Cabrio vs. Coupe

BMW 3er E92

Moin,

ich spiele mit dem Gedanken mir ein Cabrio zu zulegen. Besser gesagt mit der neuen Generation umzusteigen.
Kann mir jemand ein paar Vorteile und/oder Nachteile des Cabrios nennen? Das der Preis höher ist, ist mir klar und kein Nachteil. Wäre super, wenn jemand ein paar Erfahrungen mit dem Cabrio niederschreiben könnte.

Vielen Dank für Eure Hilfe.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Eagle_86



Zitat:

Original geschrieben von bmw-letter


Bei offen Dach nicht mal eine Kiste???

nein, nichtmal ne Einkaufstüte wo ne Packung Hähnchenfleisch drin ist. Das ist jetzt kein Scherz, da geht wirklich garnichts rein

Stimmt überhaupt nicht. Das Dach liegt über dem Kofferraum, es sieht daher zwar so aus als ginge nichts rein, tatsächlich ist aber lediglich die Öffnung recht flach. Der Bereich hinter der Öffnung, also direkt unter dem eingeklappten Glasdach, ist wieder höher. Ich lade jeden Samstag meine Einkaufstaschen in den Kofferraum, auch mit geöffnetem Dach habe ich keine Probleme, 4 Taschen und mehr unterzubringen. Lediglich sehr große Gegenstände gehen nicht ohne weiteres rein. Dafür gibt es aber die Möglichkeit, das Dach in eine "Beladeposition" zu bringen. Einfach zweimal auf die "Öffnen" Taster des Fahrzeugschlüssels drücken, und das Dach kommt aus dem Kofferraum, verharrt in einer Zwischenposition und der Kofferraum wird freigegeben. Man kann den Kofferraum dann einfacher beladen und das dach anschließend wieder einfahren. Die Bereiche an den Seiten des Kofferraums kann man ebenfalls nutzen, sollte aber nicht versuchen, dann das Dach aufzumachen.

Ich finde, der E93 ist wirklich ein voll alltagstaugliches Fahrzeug. Ich bin keiner von den Hardcore-Cabriofans, die jeden Unbillen in Kauf nehmen, um offenfahren zu können. Der Wagen ist relativ leise, das Dach ist dicht (wenn man nicht gerade mit der Hochdrucklanze genau auf die Dichtung hält), insbesondere bei geschlossenem Dach sind die Verwindungen minimal und Heizung wie Klimatisierung funktionieren bei jeder Temperatur und Wetterlage bestens. Nachteile sind aus meiner Sicht tatsächlich nur das höhere Gewicht und der kleinere Kofferraum. Offen zu fahren ist aber für mich persönlich eine mehr als ausreichende Entschädigung. Ich fahre zwischen April und Oktober regelmäßig offen, je nach Temperatur von "alle Scheiben hoch, Windschott montiert und Heizung an" bis "alles offen, Scheiben runter und Mütze auf gegen die Sonne".

38 weitere Antworten
38 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Klez


@DaBomb: Wenn wir gerade dabei sind: SUPERschönes Auto!

Dankeschön! 😎

Offenfahren und dabei dem Sound zu lauschen entschädigt mehr als Genug für den verlorenen Stauraum.

Zitat:

Original geschrieben von DaBomb



Zitat:

Original geschrieben von Klez


@DaBomb: Wenn wir gerade dabei sind: SUPERschönes Auto!
Dankeschön! 😎

Offenfahren und dabei dem Sound zu lauschen entschädigt mehr als Genug für den verlorenen Stauraum.

schließe mich klez an - sehr schönes 35i cabrio 🙂 und klanglich sicher auch sehr nett! 😁 ich hab den klang schon damals in meinem 35i geliebt, stimme dir vollkommen zu bzgl. der entschädigung mit dem klang, auch dieses spezielle feeling beim offen fahren (duft von wäldern, unterschiedliche temperaturen, optik etc möchte ich nicht mehr missen) 😎

das wichtigste beim 3er cabrio ist meiner meinung nach der motor - mein persönlicher einstieg um auch im cabrio die freude am fahren genießen zu können wäre mind. der 30i (beim benziner) ... ideal finde ich den 35i als krönung dann das M3 cabrio ... wenn ich mit meinem M unterwegs bin, denke ich mir oft wie bewegt sich das ding nur mit einem 20i motor, mir reicht oft mein v8 gerade mal obwohl dieser genial ist 🙂

das cabrio verbindet irgendwie zwei autos, geschlossen große ähnlichkeiten mit dem coupe, vollwertiger dachhimmel etc. - ich habe keinerlei windgeräusche, das dach ist dicht, waschstraße mit hochdruck etc absolut kein problem ... hatte anfangs nur leichte geräusche, wurde aber von bmw ohne anstand behoben (dach wurde komplett neu eingestellt etc) seitdem stille 🙂

im offenen zustand gepaart mit dem V8 der soundmässig suchtpotenzial hat ein ganz anderes auto ... optisch mit heruntergefahrenen scheiben meiner meinung nach ein traum ... mir gefällt beim cabrio zB der höher wirkende heckdeckel besser als beim QP. heizung und auch kimatisierung funktionieren sehr gut, ob geschlossen oder offen hätte ich noch nie probleme gehabt das richtige wohlfühlklima zu finden ... durch den speziellen cabriomodus hat man hier auch abhife geschaffen ... überrascht bin ich auch über die fast vorhandene windstille im inneren wenn man mit windschott unterwegs ist, auch bei höheren geschwindigkeiten sehr gut gelöst - da zieht es im z4 roadster schon deutlich mehr

man muss einfach wissen ob man ein cabriotyp ist oder nicht ... ich kenne viele leute denen ein cabrio einfach nicht zusagt. mein händler erzählte mir Z4 kunden die von anfang an gesagt haben sie werden das dach nie öffnen da sie eigentlich ein coupe wollten 🙂 klez hat das vollkommen richtig beschrieben oft ist es zu heiß zum offen fahren, dann fährt man mit dem mehrgewicht und klima durch die gegend ... bin jedoch jemand der jede gelegenheit zum offen fahren nutz und dies dann voll auskostet

ich benutze das cabrio jedoch nicht als alltagsauto - würde ich beim m3 coupe nicht anders machen. sehe platztechnisch nicht wirklich den großen unterschied da weder coupe noch cabrio alltagsautos sind obwohl die möglichkeiten da sind, die rückbank verwendet man beim coupe auch nicht wirklich da der einstieg schwieriger ist als beim cabrio im geöffneten zustand, klar ist der kofferraum größer nur fürs einkaufen im baumarkt sind beide ungeeignet

die reinigung ist im coupe und cabrio ähnlich, du hattest ja sorgen wegen dem putzen, klar das cabrio und hier speziell die ledersitze brauchen sicher noch einen tick mehr pflege, überhaupt wenn man viel offen fährt (innenraum verstaubt schon merklich scheller) und auch die sonne nagt natürlich am leder ... meine schwarzen ledersitze werden regelmässig professionell gereinigt und gepflegt, kann man natürlich auch selbst machen, das sollt einem ein auto schon wert sein

ich würde beides wenn geht ausgiebig probe fahren ... der mehrpreis vom cabrio ist natürlich auch zu berücksichtigen jedoch eine spur exklusiver ist das cabrio meiner ansicht immer noch (obwohl an schönen tage die zahl der 3er cabrios schon recht hoch ist, auch gegenüber der konkurrenz sieht man immer noch wesentlich mehr bmw cabrios 🙂) was man eben am oben genannten mehrpreis merkt

Zitat:

Original geschrieben von bmw-letter



Zitat:

Original geschrieben von Eagle_86


wasserkästen 4, bei offenem Dach eine Flasche 🙂
Bei offen Dach nicht mal eine Kiste???

Hier kann man gut sehen was so reingeht, bei offenen Dach.

http://cgi.ebay.de/.../150609267430?...

Beim Wochenendeinkauf muß man ja nicht unbedingt offen fahren.

Für mich gibt es nichts schöneres, als mit offenem Verdeck auf landschaftlich schöner Strecke zu cruisen?
Somit scheidet das Coupe aus, Kofferaum hin, Kofferaum her.

Die Nachteile des Cabrios (Gewicht, Kofferaum) wurden ja schon diskutiert.
Was noch dazu kommt, mit dem Cabrio fällt man mehr auf -mag nicht jeder. 😁

M.E. läßt sich das Cabrio besser wiederverkaufen..

P.S. Wasserkasten geht definitv rein, solange Verdeck zu bleibt. Bei offenem Verdeck bleibt die Rückbank.

Ähnliche Themen

hier nochmal ein paar Bilder:

http://www.google.de/imgres?...

http://data.motor-talk.de/.../a5cab-vs-e93-kofferraum-45856.jpg

Wenn ich im Winter nicht das Dach geschlossen hätte, hätte ich bestimmt auch gefroren.😉

Zitat:

Der 320i ist tatsächlich eine Zumutung, auch wenn man nur ruhig unterwegs sein will - keine Sicherheitsreserven.

Der 320d ist eine Wucht, gerade auch im Cabrio. Bin von einem Saab Cab Turbo Benziner auf den E93 320d vor zwei Jahren umgestiegen und bin restlos begeistert. Das berühmte Nageln hört man innen auch bei geöffneten Dach nicht - nur vielleicht im Tunnel am Gardasee, dann vermisse ich das Abblasen das Saab-Turbos.

Als Lastenesel fährt man auch nicht ein Cab, sondern einen Touring der eine X3/X5.😛

Spaß beseite. Wenn schon "Zwei-Türer", dann einen E93, die optimale Symbiose von Cabrio und Coupe - und es muß nicht immer der 6-Zyl. sein. Der kleine Diesel tut es auch - bei einem Verbrauch zwischen 4,6 ltr und 6,2ltr auf 100 km.

Bei mir ist das Dach auch absolut dicht.

Für mich ist es das Alltagsauto, Sommer wie Winter.
Original geschrieben von Eagle_86
hallo,

hatten auch einen e93, ihn aber nach einem Jahr wieder verkauft.

-Der Innenraum war im Winter verdammt kalt, auf den Sitzen ist dir fast der hintern weggefroren, hier merkte man, dass das Cabrio doch mehr durchlässt.
- das hohe Gewicht mit dem falschen Motor (320i) entpuppte sich zur Düne, die bei starkem Beschleunigen 13Liter bei magerer Leistung genommen hat oder beim Anfahren unangenehm aufschaukelte
- die Seitenteile im Kofferaum, die nicht beladen werden durfen haben sich doch oft zum Hindernis entpuppt, das haben wir Anfangs unterschätzt
- eben auch keine Möglichkeit zum Durchladen
-Für mich mit dem 320d, der ein toller Motor ist, ein absolutes No-Go, da der Vierzylinder doch sehr laut klackert, besonders im Stand
- Einige haben Undichtigkeiten mit dem Dach, sowas wird teuer und ist nervig

Kurz gesagt wir haben gemerkt, dass der Wagen als ALltagsauto doch zu viele Nachteile hat. Als Zweitwagen aller Schönwetterfahrzeug sicherlich eine tolle Sache, aber eben dann doch für 55t€ zu teuer. Wir haben das Ganze unterschätzt.
Trotzdem beneide ich jeden e93-Fahrer innerlich 🙂

Na ja, dass das Fahrzeug kein Transporter ist, ist klar. Also schließe ich aus Euren Antworten, dass ich eine Kiste (bei offenen Dach) nur reinbekomme, wenn ich das dach in die Beladeposition bringe. Dann kann aber ein Kasten drin stehen, da nur der Ladebereich nicht besonders hoch ist.

@ Da Bomb:

Wie kommst Du denn mit dem hellem Leder im Cabrio klar?

Ich habe mal gehört, dass nach einer gewissen Zeit die Dächer bzw. die Mechanik im Verschlußsystem Probleme machen. Blödsinn???

Zitat:

Original geschrieben von bmw-letter


Na ja, dass das Fahrzeug kein Transporter ist, ist klar. Also schließe ich aus Euren Antworten, dass ich eine Kiste (bei offenen Dach) nur reinbekomme, wenn ich das dach in die Beladeposition bringe. Dann kann aber ein Kasten drin stehen, da nur der Ladebereich nicht besonders hoch ist.

Ein kleinen Tipp ... Lass die Durchlade weg ... dann passt auch die Wasserkiste oder 1liter-Colakiste, sonst müsstest du etwas von der Versteifung unter dem "Begrenzungsdeckel" wegmachen, da die Kiste sonst ca. 1cm zuweit reinsteht.

Zitat:

Original geschrieben von bmw-letter


[...]

Ich habe mal gehört, dass nach einer gewissen Zeit die Dächer bzw. die Mechanik im Verschlußsystem Probleme machen. Blödsinn???

Also ich hatte nach 60.000km und 3 Jahre beim 1.Cabby und jetzt nach 1 Jahr und 20.000km beim zweiten Cabby keine Probleme mit dem Dach.

Soweit ich es mitbekommen habe, gab es die Probleme mit dem Dach eigentlich nur bei den Hochmotorisierten ab 330i probleme

Der Tipp mit der Durchlade ist gut. Wie gesagt, so viel Platz brauche ich gar nicht, es geht im wesentlichen um diese Alltagsdinge, wir mal ne Kiste Wasser oder eine Sporttasche.
Was würdest Du bezüglich der Motorisierung sagen? Du hast einen Diesel richtig? Wie macht der sich im Cabrio?

Zitat:

Original geschrieben von bmw-letter


@ Da Bomb:
Wie kommst Du denn mit dem hellem Leder im Cabrio klar?

Bislang alles besten, aber ich hab mein Cabrio ja auch erst seit knapp 2 Monaten 😁

Mein Schwager fährt die Oyster Innenausstattung jetzt schon seit über einem Jahr und wischt halt ab und an mit Lederpflege drüber und alles ist wieder sauber.

Zitat:

Original geschrieben von bmw-letter


Der Tipp mit der Durchlade ist gut. Wie gesagt, so viel Platz brauche ich gar nicht, es geht im wesentlichen um diese Alltagsdinge, wir mal ne Kiste Wasser oder eine Sporttasche.
Was würdest Du bezüglich der Motorisierung sagen? Du hast einen Diesel richtig? Wie macht der sich im Cabrio?

Jup hab den 320d .. hatte zuvor auch den 320i .. ich war/bin mit beiden Motoren zufrieden. Klar hört man den Diesel ab und zu mal .. aber stört mich nicht. Dafür haut der Diesel wie ein "Dampfhammer" rein und sparsam ist der auch.

Ich würde immer den 320d dem 320i vorziehen .. außer wenn man nur Stadt und kurzstrecke fährt, dann sollte man zum Benziner greifen.

Und so schlecht ist der 320i mit 170PS nun auch nicht. Man kommt locker an die 220km/h ran und mit 9sek auf 10km/hist man nicht wirklich ein Verkehrshindernis. Mit dem diesel ist man ne sekunde schneller auf 100 .. wem interessiert das im normalen straßenverkehr??

Mir hat auch der 320 i viel spaß gemacht .. ok wenn man viele Berge fährt, dann muss man ihn treten .. und nen gang runterschalten aber die Gangschaltung schaltet leicht und präzise.

Aber lass die finger weg von der Automatik .. selbst im 325i war die Automaitk nach meinem empfinden keine gute Kombination. Ich hatte das gefühl, dass der 320i Handschlater besser lief als der 325i mit Automat.

Aber eine Probefahrt ist wie bei jedem Autokauf Pflicht!! Und wer keine Probefahrt macht, der hat selber schuld und hat kein Grund zum meckern.

Was ist alltagstauglich? Mein nächster könnte gut ein E92 sein, dann für MEINEN Alltag reicht auch 0,0 Kofferraum.

Siehe Signatur habe ich gerade aus Platzgründen unseren 1er gegen ein Fremdartiges Teil getauscht, was als Fortbewegungsmittel auch den Beinamen alltagstauglich wirklich verdient.

Fahr Probe, gerade bei so ner Investition sollte das auch nen ganzen Tag inkl. Einkaufsfahrt möglich sein.

Als einizges Auto käme für MICH weder E92 Ode E93 in Frage.

Gruß Walu

Zur Motorisierung sag ich nur Alpina B3S BT E93 ;-))))

Danke.

Ja ich werde definitiv den Wagen Probe fahren. Mein Favorit ist der 330i mit Automatik. Hat jemand damit Erfahrung? Alpina ist nichts für mich. Mag es klassisch.

Allerdings werde ich den Wechsel erst mit der nächsten Generation vollziehen. Mir gefällt das Cabrio einfach klasse. Ich muss sagen, dass es selbst verschlossen super aussieht.
Nicht falsch verstehen, meiner gefällt mir auch, aber im Sommer kommen halt immer diese Gefühle hoch. ;-)

hallo

fahre den E93 325i seit knapp 4 jahren (06/07), momentan 30.000km.
außen schwarz, innen beige, austattung außer adaptivkurvenlicht und aktivlenkung (braucht man nicht) alle extras.
nach ca. 10 BMW (E30,E46,X5), incl 3 Cabrio´s (E30-das absolut schönste!!) und E46) muß ich sagen, daß der E93 der tollste BMW ist, den ich je hatte.
Super fahrwerk (fast wie gocart), m.e. toller motor und super sparsam (knapp über 8ltr/100km). ich geb zu, den E93 nur als schönwetterfahrzeug zu nutzen. er hat nur 2-3 mal nasse straßen gesehen. dazu ist erauch gedacht, denn:
- wer verschlunzt schon solch ein tolles auto im alltag?
- wer nutzt solch ein auto zum familien-großeinkauf?

erinnert mich an die diskussion, dass der ferrari nur 240 kg zuladen darf und es keine anhänerkupplung für den wohnwagen gibt.

ps:
Mängel: außer 2 RR-aktionen (hochdrockpumpe, injektoren)
absolut keine. kein wassereinbruch, kein knarzen.

gruß

achim

Deine Antwort
Ähnliche Themen