn befreit😉
Ist da wirklich soooo viel Dampf drauf, daß man den nicht mit der Hand zusammenschieben und runterklappen kann? Oder kann man nicht einen Ratschengurt als Schleife um das obere und untere Ende legen und den Dämpfer mit der Ratsche sichern oder gar zusammenziehen?
Wenn da nicht soviel Druck drauf wäre, würde der nicht so böse Verletzungen hervorrufen oder die Schraube brechen.
Zitat:
Original geschrieben von PIPD black
Wenn da nicht soviel Druck drauf wäre, würde der nicht so böse Verletzungen hervorrufen oder die Schraube brechen.
Eine Frage der Beschleunigung. Er hat ja Platz um Schwung zu holen bis er oben einschlägt.