Cabrio 2,3L oder 2,6L?

Audi 80 B3/89

Mahlzeit,

möchte mir ein Cabrio zulegen, aber kann mich nicht entscheiden. Der 2,3 R5 würde mich schon reizen, einziges
Manko finde ich sind die 10V nur, wenn ich mal mehr PS rausholen möchte.

Wie sieht es beim V6 mit dem Platz im Motorraum aus? Hatte mal 3,2 VR6, da war es pervers die 12 Zündis zu wechsen
und beim Krümmer tauschen sollte der ganze Motor angehoben werden.

Abgesehen von der Leistung und Sound, für welchen würdet ihr euch entscheiden und warum?

Sufu hat bei meiner Entscheidung nicht geholfen

30 Antworten

Was hier für Orakleien angestellt werden um die kleinen V6 ist peinlich und witzig zugleich.

Es gibt mehr als genug MÖglichkeiten beide V6 zu tunen. Dass ein Chip beim 20VT einfacher ist, ist klar.
Jedes mal der gleiche Scheiß mit den V6. Der 2,8er braucht nicht viel mehr wenn man ihn "rollen lässt". Unter Volllast braucht ein AAH deutlich mehr und geht nur unwesentlich besser. Beide Motoren sind grundsolide und trotzdem würde ich keinen von beiden mehr kaufen. Für ein Cabrio reichen beide total aus. Die lächerlichen 186Nm bei aberwitzigen 4000U/min würde ich mir aber nicht antun. Im Cab machen sich die V6 prima. Und Platz ist genug. Schwerer isser übrigens auch kaum 😉

Aha 9 und 10,5 liter / 100km ist das gleiche!?
kann mir ein 2.8er fahrer sagen ob er auf 9 liter kommt???

@Xotzil wie kommst du darauf dass der 2.8er sein Futter besser ´´verwertet´´????
nach meinem wissen hat der 2.8er ein 2 teiliges und der 2.6er ein 3 teiliges SSR, laut Dr. Etzold´s buch.

Der ABC hat kein Schaltsaugrohr, aber ein dreiteiliges Saugrohr. Der AAH hat in der Tat ein zweiteiliges SSR. In wie viele Teile das Saugrohr zerlegbar ist dürfte aber irrelevant sein.

Ich empfehle wie immer den 2.6l mit 110kw, Motorkennbuchstabe: ABC

So long und LG!

Ähnliche Themen

Na gut, so gehts auch.

Ich seh das so: ein Cab wird nie ein schnelles Auto und muss es auch nie sein, daher würde ich es nach Zustand und Bauchgefühl entscheiden.

Zitat:

Original geschrieben von B4-Rocker


Ich empfehle wie immer den 2.6l mit 110kw, Motorkennbuchstabe: ABC

So long und LG!

Gut, ich habe mal ein 2.8er Cabrio mit Automatik bei einem türkischen Gebrauchtwagenhändler in Stuttgart Feuerbach probegefahren. Der soff wie ein Pferd und brachte keine Leistung. (War völlig verhunzut) Verglichen mit meinem Winterquattro würde ich Dir also Recht geben.

Aber warum empfiehlst Du den 2.6er? Bei mir sollte es ein Quattro für den Winter sein und ein V6 wegen Umrüstbarkeit auf vollsequentielle Gysanlage. Ein 2.8er war nicht greifbar, blieb nur der 2.6er.

Warum empfiehlst Du ihn? Preis/Leistung?

Ich empfehle ihn nicht direkt auch wenn er gut ist. Aber es gibt halt so viele davon 😉

Zitat:

Original geschrieben von Thomas 2.6


Aha 9 und 10,5 liter / 100km ist das gleiche!?
kann mir ein 2.8er fahrer sagen ob er auf 9 liter kommt???

@Xotzil wie kommst du darauf dass der 2.8er sein Futter besser ´´verwertet´´????
nach meinem wissen hat der 2.8er ein 2 teiliges und der 2.6er ein 3 teiliges SSR, laut Dr. Etzold´s buch.

du scheinst offenbar einen fronttriebler zu fahren. die benötigen generell 1-2 liter weniger als quattrofahrzeuge.

ich brauch mit quattro gute 11 liter. ohne quattro und halbwegs gemäßigter fahrweise kommt man sicherlich problemlos unter 10.

der 2,8er verwertet sein futter vermutlich insofern besser, weil er zum beispiel einen luftmassenmesser besitzt. das SSR gibts zwar auch noch, setzt aber erst bei 4000+ umdrehungen ein, also in einem bereich in dem man meistens nicht fährt.

Zitat:

Original geschrieben von mga1


[
der 2,8er verwertet sein futter vermutlich insofern besser, weil er zum beispiel einen luftmassenmesser besitzt. das SSR gibts zwar auch noch, setzt aber erst bei 4000+ umdrehungen ein, also in einem bereich in dem man meistens nicht fährt.

Der 2.8er nutzt die Klopffestigkeit besser aus. So erhöht sich sein Drehmoment bei 98 Oktan gegenüber 95 Oktan. Ob er höher verdichtet ist, weiß ich nicht.

4000 Touren sind bei mir nicht selten, da ich meinen Quattro auf der Bahn der Verkehrslage entsprechend auch scheuche.

Das Schaltsaugrohr bringt auch unterhalb der 4000 Touren seine Vorteile. Hier erfolgt durch die Resonanzeffekte eine bessere Füllung der Brennräume. Ein unflexibles Saugrohr ist nur ein Kompromiss. Ein Schaltsaugrohr mit zwei Zuständen bietet zwei Anpassungspunkte.

Um auf das Ausgangsthema zurückzukommen: Ein Audi Cabrio sollte man in erster Linie nach dem Zustand des Autos aussuchen und den Motor wohlwollend zur Kenntnis nehmen. Denn eines ist klar: Egal welcher Motor unter der Haube steckt: Ein Audi Cabriolet macht eine Menge Spaß.

hiess das nicht kabriolet ? 😁

naja,nach jeden motor muss man sich jetzt auch net unbedingt umschauen,nen 2.8er is halt schon ne ganz andere hausnummer als der 1.8er,nur machts z.b. bei den V6 kaum nen sinn zu unterscheiden,so gross is die auswahl nun auch net

ausser du willst sprit sparen,da führt am tdi kein weg vorbei 😁

Dachte ich hätte den Thread hier beendet.
Wie gesagt, Verbrauch ist mir eigendlich egal, möchte das Cab als
Zweitwagen nur für Sommer haben. Wollte eure Erfahrungen bez.
der Motoriesierung mal hören.

seit wann beendet ein User Threads ?! 🙄

Zitat:

Original geschrieben von Xotzil



Zitat:

Original geschrieben von B4-Rocker


Ich empfehle wie immer den 2.6l mit 110kw, Motorkennbuchstabe: ABC

So long und LG!

Gut, ich habe mal ein 2.8er Cabrio mit Automatik bei einem türkischen Gebrauchtwagenhändler in Stuttgart Feuerbach probegefahren. Der soff wie ein Pferd und brachte keine Leistung. (War völlig verhunzut) Verglichen mit meinem Winterquattro würde ich Dir also Recht geben.

Aber warum empfiehlst Du den 2.6er? Bei mir sollte es ein Quattro für den Winter sein und ein V6 wegen Umrüstbarkeit auf vollsequentielle Gysanlage. Ein 2.8er war nicht greifbar, blieb nur der 2.6er.

Warum empfiehlst Du ihn? Preis/Leistung?

Weil ich absolut zufrieden bin seit etlichen km!

Kultivierter Lauf, Verbauch ca. 10l, sehr zuverlässig, auch im Winter sehr gute Traktion, keine Automatik, ab dem Facelift am besten ab 1999 mit Sunline Comfort-Ausstattung und du bist super zufrieden!

LG! 😎

Zitat:

Um auf das Ausgangsthema zurückzukommen: Ein Audi Cabrio sollte man in erster Linie nach dem Zustand des Autos aussuchen und den Motor wohlwollend zur Kenntnis nehmen. Denn eines ist klar: Egal welcher Motor unter der Haube steckt: Ein Audi Cabriolet macht eine Menge Spaß.

kann ich nur unterschreiben : ich habe nun mein 4tes Audi Cabriolet und behalte es auch wenn der Leistungsunterschied zu meinem Alltagsauto immens ist , so macht das Cabriolet noch mehr Spass.

Und was gibt es schöneres , als mit diesem Klassiker mit 80-120 Km/h auf einer sonnigen Landstrasse zu cruisen ? 

Wer einen Rennwagen sucht , sollte sich bei anderen KFZ Modellen umsehen.

Gruss Dirk

Zitat:

Original geschrieben von schilli100


Dachte ich hätte den Thread hier beendet.
Wie gesagt, Verbrauch ist mir eigendlich egal, möchte das Cab als
Zweitwagen nur für Sommer haben. Wollte eure Erfahrungen bez.
der Motoriesierung mal hören.

Das liegt daran dass

2,3 oder 2,6 oder 2,8 ? hier DAS Thema ist.
Die Antwort auf eine solch Frage ist meist entweder "SUFU !" ooooder mit Glück entspannt sich die ewig gleiche Diskussion über mehrere Seite in der die ewig gleichen ihre ewig gleiche Meinung udn Argumente zum Besten geben ....(nicht bös gemeint, jeder hat eben seine Vorlieben 🙂 )
Die Fragen nach 4,2 oder 3,6 ? hingegen kann man an einer Hand abzählen. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen