Cabrio im Winterschlaf
Hallo,
ich habe mir gerade aus verschieden Internetquellen Infos gezogen, wie ich mein Cabrio mit Saisonkennzeichen (03-10) über den Winter bekomme.
Es steht eine trockene Einzelgarage, allerdings ohne Strom zur Verfügung.
Hier mein Plan:
- Auto gewaschen und mit ordentlicher Wachsschicht geparkt
- Verdeck gereinigt und mit Impregnierer behandelt
- Fenster einen Spalt geöffnet
- Reifendruck auf 3-3,5 bar
- 1x pro Monat eine kurze Runde im Garagenhof drehen bei trockenem Wetter
- Tank nur 1/4 voll, damit beim Volltanken im Frühjahr die über den Winter abgesetzten Additiva wieder durchmischt werden
- Granulat zur Luftentfeuchtung in der Garage
Jetzt brauch ich nur für dir Batterie noch etwas zur Spannungserhaltung. Leider ist keine Steckdose vor Ort. Denkbar wäre der Einsatz einer zweiten identischen Batterie mit Ausbau/Wechsel nach 2 Monaten und Aufladen zu Hause. Damit sollte ich gut über dir 4-5 Monate kommen. Aber wie verhält sich das Auto beim zügigen Batteriewechsel? Gehen nur Komforteinstellungen (z.B. Memory-Sitze, Radio) verloren oder müssen auch Steuergeräte neu angelernt werden (ggf. sogar in der Werkstatt)?
Danke für eure Einschätzung!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@chr54321 schrieb am 1. Dezember 2019 um 20:54:41 Uhr:
Ich habe jetzt das Saisonkennzeichen gegen eine Ganzjahreszulassung getauscht. So kann ich an trockenen Wintertagen Spaß haben und alle möglichen Nachteile langer Standzeiten egalisieren. Also Spannung, Spiel und Schokolade.
Die Batterie hatte ich übrigens 2 Wochen draußen. Nicht mal die Radiosender und Sitzeinstellungen gingen verloren. Start war nach Wiedereinbau problemlos möglich.
Gesunde Einstellung! Sein Auto nicht zu fahren, um den Wert beim Wiederverkauf zu erhalten, ist wie seine Freundin nicht zu ficken, damit sie eng für den Nächsten bleibt.
76 Antworten
ja - abklemmen des - Pol würde reichen - wenn es denn notwendig wäre. Ich habe in den vergangenen Jahren meine M's so Anfang Nov in die Garage gestellt - Alarmanlage Innenraumüberwachung ausgeschaltet - und im März / April wieder raus geholt. War nie ein Problem. Eine AGM Batterie übersteht längere Standzeiten problemlos ohne jede Wartung und Pflege
Zitat:
@chr54321 schrieb am 27. Oktober 2019 um 10:19:30 Uhr:
Mein Freundlicher hat mir jetzt ausdrücklich dazu geraten, die Batterie über den Winter auszubauen und zu Hause einzulagern (mit Nachladen). Es gingen nur die Radiosender und die gekoppelten Bluetooth-Geräte verloren. An sonstiger Elektronik/Steuergeräten würde kein Schaden entstehen. Nun überlege ich, ob es einfach reichen würde, den Minuspol für den Zeitraum der Einlagerung (Nov bis Anfang Mrz) abzuklemmen. Das wäre weniger Aufwand als ein Komplettausbau der Batterie. Das Auto steht in einer geschlossenen Garage, allerdings ohne Stromanschluss. Wie seht ihr das?
Die letzten Jahre habe ich immer nur den Minus Pol abgeklemmt.
Da ich dieses Jahr eine neue Batterie gekauft habe, baue ich diese wieder brav aus.
Zitat:
@chr54321 schrieb am 27. Oktober 2019 um 12:42:24 Uhr:
Danke euch! Wie kann man denn die Alarmanlage ausschalten?
Auto offen lassen😁? Also nicht abschließen😉 und dann einfach abklemmen. So klappts jedenfalls bei meinem R129😉
Ähnliche Themen
Zitat:
@Driver_Jo schrieb am 27. Oktober 2019 um 15:25:11 Uhr:
@chr54321 schrieb am 27. Oktober 2019 um 12:42:24 Uhr:
Danke euch! Wie kann man denn die Alarmanlage ausschalten?
so klappts jedenfalls bei meinem R129😉
Was ist ein R129? Roller 129?? 😁
wenn du den BMW mit der FB verriegelt hast und nach einer Sekunde ein weiteres mal auf die Schließentaste drückst, hörst du wie er ein weiteres Mal verriegeln will. Damit schaltest du aber die stromfressende Innenraumüberwachung aus. Der Rest der Alarmanlage verbraucht so gut wie keinen Strom. Auto ist also gesichert gegen öffnen jeder Art und hat auch seinen Neigungsschutz wegen Räderklau etc.
Wenn du am Rückspiegel eine rote Lampe hast blinkt die drei Mal - oder ein Mal lang - je nach Ausführung VFL oder FL
Zitat:
@Driver_Jo schrieb am 27. Oktober 2019 um 16:26:55 Uhr:
I need help... Neustart etc bringt nichts🙁
ich war gerade am editieren - jetzt müsste es wieder gehen
Ich habe jetzt das Saisonkennzeichen gegen eine Ganzjahreszulassung getauscht. So kann ich an trockenen Wintertagen Spaß haben und alle möglichen Nachteile langer Standzeiten egalisieren. Also Spannung, Spiel und Schokolade.
Die Batterie hatte ich übrigens 2 Wochen draußen. Nicht mal die Radiosender und Sitzeinstellungen gingen verloren. Start war nach Wiedereinbau problemlos möglich.
Zitat:
@chr54321 schrieb am 1. Dezember 2019 um 20:54:41 Uhr:
Ich habe jetzt das Saisonkennzeichen gegen eine Ganzjahreszulassung getauscht. So kann ich an trockenen Wintertagen Spaß haben und alle möglichen Nachteile langer Standzeiten egalisieren. Also Spannung, Spiel und Schokolade.
Die Batterie hatte ich übrigens 2 Wochen draußen. Nicht mal die Radiosender und Sitzeinstellungen gingen verloren. Start war nach Wiedereinbau problemlos möglich.
Gesunde Einstellung! Sein Auto nicht zu fahren, um den Wert beim Wiederverkauf zu erhalten, ist wie seine Freundin nicht zu ficken, damit sie eng für den Nächsten bleibt.
Zitat:
@Luke_LP schrieb am 2. Dezember 2019 um 08:57:46 Uhr:
Gesunde Einstellung! Sein Auto nicht zu fahren, um den Wert beim Wiederverkauf zu erhalten, ist wie seine Freundin nicht zu ficken, damit sie eng für den Nächsten bleibt.
😁😁😁😁😁 einer der lustigsten Beiträge seit ich hier im Forum bin - ab sofort fahre ich meinen wieder im Winter 🙂🙂
Es geht ja nicht nur alleine um die Häufigkeit der Inanspruchnahme (KM Laufleistung vs. Anzahl der Locherweiterungsversuche), sondern auch um die Rahmenbedingungen.
Im Winter ist die Schädigung sicher höher, als in der schönen Jahreszeit.
So, wie wenn man die Freundin im Winter während des Akts schlagen würde, nur um ihr dauerhafte Gebrauchsspuren beizufügen.
Zitat:
@Stephan Kraft schrieb am 2. Dezember 2019 um 11:15:19 Uhr:
Es geht ja nicht nur alleine um die Häufigkeit der Inanspruchnahme (KM Laufleistung vs. Anzahl der Locherweiterungsversuche), sondern auch um die Rahmenbedingungen.Im Winter ist die Schädigung sicher höher, als in der schönen Jahreszeit.
So, wie wenn man die Freundin im Winter während des Akts schlagen würde, nur um ihr dauerhafte Gebrauchsspuren beizufügen.
Mag ja alles sein, aber gerade ein BMW, egal welcher, wäre jetzt für mich wenig „schonenswert“. Bei einem 911 Speedster etc. sähe die Sache etwas anders aus.
Ansonsten: Lieber widerlich als wieder nicht!
Ein M6 F12 Cabrio kann man schon mal schonen wollen.
Ich würde das im Winter nur bewegen, wenn mindestens 4 Wochen am Stück kein Salz auf der Straße gelegen hat.
Es sollte doch jeder selber wissen was er mit seinem Auto macht.
Ich werde meinen e30 sicher nie im Winter fahren.