Cabrio im Winterschlaf

BMW M6 F12 (Cabrio)

Hallo,
ich habe mir gerade aus verschieden Internetquellen Infos gezogen, wie ich mein Cabrio mit Saisonkennzeichen (03-10) über den Winter bekomme.

Es steht eine trockene Einzelgarage, allerdings ohne Strom zur Verfügung.

Hier mein Plan:
- Auto gewaschen und mit ordentlicher Wachsschicht geparkt
- Verdeck gereinigt und mit Impregnierer behandelt
- Fenster einen Spalt geöffnet
- Reifendruck auf 3-3,5 bar
- 1x pro Monat eine kurze Runde im Garagenhof drehen bei trockenem Wetter
- Tank nur 1/4 voll, damit beim Volltanken im Frühjahr die über den Winter abgesetzten Additiva wieder durchmischt werden
- Granulat zur Luftentfeuchtung in der Garage

Jetzt brauch ich nur für dir Batterie noch etwas zur Spannungserhaltung. Leider ist keine Steckdose vor Ort. Denkbar wäre der Einsatz einer zweiten identischen Batterie mit Ausbau/Wechsel nach 2 Monaten und Aufladen zu Hause. Damit sollte ich gut über dir 4-5 Monate kommen. Aber wie verhält sich das Auto beim zügigen Batteriewechsel? Gehen nur Komforteinstellungen (z.B. Memory-Sitze, Radio) verloren oder müssen auch Steuergeräte neu angelernt werden (ggf. sogar in der Werkstatt)?

Danke für eure Einschätzung!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@chr54321 schrieb am 1. Dezember 2019 um 20:54:41 Uhr:


Ich habe jetzt das Saisonkennzeichen gegen eine Ganzjahreszulassung getauscht. So kann ich an trockenen Wintertagen Spaß haben und alle möglichen Nachteile langer Standzeiten egalisieren. Also Spannung, Spiel und Schokolade.
Die Batterie hatte ich übrigens 2 Wochen draußen. Nicht mal die Radiosender und Sitzeinstellungen gingen verloren. Start war nach Wiedereinbau problemlos möglich.

Gesunde Einstellung! Sein Auto nicht zu fahren, um den Wert beim Wiederverkauf zu erhalten, ist wie seine Freundin nicht zu ficken, damit sie eng für den Nächsten bleibt.

76 weitere Antworten
76 Antworten

Zitat:

@eribetty schrieb am 2. Dezember 2019 um 14:16:38 Uhr:


Ich werde meinen e30 sicher nie im Winter fahren.

Verständlich, mit einem e30 würde ich auch nicht mehr fahren wollen – also unabhängig von der Jahreszeit^^

Zitat:

@Luke_LP schrieb am 2. Dezember 2019 um 14:57:43 Uhr:



Zitat:

@eribetty schrieb am 2. Dezember 2019 um 14:16:38 Uhr:


Ich werde meinen e30 sicher nie im Winter fahren.

Verständlich, mit einem e30 würde ich auch nicht mehr fahren wollen – also unabhängig von der Jahreszeit^^

Du Kulturbanause!😠

Luke mag vermutlich keine gebrauchten Sachen.

Vielleicht ist das auch der Grund, warum er sich wenige Gedanken um den Erhaltungszustand seiner Freundin macht (häufiger Austausch), bevor sie an seinen Nachfolger übergeben wird.

Es gibt Leute die wechseln aufgrund der laufleistung/Mängel/Verschleiß einfach alle paar Jahre...

Meist das Auto, oder die Frau

Oder beides

Ähnliche Themen

Zitat:

@Stephan Kraft schrieb am 02. Dez. 2019 um 11:15:19 Uhr:


Im Winter ist die Schädigung sicher höher, als in der schönen Jahreszeit.

Ja das stimmt, die Füße frieren meistens...
Deswegen gilt aber trotzdem auch im Winter Socken ausziehen

Wegen der kalten Füße beschwert sich meine Holde immer. Deshalb bleiben die Socken zwangsläufig an.

Kommt drauf an welche Socken...
Aber gut müssen jetzt nicht bis ins Detail gehen

Zitat:

@chr54321 schrieb am 1. Dezember 2019 um 20:54:41 Uhr:


Ich habe jetzt das Saisonkennzeichen gegen eine Ganzjahreszulassung getauscht. So kann ich an trockenen Wintertagen Spaß haben...

Um den Diskurs über mehr oder weniger Ausgeleiertes zu überspringen... eine sehr gute Entscheidung. Wünsche Dir viel Spaß mit Schal und Mütze 🙂

Februar dieses Jahr habe ich deutlich mehr Cabrio Kilometer bei Sonne abgespult als im August mit den verregneten Wochenenden.

Und morgen ist bei uns hier auch wieder Cabriowetter 😁

Was die potentielle „trocken“ Jahresfahrleistung mit einem Cabrio angeht, hatte ich im Vorfeld der Kaufentscheidung eine vollkommen falsche Vorstellung...

Hallo,

ich möchte den Tread nochmals hochholen.......
Nachdem ich alle Varianten mit der Freundin gelesen habe,
nochmals die eigentliche Frage:
Mein Dicker wird definitiv ein halbes Jahr still gelegt, ohne Stromanschluß
für Batterisladegerät.
Also Batterie abklemmen oder nicht

Modernen Batterien macht es vermutlich nichts aus. Das Abklemmen hat aber auch nicht geschadet. Alle Steuergeräte waren in Ordnung, sagar Sitzeinstellungen waren noch gespeichert. Ich würde die Batterie aber nicht mehr ausbauen, da mir der Aufwand zu groß war.

Deine AGM Batterie entlädt sich nicht, wenn kein Strom verbraucht wird. Wenn du also nach dem Einmotten und abschließen die Innenraumüberwachung deiner Alarmanalge ausschaltest (2 x abschließen auf der FB drücken) musst du weder die Batterei abklemmen noch sonst irgend etwas machen. Nach 6 Monaten hat die AGM Batterei so gut wie keine Leistung verloren - dein BMW startet, als hättest du ihn gestern abgestellt.
Wie chr54321 schreibt, schadet es aber auch nicht den Minusplo abzuklemmen - muss aber nicht.
AGM Batterien sind mit den alten Bleiaccus nicht vergleichbar.

noch ein Frage
Ich fahre keinen F12 sondern einen E64.

Ich glaube der hat gar keine Alarmanlage ???
Hat der eine AGM Batterie ?

Zitat:

@fasted schrieb am 25. Februar 2020 um 13:03:23 Uhr:


noch ein Frage
Ich fahre keinen F12 sondern einen E64.

Ich glaube der hat gar keine Alarmanlage ???
Hat der eine AGM Batterie ?

Natürlich hat der E64 eine AGM Batterie und wenn du wissen willst ob Alarmanlage zu deiner Ausstattung gehört, kannst das im VIN Decoder nachschauen
https://bimmercat.com/
oder - entsprerre deine Motorhaube, verriegle mit der FB - nach 20 Sekunden öffnest du die Mortorhaube - kein Lärm - keine Alarmanlage
Ich glaube du müsstest auch eine rote Lampe am Rückspiegel haben falls Alarm verbaut ist

Gem. Bimmercat habe ich keine Alarmanlage.....
Also einfach abstellen und nach einem halben Jahr wieder raus holen

Zitat:

@fasted schrieb am 26. Februar 2020 um 15:37:50 Uhr:


Gem. Bimmercat habe ich keine Alarmanlage.....
Also einfach abstellen und nach einem halben Jahr wieder raus holen

genau so 🙂 - Empfehlenswert ist eine Reifendruckerhöhung auf 3,5 bar - so werden "Standplatten" vermieden.
Warm gefahren einstellen, keine Handbremse anziehen und nach einigen Tagen den Wagen mal hin und her schieben - so 30 cm, damit sich die Bremsbeläge von den Scheiben lösen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen