Cabrio News auf der IAA
Tach Männer,
wollte mal ne Disskusion starten, nachdem ja jetzt einige bereits bei der IAA waren oder in den nächsten Tagen dort auflaufen werden.
Ich war echt überrascht (Sliner liest keine AutoNews derzeit) wieviele Cabrio´s ausgestellt wurden und vorallem das nach Peugot & Renault & VW Eos auch Volvo und Opel ein Klappdachcabrio präsentierten.
Da wurde ich ja hellhörig und hab mir das dann als Cabriojunkie alles mal genauer angeschaut.
Fangen wir mal an:
Volvo V70 = geniale Optik, einfach zum verlieben, sehr schnelle schörkellose Dachöffnung nur beim ausgestellten hellem Modell fand ich die Spaltmasse des Klappdaches (3 Stück) doch recht störend. Vorallem im Bereich der B-Säule sind gleich 2 oben richtig deutlich erkennbar.
Opel Astra = echt ned schlecht, nur als die Öffnung begann, dachte ich das Dingen verwandelt sich wie in der Peugot-Werbung in sonstwas. Da laufen jsooo viel Mechanismen ab, für die einzelnen Verkleidungen, dass mir schwindlig wurde und ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, das das auf Dauer wartungsfrei und geräuschfrei alles so funktionieren wird.
VW Eos = wat soll ich sagen als alter Wolfsburger 🙂 geil und schaut richtig schön von allen Seiten aus, zu mindest in gehobener Ausstattung - nahezu optikmässig perfekt. Glasdach oben drin ist auch toll.
SOOO nun zur alles entscheidenen Frage Frage bei diesen Neurerungen: Warum Klappdach !? Antwort: Alltagstauglichkeit eines Cabrios erhöhen......?!?! Hääää ?? Schonmal in die Kofferräume geschaut !? Mir wurde übel 🙂. Hab ich mir doch letzte Woche extra für unseren Wochenendausflug zwei schöne Rollkoffer gekauft, die exakt das Volumen unterhalb der Verdeckwanne ausfüllen - könnte ich diese bei diesen Neulingen nur eingeschränkt verwenden.
Bei geöffnetem Verdeck ist ja teilweise nur noch eine "Ladelucke" von weniger wie 20cm gewesen um unter das Verdeck zu kommen !! Da hilft meines Erachtens auch nicht wie Anhebung der versenkten Bauteile (wars Opel !??!) 1. sah das ja mal überhaupt ned aus und 2. wenn´s mal schnell gehen soll Fehlanzeige.
Also Ernichterung machte sich bei mir sehr schnell breit. Die Alltagstauglichkeit dieser Cabrios ist eher um einiges eingeschränkter als eines mit herkömmlichen "kleinverpacktem" Verdeck. Ich nutze meine Bude im Alltag zum Einkaufen usw. ...das könnt ich mit diesen Dingen eher weniger.
FAZIT: Zum Cabrio gehört eine Stoffmütze, wenns nicht nur als reines Sonnenwägelchen benutzt werden soll, oder die Technik ist beim Segment der 4-sitzigen Cabs noch ned so weit.
PS: Saab Cabrio.......eine Augenweide !!! A4 FL !? Wurde schon alles gesagt - nahezu perfekt und geil 😉
So jetzt eure Meinungen zu diesem Thema/Eindrücke.
Sliner
26 Antworten
Hallo,
ich bin ja leider erst nächstes WE dran mit IAA. Freu mich aber schon drauf und werde mir natürlich auch die Cabrios ansehen.
Rein optisch kann ich bis jetzt nur von Bildern sprechen, die Mechanismen - keine Ahnung..
Ich finde die Klappdächer aber schon eine feine Sache. Ich glaube ich würde mir auch nur ein solches Cabrio kaufen. Was den Platz angeht.. zumindest unser 307CC hat ordentlich Platz - solange das Verdeck zu ist. Offen ists zwar noch eine große Fläche, aber die Höhe ist eingeschränkt, vor allem ein Be- und Entladen ist bei offenem Dach schier unmöglich. Dafür fährt es sich mit geschlossenem Dach genauso Komfortabel wie mit einer Limousine. Windgeräusche - Fehlanzeige. Kann das auch ein Stoffverdeck? Da fehlt mir ehrlich gesagt der direkte Vergleich zu den Konkurrenten mit Stoff. Ich kenne da nur "ältere" Cabrios mit Stoffverdeck, bei denen man einen Gehörsturz erleidet, wenn man mit geschlossenem Verdeck in einen Tunnel fährt...
Gruß Jürgen
Hallo,
also ich finde die Lösungen mit dem Metall-Falt-Dach á la SLK eine Lösung, die dem heutigen Stand der Technik (oh Gott, jetzt höre ich mich schon an, wie´n Kundendienstleiter 😰 ) entspricht.
Der EOS von VW ist da schon ein Schritt in die richtige Richtung meiner Meinung nach.
Aber ich muss sagen, dass das neue Astra Cabrio auch nicht von schlechten Eltern ist, auch wenn mir nie ein Opel in´s Haus kommen würde.
Da wirkt das Design von VW schon eher langweilig.
Das schreckliche ist, dass die Autohersteller immer und immer wieder auf bereits vorhandene Teile zurückgreifen.
Wenn man den Golf kennt, dann kennt man fast die gesamte Designpalette im VW Konzern, sei es Jetta, Golf, Golf plus oder jetzt der EOS.
Da kann ein neu designtes und verchromtes Lüftungsgitter auch nichts mehr herausreißen.
Bin schon mal auf das komplett neue A4 Cab gespannt, ob das noch ein Stoffdach oder auch ein Metall-Dach bekommt.
BTW, das A4 Cabby Facelift hat ja die komplette Front von der Limo/Avant bekommen.
Finde ich auch ein wenig schade, da man beim Vorgänger zumindest einige Stilelemente hatte, die den Wagen als Cabby erkennen ließen.
Gruß Olli
Hallo Danny,
wie gehts, ich habe am Samstag die ganze Zeit auf eine SMS von dir gewartet, aber ist ja egal!😉
Wir waren schon um 9 Uhr beim Audi Stand, da hatten wir noch sehr viel Glück, denn da waren noch fast keine Leute, also jede Menge Zeit zum Fragen stellen, in den div. Autos platz zu nehmen und ein paar schöne Pics zu machen, auch vom RS4.
Ich muß sagen, dass mir das Cabrio in Natura noch viel besser als auf den Fotos gefällt, ich finde das FL sehr gelungen!
Anschließend habe ich im RS4 platzgenommen und wollte da auch nicht mehr raus, der 🙂 Herr zeigte mir wie man die Sitzzangen zusammenstellte, Mensch die halten dich fest, brutal, aber das Auto ohne Worte einfach nur geil!!!😁
Vom neuen VW Eos bin ich leider etwas entäuscht, ich habe mir glaube ich durch die ganzen Medien etwas zu viel erwartet, wie auch ich finde, viel zu viel Teile aus den jetzt bekannten Modellen, ansonsten ein schönes "Frauenauto", aber dem Audi kann er nicht das Wasser reichen!
Ich muss auch sagen das ich von der BMW Halle sehr entäuscht war, wenig neues, oder nicht schon Bekanntes und nicht sehr viel los, war zumindest bei mir so. Ich hatte mir vorgestellt das sie das neue 3 Coupe oder Cabrio vorstellen werden, aber nichts.
Die anderen Cabrios wie Volvo, Opel, Saab, und wie sie auch alle heißen, habe ich mir auch angesehen und mußte feststellen, das in Sachen Technik und Design sehr stark nachgezogen sind, aber die kommen für mich sowieso nicht in Frage, denn in den nächsten Wochen wird das neue A4 Cabrio bestellt (3,2l FSI, Quattro, Tiptronic und jeder Menge Extras)!!!!😁
Ein echtes Cabriolet trägt Stoff. Audi A4, Mercedes CLK und 3er BMW sind Klassiker, an die man sich erinnern wird, wenn man die anderen Teile als skurille Zwischenlösungen bestaunt.
Wenn ich mir zum Beispiel den Pöscho 307 anschaue - ou man, wirklich traurig, dieser Fettklops.
Aber:
Nicht zu jedem Offenen passt Stoff. Ein kurzer, knackiger Zweitürer (ja, da rechne ich getze die Poigotte 206 und den neuen Oppel Ti*a*gra auch dazu) kann sehr gut auch ein Stahldach tragen.
Und Astra und Eos zeigen, dass es nicht immer mit ner verunglückten Form einhergehen muß (Volvo habe ich noch nicht gesehen) - obwohl die alle an A4, CLK und 3er nicht ranreichen.
Ich persönlich werde mir nen SLK zulegen. Und das aus einem ganz praktischen Grund. Für mich ist er mein Traumroadster. Für meine Frau ganzjähriges Einkaufsauto.
Greeetz, Thomas
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von tho_schmitz
Ein echtes Cabriolet trägt Stoff. Audi A4, Mercedes CLK und 3er BMW sind Klassiker, an die man sich erinnern wird, wenn man die anderen Teile als skurille Zwischenlösungen bestaunt.
Wenn ich mir zum Beispiel den Pöscho 307 anschaue - ou man, wirklich traurig, dieser Fettklops.
Aber:
Nicht zu jedem Offenen passt Stoff. Ein kurzer, knackiger Zweitürer (ja, da rechne ich getze die Poigotte 206 und den neuen Oppel Ti*a*gra auch dazu) kann sehr gut auch ein Stahldach tragen.
Und Astra und Eos zeigen, dass es nicht immer mit ner verunglückten Form einhergehen muß (Volvo habe ich noch nicht gesehen) - obwohl die alle an A4, CLK und 3er nicht ranreichen.
Ich persönlich werde mir nen SLK zulegen. Und das aus einem ganz praktischen Grund. Für mich ist er mein Traumroadster. Für meine Frau ganzjähriges Einkaufsauto.
Greeetz, Thomas
Jawohl Thomas,
du hast wieder mal meine volle Zustimmung!!!🙂
Die ganzen Sportwagen aller Ferrari oder Lambo, Mercedes,... und wie sie alle heißen, tragen Stoff!!!
Erstens: Wegen es Gewichtes für die Leistung
Zweitens: Wegen dem enormen Platzersparnis
Drittens: Stoff ist sexy, und das alle Jahre wieder!!!
Der SLK ist sicher auch ein Traumwagen von mir Motoren, Design,...aber leider ist er zu klein für mich ansonsten würde ich diesen oder den Nissan 350Z-Roadster bestellen, denn en find ich auch geil!😉
http://www.volvocars.de/Showroom/newC70/Gallery/
http://www.saab.de/.../93_CONV_ext_5_large.jpg
Leckereien !!!!!! und beide auch mit Stoff !
Fands schade das kein S4 bzw. S-Line-Exterieurpaket am Cabrilolet gezeigt wurde. Das 3er BMW Cabrio reizt mich aber auch irgendwie auf´s neu....man man man 😁
Moin Jörg,
man wir waren gegen Mittag da - unfassbar die Menschen 😕 hätten gestern gehen sollen, da war´s nicht so voll !
sliner
Zitat:
Original geschrieben von Sliner
http://www.volvocars.de/Showroom/newC70/Gallery/
http://www.saab.de/.../93_CONV_ext_5_large.jpg
Leckereien !!!!!! und beide auch mit Stoff
Wat? Der Volvo trägt doch Blech!?
Zitat:
Original geschrieben von tho_schmitz
Ein echtes Cabriolet trägt Stoff.
Genau. Und in ein echtes Cabrio gehört kein Dieselmotor, in ein echtes Cabrio gehört kein Vierzylinder, in ein Auto gehört kein Elektromotor, bla bla bla. Der Spruch vom Wilhelm passt gut in diese Reihe.
Dumm nur, dass die Kundschaft Dieselcabrios mit Blechdächern wünscht und keine Pferde.
um auch mal meinen (sinnlosen) senf zu dem
thema abzugeben:
in erster linie ist es doch wichtig, dass ein cabrio
KEIN dach trägt 😉
ob dieses dann wieder aus
stoff, metall oder holz ist dürfte doch zweitrangig
sein...
Wo a Recht hat, do hat er Recht !!!😁
Fehler von mir, Volvo mit Klappdach, aber ansich ein schönes Cab !!! 🙂
Dieselcab mit Klappdach wiederspricht sich total, nachdem was ich dort gesehen habe !! Den für Vielfahrer wird bei geöffneter Fahrt der Kofferraum eines Blechcabrios wohl ned ausreichen.
Egal, hauptsache wech dat Dingen - werde ich auch gleich mal machen !! 😁
...einer das schöne schwarze Saab Teilchen gesehn ?!? man watn sattes Dingen !! 😉
Sliner
Zitat:
Original geschrieben von Sliner
Fehler von mir, Volvo mit Klappdach, aber ansich ein schönes Cab !!! 🙂
Dieselcab mit Klappdach wiederspricht sich total, nachdem was ich dort gesehen habe !! Den für Vielfahrer wird bei geöffneter Fahrt der Kofferraum eines Blechcabrios wohl ned ausreichen.
Egal, hauptsache wech dat Dingen - werde ich auch gleich mal machen !! 😁
...einer das schöne schwarze Saab Teilchen gesehn ?!? man watn sattes Dingen !! 😉
Sliner
Ja, optisch sehr schön, aber als ich letzes mal in dem Auto saß und ein bißchen an den Plastikabdeckungen an der Handbremse rumspielte (nicht gewaltsam), hatte ich gleich mal so ein beschi....es Plastikteil in der Hand🙁
Also meines Erachtens viel zu Veligran im Innenraum gebaut...
Zitat:
Original geschrieben von roadrunner_tf
oder holz
Dascha ma n ganz steiler Vorschlach. Jeniall, echt gelungen! Haste da schon Patent drauf?
Ohne Scheiß: Das hätte wirklich was. Vielleicht sogar ne Kombination: Holzflanken und Stoffhaube ...
Na Spochtsfroinde: wie is da Eure Meinung zu?
Greeetz, Thomas
Um mal auf Sliner's ursprüngliches Thema zurückzukommen -
Alltagstauglichkeit von Cabrios mit Blechdach: Ich war ähnlich konsterniert, als ich den Kofferraum des VW Eos bei geöffnetem dach sah...
Während sich ein Stoffdach sehr kompakt zusammenlegen lässt, füllen die Segmente des geöffneten Blechdachs einen großen Teil des Kofferraums. Was davon übrig bleibt ist schwer zugänglich (siehe Bild vom VW Eos) - Getränkekisten oder Einkaufskörbe, geschweige denn Koffer, lassen sich nur bei geschlossenem Verdeck verstauen. Auch die von VW auf der Messe vorgestellten Koffer, die das Gepäckabteil exakt ausfüllen.
Alltagstauglichkeit: Fehlanzeige!
NRogalski
Kofferraum des VW Eos bei geschlossenem Dach (die hier am Heckscheibenrahmen eingehängte kastenförmige Abdeckung muss zum Schließen des Verdecks abgesenkt werden und umschließt dann den netto nutzbaren Teil des Kofferraums).