Caddy 3 Heckklappendämpfer Schraube abgerissen
Hallo zusammen,
wollte mal fragen ob das hier im Forum schon mal beschrieben wurde?
Meiner Frau ist gestern beim öffnen der Heckklappe die Befestigungsschraube des Heckklappendämpfers an der Karosserie abgerissen und der Dämpfer mit ganzer Wucht zwischen Heckklappe und Dach geschossen, so daß jetzt eine Beule im Dach und an der Heckklappe ist. Leider hält ein Dämpfer alleine nicht mehr die Klappe und der ortsansässige VW-Dealer wollte nicht die 2 Kilometer herauskommen. Meine Frau hat dann die Klappe, nach Anweisung, vorsichtig geschlossen und ist zum Händler.
Dieser hat sofort bei VW angefragt und nur eine 70%ige Zusage für die Austauschteile bekommen. Da aber ein Teil der Schraube noch in der Karosserie hängt, muss hier ein komplettes Teil der Karosserie ausgeschnitten und wieder eingeschweisst werden. Arbeitszeit mit Beulenentfernung ca.5Std.
Der Wagen ist jetzt 2 1/2 Jahre alt. Ist das Normal dass VW hier nicht die vollen Kosten übernehmen will?
Wir haben sogar eine Anschlußgarantie, aber die würde wohl keine Karosserieschäden übernehmen.
Ich bin stinkig ohne Ende!
Fahre schon seit 30 Jahren Fahrzeuge mit Heckklappendämpfer, aber so etwas habe ich noch nie gehört oder gesehen.
Der Händler hat jetzt noch einmal Bilder gemacht und einen Kulanzatrag gestellt. Das kann aber wohl 2-3 Wochen dauern.
Was kann man hier sonst noch machen? Bin auch nicht so glücklich darüber das an einem fast neuen Fahrzeug Teile der Karosserie rausgeflext und wieder neu eingeschweisst werden müssen.
Laut Händler ist VW das Problem der Heckklappendämpferbefestigung bekannt. Schon alleine deshalb müsste doch die Reparatur zu 100% übernommen werden, oder?
Gruß
supermoto44
Beste Antwort im Thema
Leute, ich bin durch.
Angehängt zwei Bilder wie es bei mir vorher und nachher an der rechten Seite beim Kugelbolzen aussah.
Die Teileverfügbarkeit ist wohl unterschiedlich, je nachdem welches Kriterium von 1 bis 4 vorliegt.
Wir hatten ja Kriterium 2 bei unserem Roncalli mit EZ 03/2012.
Übrigens kann der Freundliche schon vor Besuch bei ihm im Rechner sehen, welches Kriterium zutrifft und die benotigten Teile bereithalten. Offensichtlich ist das nicht erst bei einer vor Ort Besichtigung zu klären, solange es noch keinen Schaden gegeben hat.
Ich habe mir erklären lassen, dass die alten Kugelbolzen mit 20 Nm angezogen wurden, die neuen jetzt mit 120 Nm plus 180 Grad. Es seien so eine Art Dehnschrauben.
Man braucht sie zukünftig nicht nachkontrollieren oder nachziehen.
Der Kugekkopf wird NICHT gefettet oder sonstwie geschmiert.
Das waren jetzt die Fakten, die ich zu diesem Thema beitragen kann.
Gruß Caddykim
782 Antworten
Bei meinem 2006er sitzt die Schraube bombenfest. Ich schaue öfter danach, seitdem das Problem hier besprochen wird.
Bei den alten Hugos wurde die Schraube noch mit dem Hammer eingeklöppelt,
das hielt noch!
Aber mit den neumodischen Klumbert kann das ja gar nimma richtig fest werden!
Viktor
was ich feststellen kann ist folgendes.
bei meinem 2005er, in täglichem einsatz, sind die gasdruckfedern entweder völlig ausgenudelt, oder es wurden welche mit weniger "druck" verbaut. jedenfalls öffnet die klappe vollständig und wird auch ganz normal offengehalten. beim schließen muß ich beim 2012er wesentlich stärker nach unten ziehen um die klappe zu schließen, da könnte ich mir schon vorstellen das die kleinen kugelköpfe das auf dauer nicht aushalten.
wenn ich mal viel zeit habe dann kann ich ja mal messen wieviel kraft aufgewendet werden muß um die klappe zu schließen.
g.
Jetzt wird es wissenschaftlich...
Vergiss aber nicht, die Außentemperaturen mit ins Ergebnis einfließen zu lassen.
Ähnliche Themen
Beim 1. würde ich sagen ausgenudelt, schlagen die Federn denn am Ende des Ausfedervorgangs hart an?
Bei meinem 2010er ists wie bei Deinem 2012er...
selbstverständlich werde ich bei der messung die gleichen umgebungsbedingungen berückdichtigen. die parken sowieso nebeneinander......ich werde im schatten messen und die schließkräfte mitteilen.
bei beiden autos öffnen die heckklappen bis zum dämpferanschlag, wobei ich nicht behaupten kann das sie "hart" anschlagen. für mein technisches gefühl ist das o.k.
übrigens, hab ich gerade nachgeschaut:
Anzugsdrehmoment Kugelzapfen 21 Nm
g.
Vergleich auch mal die Teilenummern der beiden Dämpfer,
bei meinen BJ 08, MJ 09 sind diese verbaut.
Viktor
Zitat:
Original geschrieben von PIPD black
Und was ist mit den Kisten seit 2004 bis 2007, die hier nicht aufgefallen sind? Irgendwelche Veränderungen MUSS es in der Zwischenzeit gegeben haben.
Diese "Kisten" (😠) sind ja auch betroffen.
Bei mir waren beide Bolzen gut lose,
imho der Anfang von Ab.
Das würde dann bedeuten, dass es bei den alten Karren (😉😁) nur länger dauert.
Somit entweder besser geschmiert oder bessere Materialien. Oder einfach fester angezogen.
Bei mir sind beide Schrauben noch fest,
auch die Dämpfer funzen noch wie am erschten Tag
Da hat das Schäfchen wohl beim Eichen der Messzelle geschlammt! 😛 😁😁
Viktor
Zitat:
Original geschrieben von m.roether
Hallöchen,Auch bei mir gibt es den selben defekt.
War gestern mit meinen Hundis baden. Als ich nach dem einladen die Heckklappe geschlossen habe tat es einen lauten Schlag. Um nachzusehen was das war habe ich die Heckklappe wieder geöffnet - und da war die Gasdruckfeder rechts vollständig aus der Verankerung gerissen und hat sich in meinem Spalt zwischen Rahmen und Dach verkeilt. Jetzt lies sich meine Heckklappe nicht mehr schließen. Im Affekt habe ich mit der linken Hand die Gasdruckfeder auf die Seite drücken wollen ( hätte ich besser nicht gemacht) Denn in dem Moment hat sie sich nach links verschoben und mir eine Hautfalte vom kleinen Finger zwischen dem Heckklappenscharnier und der abgebrochenen Gasdruckfeder eingeklemmt. -----> richtig aua !!!! Ich konnte mich selbstständig nicht befreien und nur durch viel Glück, weil 2 Jogger zufällig just in diesem Moment vorbei kamen und die mir halfen kam ich frei. Meine kleine Tochter 8 J. alt hatte den vollen Schock weg und ich eine Riß und Quetschwunde von der Größe 1 x 1 cm........
Ich bin sowas von stocksauer - klar kann mal etwas kaputt gehen - aber Menschen dürfen nicht zuschaden kommen !!!!!!!!!!!!!!!!! .... und jetzt die Krönung: Mein Caddy ist 3 J und 4 M. alt - so und wer zahlt jetzt das Ganze:::: Im Leben nicht zahl ich das - zumal mir in der Werkstatt gesagt wurde das ich kein Einzelfall bin, es nur noch nie zu einem Personenschaden gekommen ist, das Problem wäre bekannt. Leute, das ist eine rießige Sauerei -----wehrt Euch---- ich tus auch.
Bin sauer !
Meiner Frau ist das gleiche heute auch passiert. Caddy Life, Modell 2009: Rechte Seite Schraube gerissen - riesen Schepperer - Klappe geöffnet - Heckklappendämpfer verrutscht - jetzt klemmt er zwischen Klappe und Karrosse in der Nähe des Scharniers - Klappe lässt nicht mehr schließen.
Gott sei Dank war unser Hund nicht hinten drin...
Wie lange ist das Ding im ausgefahrenen Zustand?
Kann man den drucklos machen, so dass man ihn ohne Gefahr ausbauen kann?
Wie reagiert VWN auf diesen Schadensfall - wird das auf Kulanz repariert?
Salve
rosnagl
hi.
na hoffentlich ist es nicht so schlimm😰
der Dämpfer ist ja bestimmt noch okay,da ja eigentlich immer die Kugelschraube abscheert
du solltest die Klappe (möglichst zu zweit) öffnen,ggf mit einer verstellbaren Malerstange o.ä., geöffnet halten.
Nun kannst du mit einem kleinen Schraubendreher oder ähnlichem die Sicherungsklammer an der Dämpferschraube wegschieben,und den Dämpfer ausbauen!
Aber Vorsicht! ein Dämpfer alleine hält die Klappe nicht!
dann eine Schadenanalyse,und ein Plan für die Instandsetztung schmieden!.
Du kriegst die restliche Schraube aber so,ohne Flex und zusätzlichem Loch bohren raus!..
mach mal ein Foto,oder Frage hier mal....
gruß Totte
der ,dem die Schraube auch abgerissen ist,
und der,der die Schraube ohne Flex&Zusatzbohrung entfernt hatte😉
Die Sicherungsklammer siehst du hier.
Ich würde noch empfehlen, den Dämpfer beim weiteren Öffnen der Klappe den Dämpfer unbedingt (versuchen) festzuhalten. Nicht, dass der da noch irgendwie verrutscht und weiteren Schaden (z. B. an der Dachkante wie hier schon gesehen) anrichtet.
Neuer Stand:
2008 - III
2009 - IIIIIII
2010 - I
DANKE Ulf, das Bild hatte ich eigentlich gesucht, aber nicht gefunden.
... und hier siehst Du, wie die Spange ganz leicht zu entriegeln geht...