Caddy 2.0 TDI BMT Batteriebelastung durch Xenon und Standheizung bei Landstraßenbetrieb

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo,

als zukünftige Caddybesitzer (kein Maxi) machen wir uns aktuell Gedanken über die Ausstattung und Motorisierung. Xenon und Standheizung sind uns wichtig und wie hier schon mehrfach zu lesen war bzgl. Standheizung auch wärmstens zu empfehlen.
Bei der Motorisierung haben wir uns noch nicht final festgelegt ob es der 1.6 TDI oder der 2.0 TDI als Handschalter wird. Tendenz liegt aber beim 2.0 TDI

Ich fahre täglich 2x 45km Landstraße und bin ein wenig beunruhigt, dass die Batterie durch Xenon und Standheizung täglich recht stark belastet wird und bei niedrigen Drehzahlen auf der Landstraße nicht ausreichend nachgeladen wird.

Wie schaut es mit dem Verbrauch der Xenon-Scheinwerfer aus? Liegt dieser über dem der Halogen-Scheinwerfer?

Macht die BMT-Variante Sinn, wenn wir hauptsächlich Landstraße fahren (Landstraße 70%, Stadt 20%, Autobahn 10%)?

Gibt es einen Unterscheid bei der Batterieladung zwischen Standart- und BMT-Variante? Bremsenergierückgewinnung mal ausgenommen.

Danke für Eure Tipps und Anregungen.

Gruß

20 Antworten

Bei der Ausführung mit Standheizung ist eine stärkere Batterie ( 72 Ah ) und eine größere Lichtmaschine ( 140 A ) verbaut. Aber wie bei der großen Kälte im Februar kam auch das Systhem an seine Grenzen.
Nach 6 Tagen bei -18 Grad und morgendlicher Standheizungseinsatz hat dann auch ein 40 km Arbeitsweg ( einfach ) nicht mehr ausgereicht, um genug aufzuladen. Am 7. Tag war dann morgens die Standheizung wegen Unterspannung abeschalten ( Anlassen war ohne Probleme möglich ).
Aber das war vom Wetter her schon grenzwertig.

MfG

Also mit der Batterie hast du recht, aber die 140A Lichtmaschine habe ich soweit ich weiß auch verbaut (Ohne Standheizung)

Bei einer 140 A Lichtmaschine ist sicher genügend Leistung zum Laden übrig, wenn man die größten Verbraucher nicht mehr an hat.
Das ist z.B. Sitz- und Heckscheibenheizung und ganz wichtig: der elektrische Zuheizer. Die große Batterie ist dann besser in der Lage die Energie auch aufzunehmen. Die BMT Batterie ist wahrscheinlich noch mal besser als die NICHT BMT Batterie.

Fazit: BMT mit Standheizung macht die wenigsten Probleme bezüglich elektrischem Energiehaushalt
der elektrische Zuheizer (ca. 1 KW = 90 A) ist bei einer Standheizung wahrscheinlich gar nicht verbaut. Man hat schliesslich einen 5 KW Verbrenner zum Heizen 🙂

Warum sollte der elektrischer Zuheizer bei der WWZH dabei sein?
Letztere beinhaltet ja schließlich einen (kraftstoffbetriebenen) Zuheizer bzw. diese Funktion.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von PIPD black



MWn besteht das Paket nicht nur aus Start-Stop, sondern auch noch aus ein paar mehr Elementen (z. B. längere Getriebeübersetzungen zumindest in bestimmten Versionen)

Ups, dass mit der eventuell anderen Getriebeübersetzung wußte ich noch nicht.

Weiß jemand ob der BMT 1,2 TSI die gleiche Übersetzung hat wie der normale 1,2 TSI?

Vielen Dank.

Gruß Kaffeetasse

Soweit ich weiß ist die Übersetzung beim 1,2TSI gleich...ach beim normalen ist der 5te relativ lang...denke nicht das er beim BMT noch länger ist

Deine Antwort
Ähnliche Themen