Cabrio undicht
Mein Cabrio ist zwischen den Scheiben unten bei der Dichtung auf beiden Seiten undicht. Mein Freundlicher meinte daraufhin, dass Cabrios nie 100% dicht sind und es Cabrio Wäschen gibt. Die Undichtigkeit tritt nur bei Waschbox und Waschstraßen auf. Zudem quietscht das Dach, wenn es feucht ist bzw. nass.
Hat jemand ähnliche Symptome und kann es bestätigen. Bzw ist euer Cabrio dicht?
Beste Antwort im Thema
So ein Quatsch - die letzten Tage gabs Gewittergüsse mit Hagel - nix nass im 4er Cabrio (kein M). Habe auch mehrfach mit Hochdruckreiniger sauber gemacht - keinerlei Probleme mit Nässe danach (Scheiben und Dach hatte ich vorher zugemacht 🙂
98 Antworten
Hallo holgerausbremen,
hast du zum Thema Kleber aufbringen genauere Infos? Gibt es neuralgische Ecken/Stellen? Spielt die Verarbeitungstemperatur eine Rolle? Trockenzeiten? Unterschiedliche Klebersorten? Mir wurde gesagt, es wird ein Butylband verlegt.
Und ein Verdeckspezialist in der Werkstatt müsste das alles wissen und beachten, oder? Deine Vermutung,glaube ich persönlich, liegt aber sehr nah. Auch ich glaube auch nicht an fehlerhafte Gummis, eher an nicht sorgfältig genug ausgeführte Arbeit. Ich wäre dir dankbar, wenn du dein Wissen über den Kleber und undichtes Dach noch etwas detaillierter ausführen könntest.
Ich hoffe, ich muss die nächsten 10 Jahre wegen dem Dach nicht mehr zu BMW, aber mehr darüber zu wissen schadet nicht.
quote]
@holgerausbremen schrieb am 11. Februar 2019 um 10:59:38 Uhr:
Was macht der Vertragshändler oder die NL? Immer erstmal Austausch von teuren teilen, sprich Gummidichtung rund 1100€ inkl. Arbeitslohn erneuern.
Ich kann mich nur wiederholen, die Dichtungen sind vollkommen in Ordnung, egal ob 1. 2. oder 3. Jahre alt.
Es liegt nur an dem Kleber zwischen Dichtung und Karosserie. Und dann wird es zum „Glückspiel“ ob die Werkstatt diesen Kleber einwandfrei aufbringt.
Und deshalb kann/wird es dazu kommen, dass man öfter beim Freundlichen stehen wird.
Es wird generell nur ein Kleber verwendet bei BMW.
Der Vertragshändler hat in München angefragt, was man noch tun kann. Antwort: Richtig verkleben. Und es wird auch keiner aus München kommen.
Ein Verdeckspezialist sollte das wissen und würde wahrscheinlich einen anderen Kleber verwenden. Da dieses Problem bei relativ wenigen Fahrzeugen auftritt arbeiten die Werkstätten auch nur nach Anleitung und haben keine Erfahrung damit. Sprich sehr viele Vertragshändler/NL haben keine/wenige Verdeckspeziallisten.
(Da dieser Kleber seine Konsistenz verändert, sprich im Sommer wie eine Hefeteig heraus kommt und an anderen stellen sich zurück zieht, sucht sich das Wasser dann seinen Weg.
PS: Stellen keine bekannt, Verarbeitungtemperatur nicht bekannt, Trocknungszeit des Kleber sollte min. 12 Stunden sein, weil sich der Kleber noch verändert.
(Aber wie gesagt, das anbringen ist ein Glücksspiel, da dieses Problem sehr wenig vorkommt und dann entsprechend wenig bis keine Erfahrung in den verschiedenen Werkstätten vorhanden ist)
Good Luck an Alle.
PS: Sonst ist das ein wirklich sehr gutes Fahrzeug
Nachdem das Fahrzeug jetzt 10 mal beim Händler stand habe ich eine Nachfrist beim auslieferden Händler gesetzt. Dieser hat das Fahrzeug zu sich geholt. Stand dort zweieinhalb Wochen. (lt. Angabe waren dort Meister, ein Techniker aus München und mit Begleitung jemand vom TÜV dabei) Und jetzt war es auf jeden Fall dicht *grins* Wieder 250KM zum Händler gefahren, paar Wasser PET Flaschen rüber gekippt und wieder Wassereintritt. Es kam zur Rückabwicklung des Fahrzeugs und ich durfte für 10 Monate „Freude am Fahren“ 6200€ hinlegen. Naja, bloss weg damit.
PS: Das Fahrzeug wird wieder im Netz angeboten, viel Glück an denjenigen der das grosse Los zieht....
Ist mit unbegreiflich dass die das nicht in den Griff bekommen. Hat doch sonst sogut wie niemand Probleme damit... Wurde das Dach getauscht?
Ähnliche Themen
gerade gestern in der Waschstraße mit meinem Cabi gewesen und aufgrund dieses Themas verstärkt drauf geachtet: kein einziger Tropfen Wassereintritt bisher...
Nein, die Werkstatt hat immer wieder nur neu verklebt. Sprich immer dieselbe Methode.
Da das Fahrzeug kurze Zeit später wieder im Netz stand, würde ich sagen der nächste Besitzer hat Freude...
Hallo zusammen,
mein Cabrio F33 steht meist in der Garage bzw. wird bei schönem Wetter natürlich auch bewegt. Heute war es seid längerem mal wieder bei Regen draußen und ich habe festgestellt, dass es an den Seiten der hinteren Fenster runter tropft. Auffällig ist, dass es an beiden Seiten vorkommt. Anbei die Bilder. Hat jemand von euch eine Idee was es sein kann?
Die Scheibe ist vermutlich nicht richtig zu. Mach mal auf und wieder zu. Evtl. musst du die Dichtung mal mit Gummipflege schmieren, damit die Scheibe richtig reinfährt.
Die Dichtgummis sind hohl. Siehst du beim Dachöffnen. Die leiten das Wasser ausm Dach nach hinten ab und sollten geschlossen ineinander abdichten. Hat meiner Meinung nach nichts mit der Scheibenhöhe zu tun. Mach mal das Dach halb auf, dann siehst du, was ich meine.
Die Scheiben sind richtig zu. Beim Waschen des Wagens, waren mir auch schon vorher ab und an mal, bei einer Seite, ein paar Tropfen aufgefallen.
Die Gummidichtung hatte ich auch erst vor kurzem gesäubert und gepflegt.
Meine Vermutung war auch in Richtung, dass die Dichtung an der Stelle minimal nicht richtig aneinander liegen. Konnte aber nicht wirklich eine Unregelmäßigkeit feststellen. Müsste ja dann auch auf beiden Seiten sein.
Ich habe den Stoff vorsichtig beiseite geschoben und mal ein Video gemacht. Ggf. Wird es da deutlicher.
Ich konnte allerdings nicht sehen wo die hohlen Dichtungen, die das Wasser ableiten aufeinander liegen, bzw. welchen Weg das Wasser nehmen soll.
Ich habe genau die gleiche Problematik, allerdings nur auf der Beifahrerseite. Von außen kann man sehen, dass die Dichtung nicht richtig über einander liegen und ich denke genau an dieser Stelle wird es rein laufen so sieht es zumindest bei mir aus. Ich wollte nächste Woche mal zum freundlichen fahren, ob sich das wohl mal der Meister angucken kann. Wenn ich da war, kann ich gerne noch mal einen Beitrag verfassen.
Zitat:
Die Scheiben sind richtig zu. Beim Waschen des Wagens, waren mir auch schon vorher ab und an mal, bei einer Seite, ein paar Tropfen aufgefallen.
Die Gummidichtung hatte ich auch erst vor kurzem gesäubert und gepflegt.
Meine Vermutung war auch in Richtung, dass die Dichtung an der Stelle minimal nicht richtig aneinander liegen. Konnte aber nicht wirklich eine Unregelmäßigkeit feststellen. Müsste ja dann auch auf beiden Seiten sein.Ich habe den Stoff vorsichtig beiseite geschoben und mal ein Video gemacht. Ggf. Wird es da deutlicher.
Ich konnte allerdings nicht sehen wo die hohlen Dichtungen, die das Wasser ableiten aufeinander liegen, bzw. welchen Weg das Wasser nehmen soll.
Hallo Christian,
von außen ist mir in meinem Fall nicht aufgefallen, dass die Dichtungen nicht richtig übereinander stehen. Als ich letztens durch die Waschanlage gefahren bin war es auch nur ein paar Tropfen auf einer Seite.
Ich bin auf dein Feedback nach deinem Werkstattbesuch gespannt.
Ich hatte das bei meinem Cabrio direkt nach der Abholung in Hamburg und auf der Heimfahrt nach Bayern, Höhe Göttingen ein Regenguß und auf der Beifahrerseite liefen die Regennasen drinnen runter.
Nächsten Tag zum 🙂 und reklamiert, die haben laut Aussage die Scheibe neu justiert und danach war nie wieder was. Von Dichtungen war da nicht die Rede.
Ach die Scheiben zu justieren ist mir noch garnicht in den Sinn gekommen. Wusste garnicht, dass das möglich ist und Auswirkungen auf die Dichtigkeit hat. Ich Versuch den Ansatz mal nachzugehen. Da hier mein 4sich nicht mein Daily ist, fällt das Thema auch nicht so ins Gewicht. Aber hätte es schon gern dicht. ;-)
Zitat:
@synthmax schrieb am 21. Juni 2023 um 22:59:39 Uhr:
Ach die Scheiben zu justieren ist mir noch garnicht in den Sinn gekommen. Wusste garnicht, dass das möglich ist und Auswirkungen auf die Dichtigkeit hat. Ich Versuch den Ansatz mal nachzugehen. Da hier mein 4sich nicht mein Daily ist, fällt das Thema auch nicht so ins Gewicht. Aber hätte es schon gern dicht. ;-)
Gibt bei Cabrio/Coupe Türscheiben die möglichkeit den Neigungswinkel zu ändern sodaß die scheibe mit mehr druck auf der Dichtung aufliegt.