Cabrio 2,3L oder 2,6L?
Mahlzeit,
möchte mir ein Cabrio zulegen, aber kann mich nicht entscheiden. Der 2,3 R5 würde mich schon reizen, einziges
Manko finde ich sind die 10V nur, wenn ich mal mehr PS rausholen möchte.
Wie sieht es beim V6 mit dem Platz im Motorraum aus? Hatte mal 3,2 VR6, da war es pervers die 12 Zündis zu wechsen
und beim Krümmer tauschen sollte der ganze Motor angehoben werden.
Abgesehen von der Leistung und Sound, für welchen würdet ihr euch entscheiden und warum?
Sufu hat bei meiner Entscheidung nicht geholfen
30 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von schilli100
Mahlzeit,möchte mir ein Cabrio zulegen, aber kann mich nicht entscheiden. Der 2,3 R5 würde mich schon reizen, einziges
Manko finde ich sind die 10V nur, wenn ich mal mehr PS rausholen möchte.
Da mach Dir mal keine Sorgen. Nachteil des 5-Enders ist die altbackene Einspritztechnik. Hier gibt es bereits Probleme mit Ersatzteilen (Drosselklappenpoti). Der 2.6er säuft nur mehr. Die Mehrleistung ist theoretisch und wird vom Mehrgewicht aufgefressen.
Beim heutigen Fahrzeugangebot würde ich das Auto mit dem besseren Erhaltungszustand nehmen. Überlegenswert wäre evtl. noch ein 2.8er. Der säuft nicht mehr als ein 2.6er, bringt aber wirklich mehr Leistung. Ob man 178 PS beim Fronttriebler wirklich haben will sei Geschmackssache. Mir haben die 136 PS meines ersten NF44 schon bei Nässe keinen Spaß mehr gemacht. Und grundsätzlich: Finger weg von Automatik, aber das schrieb ich ja schon öfter.
Edit:
Zu Deiner letzten Frage: Ich habe mich beim Cabrio bewusst für den Viertöpfler entschieden, da dieser noch am Unverbautesten ist udn man wirklich nahezu alles selbst machen kann. Selbst Ölwechsel funktioniert von oben (inkl. Filterwechsel).
Selbst Zahnriemen, Nockenwele, Hydrostößel lassen sich relativ einfach wechseln. Da ging es bei meinen 5-Endern (Typ44) wesentlich enger zu. Vom V6 mal ganz zu schweigen....
Hast DU Dir mal Gedanken über den 1.8er mit Fünfventiltechnik gemacht?
Zitat:
Original geschrieben von Xotzil
Da mach Dir mal keine Sorgen
Auf die 10 Ventile bezogen?
Zitat:
Hast DU Dir mal Gedanken über den 1.8er mit Fünfventiltechnik gemacht?
Ein erhöhter Schwierigkeitsgrad soll schon vorhanden sein 😉
Ne, komme auch von unten dran, aber der 2.8 fällt weg, sowas Verbautes will ich nicht mehr.
Würde nen Turbo im 2.3er noch gut reinpassen? , habe noch kein Bild vom Motorinnenraum gesehen.
Nen Ölkühler soll auf jedenfall rein.
Wenn ich die alte K-jet rausschmeissen würde, was für eine könntest du empfelen?
Danke schonmal für Deine vorherige Antwort
Wenn du den 2,8er nicht willst weil er verbaut ist,dann willste den 2,6er auch nicht ...
nimm nen 5ender und das passt schon. Zahnriemen macht man nicht jeden tag und der rest ist easy going...
sorry, meinte den 3.2 V6, gehe davon aus dass es beim 2.8 nicht viel besser ist, hatte noch nie einen Audi
Ähnliche Themen
beim cabrio gibts keinen 3,2er und auch keine schwuchtlig quer eingebaute VR6.
(quer-motoren gibts sowieso nur im A3 und dort nur 4-zylinder.😉 )
hier gibts nur wahre, längseingebaute V6-motoren.
von außen liegt der unterschied zwischen 2,6 und 2,8 nur im detail. die motoren unterscheiden sich nur durch leistung und hubraum. verbrauch, platzbedarf, laufruhe usw sind identisch.
deshalb: wenn V6, dann würde ich den 2,8er empfehlen.
Zitat:
Abgesehen von der Leistung und Sound, für welchen würdet ihr euch entscheiden und warum?
V6, weil er eleganter ist, sich gemütlicher cruisen lässt und schon ab 2500 bis 6000 touren voll durchzieht.
zum sportlern weniger geeignet, da das gewicht auf der vorderachse einfach enorm ist. 😁
verbrauch: ~10-11 liter/100km
R5, weil man ihn automatisch sportlicher fährt, da man erst ab 3000+ den sound wirklich hört. 😉
in der wartung ist er im vergleich zum V6 zwar anfälliger, aber im gleichen maße auch leichter zu reparieren.
verbrauch: ~10 liter
richtig gewartet halten beide motorklassen bis zum weltuntergang.😛
mit einem cabrio will man üblicherweise keine rennen fahren, daher würde ich persönlich dir den durchzugsstarken, laufruhigen 2,8er V6 ans herz legen.
Zitat:
Original geschrieben von mga1
mit einem cabrio will man üblicherweise keine rennen fahren, daher würde ich persönlich dir den durchzugsstarken, laufruhigen 2,8er V6 ans herz legen.
Zumal bei den V6-Modellen der Marktanteil der gut erhaltenen Fahrzeuge etwas größer sein dürfte als bei den 5-Endern. Man kann natürlich auch Ringeltauben abbekommen. Mein Cabrio war beim Kauf 12,5 Jahre alt und hatte 34000 (in Worten Vierunddreißigtausend) km auf der Uhr und im Checkheft. Die letzten 3 Hauptuntersuchungen im Abstand von unter 2000 km und stand überwiegend in der GArage es Ferienhauses de Vorbesitzerin. Der schire dermaßen laut "Nimm mich mit!" beim Händler, den hätte ich genommen, wenn 75 PS 1.6er Vergasermaschine gehabt hätte. (Um die Verwirrung einzuschränken: Die Cabrios gab es nicht so schwach motorisiert).
Aufklärung:
Folgende Motorisierungen gab es serienmäßig im Cabrio:
Diesel:
90 PS TDI, 1,9 Liter Hubraum, R4
Benzin:
133 PS, 2,3 Liter, R5
150 PS, 2,6 Liter, V6
178 PS, 2,8 Liter, V6
115 PS, 2,0 Liter, R4
125 PS, 1,8 Liter, R4 - Fünfventiler
Dabei stellt der R5 den Beginn der Motorenpalette (sprich die ersten Baujahre) dar, der 1,8er 5-Ventiler das Ende bei den letzten Baujahren. Der Fünfventiler kam vom Audi A4, es ist der einzige Motor, den es in der Baureihe Audi 80 (ja, ich weiß, das Cabrio ist kein Audi 80, aber dennoch als Typ 89 geschlüsselt) ausschließlich im Cabrio verbaut wurde. Liegt aber daran, dass Limousine und Avant längst vom A4 abgelöst wurden.
Die Fünfzylinder halten ewig, es sind robuste Motoren, das Problem ist nur,m dass die auf dem Markt befindlichen Fahrzeuge dieses nicht mehr beweisen müssen müssen, sondern in der Regel schon bewiesen haben.
Wer sich ernsthaft mit dem Kauf eines Audi Cabrios befasst, sollte auch mal das Audicabrio-Forum hier aufrufen.
Danke erstmal
Bei mir lautet die Frage jetzt 2,3 oder 2,8.
Will ja keine Rennen fahren, soll nur gut von der Stelle kommen.
Werde mir den anschauen, der mir m.E. im besseren Zustand ist.
Wenn es ein 2,8er ist und der mir zu eng ausschaut dann lass ich die Finger davon,
die will ich mir nicht ganz kaputt machen.
das cabrio is schwer,da wirste kaum nen stich sehen,egal mit was für ner maschine
der 2.3er mit 133ps & gut 185nm bei 4000U/min bringt schon gut 1370kg auf die waage,schafft so keine 200km/h & braucht auch laut werksangaben 11sec von 0-100km/h,im vergleich zur fast 200kg leichteren limousine schon fast nen schlafwagen
die V6 werden da schon nen tacken souveräner sein ?!
ansonsten gibts ja noch die tdi`s,zwar bescheidene fahrleistungen,dafür aber dank satten drehmoment gut im futter,sparsam & relativ easy im bezug auf tuning,wenn man das überhaupt noch nem so alten fahrzeug zumuten will ?!
dafür is der klang reichlich bescheiden 😁
falsch machste sicher mit keinen der motoren etwas,meine persönliche wahl wäre entweder der 2.8er mit autopilot oder nen 2.3er als schalter 🙂
Moin,
ich fahre seit gut 2 Jahren einen 98er 2,6er Automatik (mit der ich sehr zufrieden bin). in dieser Zeit bestand kein Reparaturbedarf und sonstiges was ich im Motorraum zu tun gehabt hätte.
Sicherlich ist es im Motorraum nicht sehr luftig, aber wenn es nichts zu schrauben gibt, lass ich die Finger davon.
Im übrigen sollte man sich im klaren sein wofür das Fahrzeug angeschafft wurde.
In meinem Fall wirklich nur als Spassfahrzeug und zum cruisen bei schönem Wetter.
Um schnell die Republik zu durchqueren fahre ich kein Cabriolet.
Daher finde ich die Kombination 6 Zyl./ Automatik einfach nur genial und unverwüstlich.
Liebe Grüße von der Küste
Kuddel
Tach leude
jedes mal wenn ich lese dass der 2.6er genauso viel verbraucht wie der 2.8er könnte ich grün anlaufen.
das ist qutasch, ich brauche im schnitt 9 liter mit meinem 2.6er.
entweder der motor hat reperaturstau oder fährt nur im drehzahlbegrenzer, dann braucht der soviel wie der 2.8er.
ich würde den 2.6er statt den 2.3er nehmen da schon gesagt wurde dass das cabrio schwerer ist,
und der 2.6er eben viel mehr drehmoment hat, kommste besser weg.
Und der hat keine probleme mit der einspritzung und die ersatzteilversorgung ist auch noch gut.
Und zum schluss, findest du überhaupt ein 2.3er cabrio?????
:-)
ja sicher,der 2.3er war anfangs die einzige motorisierung & danach irgendwie auch 😉
http://suchen.mobile.de/.../search.html?...
ich brauch mit meinem 2,8er quattro und sportlicher fahrweise rund 10,5 liter, inwiefern ist das mehr als beim 2,6er?
die motoren haben exakt den selben verbrauch.🙄
Zitat:
Original geschrieben von mga1
ich brauch mit meinem 2,8er quattro und sportlicher fahrweise rund 10,5 liter, inwiefern ist das mehr als beim 2,6er?die motoren haben exakt den selben verbrauch.🙄
Die 10,5 schaffe ich nicht. Angeblich fuhr der Vorbesitzer mit dem 2.6er Quattro auf 10,5 Litern. Ich habe ihn mal auf 11 gehabt. Zuletzt habe ich ihn auf 13,7 Litern LPG gehabt. Das entspräche ach der gängigen 20%-Faustformel 11 Litern Benzin.
Allerdings hat er mittlerweile neue Kats und Lambdasonden drin und ich fahre ich mit der Gasanlage nie sparsam, da mir der LPG-Verbrauch egal ist.
Dass 2.8er und 2.6er den gleichen Verbrauch haben, liest man öfters. Liegt auch am Schaltsaugrohr, der 2.8er verwertet sein Futter besser.
Zitat:
Original geschrieben von luckyzippo
Wenn du den 2,8er nicht willst weil er verbaut ist,dann willste den 2,6er auch nicht ....Zahnriemen macht man nicht jeden tag und der rest ist easy going...
Habe meinen 2.8er vorgestern wechseln lassen. 120,- € für Conti-Riemen mit Wasserpumpe und Spann-/Umlenkrollen und 120,- € für den Einbau.
Da kann man alle 60.000km mit leben.
Eine Rennmaschine ist der 2.8er aber wirklich nicht. Und tuningmäßig wohl auch mit recht wenig Potenzial.