C70 1987-2005 Soundsystem ab Werk von Dynaudio
Wahnsinn ist bei dem C70 Coupe das Soundsystem ab Werk ohne Aufpreis!-
Vorne 3-Weg 20cm + Hinten 2-Weg 20cm System von Dynaudio -
Dolby Surround konnte man als Option bestellen
Beste Antwort im Thema
Auch wenn es schon länger her ist, aber ich möchte auch noch was dazu schreiben.
Volvo war bei der Vorstellung des C70 in Europa der erste Autobauer, der solch einen Aufwand mit Dynaudio und Alpine betrieben hat um diesen Klang in ein Fahrzeug zu bekommen.
Von Dynaudio kam der Traum Hochtöner der auch im Heimbereich seines gleichen suchte in Verbindung mit dem sehr angenehm klingenden Mitteltöner.
Von Alpine kam die sehr ausgereifte und von autohifi Freaks sehr beliebte V12 Verstärkerserie zum Einsatz, die ebenso lange Zeit das Maß aller Dinge war. Sehr robust im Aufbau, Super in Leistung ( damit meine ich nicht die Watt Angabe, die interessiert sowieso fast nicht) und Klang.
Diese Anlagenkombination galt lange als Maßstab und war fast einzigartig auf dem Markt.
Fast nur deswegen, weil Bose in Amerika einen ähnlichen Aufwand mit Cadillac betrieben hat. Ich meine sogar noch einige Zeit vorher.
Und das ist jetzt auch das Problem mit MP3. Damals gab es das noch nicht, und das hat nichts damit zu tun das dieses System veraltet sein sollte, sondern weil es noch nicht erprobt, ausgereift und für den Privatkunden noch nicht gedacht war, bzw. Marktreif war. Apple war leider der jenige der das ganze Thema erst populär gemacht hat. Und das meine ich fing so 2001 erst an. Die ersten gebrauchsfähigen Autoradios kamen so um 2003 raus.
Naja wie auch immer.
Auf Grund dessen ist natürlich das ganze System auf den klang der CD (bzw. Radio, welches auch sehr gut klingt!! Und mit seinen zwei Antennen auch einen guten Empfang hat) abgestimmt.
Aber natürlich nicht auf MP3!
Deswegen würde man sehr gut den Unerschied zwischen CD un MP3 hören.
Das gilt auch für Abhörsystem zu Hause. Gute Systeme sind darauf getrimmt den Klang möglichst unverfälscht wieder zu geben, weshalb Verstärker meistens ab einer gewissen Preisstufe außer Balance und Volume überhaupt keinen Regler mehr haben.
Verstärker/Autoradios an denen ein MP3 Abspielgerät, oder auch MP3 Cd abgespielt werden kann haben meistens Automatische klangregelungen, die das was Bei diesem Vormat fehlt durch Einstellungen gewisser Frequenzen wieder wett zu machen. Dadurch ist der klangunterschied heutzutage in manchen Kategorien der Wiedergabe- Medien geringer geworden.
Ich als alt eingefahrener HiFi intusiast bin auch immer gewillt die best mögliche Qelle zu nehmen. Und ich nutze auch einen MP3 Player. Aber gerippt werden bei heutigen Speicher Preisen die CD' s grundsätzlich in flac, oder WAV Dateien. Denn dann kann ich mir für den Zweck wofür ich das gerade benutzen möchte passend Konvertieren.
Aber was ich damit eigentlich schreiben möchte, ist das die Wichtigsten Elemente eines Soundsystemes immer 1. die Lautsprecher und 2. die Verstärker Endstufen sind. Und das ist Volvo C70 wahrlich gegeben.
Ich Denke Ein Doppel DIN Schacht Radio der Marke Alpine oder Kenwood aus dem Mitleren Preissegment (400-500€) mit all ihren Möglichkeiten, (iPhone/android integration mit hochauflösender Formatwiedergabe , bluetooth freisprecheinrichtung, dab+, navi usw. wird klanglich dem 900'er Volvo Radio bei weitem überlegen sein.
Also da denke ich ist die Entwickelung doch um einiges weiter gekommen. Gut das diese Radios in allen Farben blinken müssen, habe ich bis heute nicht verstanden, aber wem es gefällt!
Ach ja, leider ist der Wortlaut "High End" nicht definiert und schon gar nicht geschützt. Somit bezeichnen viele ihre Anlagen als High End.!!!!
Ich würde sagen "High End" bezeichnet das absolut Machbare. Alles nur erdenkliche für das eine Ziel zu entwickeln. Den reinen Klang.
Alles andere würde ich als High fidelity bezeichnen.
So das war jetzt mal meine Meinung zu diesem Thema.
78 Antworten
@ ONS:
Ich habe es in 10 Jahren noch NIE geschafft,eine CD im SC 901 zum springen zu bringen,egal ob mit Serienfahrwerk,mit Schrott-KAW oder mit KW-Gewindefahrwerk.
Oder habt Ihr so schlechte Straßen?😕
Richtig eingestellte Fenster am C 70 rauschen nicht.
Martin
Zitat:
Original geschrieben von T5-Power
Ich würde behaupten,das nur ein kleinster Bruchteil der User mit 320 Kbit MP3 konvertiert.Zitat:
Original geschrieben von astra_schlumpf
Für CD- Quali reichen 192 kBit/s. Wenn mp3s mit 320 kBit/s gezogen werden haste auf jedenfall das ganze Klangspektrum (DVD- Quali).
Kein Grund die Leute gleich wieder anzumachen!!!mfg
Patrick
Die meisten geben sich mit 128 oder 192 zufrieden.Martin
Wer sich zufrieden gibt ist selber schuld. Aber wie ich schon schrieb, die wenigsten wissen mit ihren Programmen umzugehen und wenns nur darum geht die Bitrate zu ändern. Für die Meisten zählt halt Masse statt Klasse.
mfg
Patrick
Zitat:
Original geschrieben von T5-Power
Hi!Wenn ich ein mir bekanntes Stück von verschiedenen Medien (USB-Stick und CD) höre,kann ich Dir zu 100 % sagen,welches eine Mp3-Konvertierung ist und welches von CD kommt.
Wie schon geschrieben,ich habe nix gegen MP3 (hab selbst rund 180.000 Titel),aber im Auto oder zu Hause auf der Edel-Anlage wäre das für mich ein Stilbruch.
Bin da etwas altmodisch😉Martin
Du scheinst ein gefundenes Opfer für die Hifi Voodoo Industrie zu sein. 100€ LS Kabel im Einsatz? ;-)
Ich verspreche dir das du nichtmal zwischen einer CD und 256kbit Mp3 (vernünftig konvertiert natürlich) in einem Blindtest unterscheiden kannst. Nicht im C70 und nicht auf deiner Edel-Anlage, das liegt nämlich am menschlichem Gehör das auch du verbaut hast.
Lies dir einfach mal den Test der Ct durch der hier ein paar Einträge vorher verlinkt wurde.
Du scheinst mich ja sehr gut zu kennen....
Ich denke nicht,das Du mich beurteilen solltest.
Und, C´T-Tests sind in etwa so aussagekräftig,als wenn ne Kuh mir was vom Fliegen erzählen will.
Martin
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von astra_schlumpf
Wer sich zufrieden gibt ist selber schuld. Aber wie ich schon schrieb, die wenigsten wissen mit ihren Programmen umzugehen und wenns nur darum geht die Bitrate zu ändern. Für die Meisten zählt halt Masse statt Klasse.Zitat:
Original geschrieben von T5-Power
Ich würde behaupten,das nur ein kleinster Bruchteil der User mit 320 Kbit MP3 konvertiert.
Die meisten geben sich mit 128 oder 192 zufrieden.Martin
mfg
Patrick
Volle Zustimmung....😉
Dann nehmt halt FLAC und nicht mp3, wem das immernoch nicht reicht ist nicht mehr zu helfen 😁
Also ich rippe Musik natürlich mit LAME (möglichst immer neuste Version) und dann VBR -V2.
Das entspricht von der Dateigröße her etwa CBR 192kbit/s aber ist qualitativ besser.
Bzw kann ich eh keinen Unterschied hören, würde mich nicht wundern wenns an mir liegt aber ich habe halt einfach nichts tolles womit ich Musik hören kann. Zumindest nichts um solche Unterschiede raushören zu können.
180.000 Titel, das ist schon was...
Wenn ich überlege dass ich auch immer am horten bin seit Jahren aber "erst" ca 55.000 habe 😁 Respekt ^^
Ich kann mir aber irgendwie nicht vorstellen dass man in nem Auto da so große Unterschiede hören kann, was hat Volvo nochmal gebaut? Fahrende Hifi Anlagen oder wars was anderes? 😁
Will damit nichts schlechtes über die Lautsprecher im C70 sagen (kann ich garnicht weil ich sie nicht kenne ^^), aber allgemein ist sowas in einem Auto irgendwie übertrieben...
Zitat:
Original geschrieben von T5-Power
Du scheinst mich ja sehr gut zu kennen....
Ich denke nicht,das Du mich beurteilen solltest.Und, C´T-Tests sind in etwa so aussagekräftig,als wenn ne Kuh mir was vom Fliegen erzählen will.
Martin
ich brauche dich auch nicht persönlich zu kennen, etwas Kentnisse über die menschliche Hörleistung reicht.
Die Ct hat genau wegen solchen Behauptungen wie deine, genau die Leute zu einem Blindtest eingeladen mit dem eigentlich nicht überraschenden Ergebniss das...
By the way ist die Ct das renommierteste deutsche Technikmagazin und keine Computerbild oder anderes gekauftes HIFI Magazin.
Wenn Du meinst😉
Frag mal in Fachkreisen,was man dort von dieser Zeitung hält....
Du hast Recht und ich meine Ruhe.
Viel Spaß mit Deinem BlingBling-Radio.
Martin
Ich muss grad wieder schmunzeln. Lest euch mal bitte den Artikel "Realistische Betrachtungen" von David Messinger (Ladeninhaber Hifi-Aktiv, Wien) durch.
(Edit: hier ein Link da die Seite inzwischen umgebaut wurde, der Artikel ist auf hifiaktiv.at in mehrere Teile zerschnibbelt): http://www.audiohq.de/viewtopic.php?id=2281
Sicher haben high-End-Komponenten bis zu einem gewissen Grad einen Sinn, aber in keiner Branche wird mehr mit Voodoo Geld verdient als dort.
Im Auto macht Highend eh nur eingeschränkt Sinn, dort MUSS man mit EQs und co den Klang ja anpassen sobald der Motor läuft da man immer Störgeräusche hat - wer hört denn im stehenden Auto Musik?
Daheim ist das was anderes, aber wenn man das Haus nicht um einen separaten Raum baut hat man auch hier in seinem Hörraum immer Kompromisse die man eingehen muss. Nicht umsonst kommen bei totalen High-End-Lautsprechern teilweise Techniker des Herstellers vorbei und richten die LS auf den Hörplatz ein (bei einer Watt/Puppy-Kombination von Wilson Audio durfte ich das mal miterleben).
Aber was die digitale Wiedergabe angeht sind mittlerweile massenhaft Blindtests gemacht worden die bestätigen dass der Unterschied zwischen einem gut encodierten 320kbit MP3 und einer CD nicht hörbar ist. Es kommt hier allerdings auf viele ander Faktoren an:
Zum Ersten müssen beide Quellen über dasselbe Wiedergabemedium abgespielt werden, also den PC und dieselbe Soundkarte. Zum Anderen muss der Encoder stimmen, sowie dessen Einstellungen - auch hier gibts oftmals Probleme.
Wenn beides der Fall ist wird man allerdings wirklich keinen Unterschied hören. Die subjektive Qualität kann niedriger sein als die der CD im eigenen CD-Player, das hat dann aber mit der Soundkarte und deren Wandlern zu tun. Eine vernünftige Karte, z.B. von Onkyo die 300er-Reihe, schafft hier Abhilfe.
Ansonsten gehts aber oftmals nicht um den "besseren" Klang sondern darum was uns eher gefällt. Und das ist subjektiv und biologisch geprägt. Das Gehör jedes Menschen baut unterschiedlich ab, daher kann einer den Klang eines gewissen Hochtöners mögen, der bei einem anderen zu grell wirkt - die erste Person bekommt eventuell gewisse Frequenzen nicht mehr so mit. Ebenso färbt jedes Wiedergabewerkzeug den Klang aufgrund der Wahl der Bauteile ein wenig ein, alleine durch den Tausch der DACs auf einer Soundkarte oder ein einem CD-player kann in subjektiv einen präsenteren Bass oder betontere Höhen erzielen. Das sind minimale Auswirkungen, aber sie tragen dazu bei dass wir einen Klang als "besser" oder "natürlicher" empfinden. Wohlgemerkt: NICHT neutraler!
Ich will übrigens nicht behaupten dass man bei besserer Qualität keine Unterschiede mehr hört, da ist aber die CD dann das begrenzende Medium. Hab hier von Nine Inch Nails ihr Album "The Slip" in 24/96 als Wave-File liegen, das über einen guten KH-Verstärker mit guten Kopfhörern wiedergegeben zeigt gegenüber der "normalen" Variante doch noch ein wenig mehr Details und Präzision bei den Instrumenten. Sowas ist aber nur für Genießer auf der Couch, im Auto vollkommen irrelevant. Je nach Fahrsituation würde man dort selbst mit 128kbit-MP3s gut klarkommen (an unseren Volvos quietschte doch eh irgendwo immer eine Plastikverkleidung ^^ )
Meine Heim-Analge besteht aus hochwertigen (nicht Pseudo-High-End) Komponenten von Denon.
Dazu hochwertige (nicht Pseudo High-End) Kabelverbindungen von Oehlbach,auch die LS-Systemkabel sind von denen.
Dazu gute Lautsprecher von Canton (KEIN 5.1),sondern ganz normales Stereo-Klangbild.
Ich würde behaupten,das ich mit dieser Konfiguration ein ebenso hochwertiges Klangbild erreiche wie mancher Hifi-Tuner,der ein mehrfaches in seine Anlage investiert hat.
Nur zum Verständnis:
Ich habe nix gegen MP3 im Auto,man sollte nur nicht (gerade im C 70!!) sein sehr gutes SC 901 gegen ein Universal-Ichkannalles-Radio wechseln,weil das zu 99% in die Hose geht.
Beim C 70 haben sich Klangspezialisten von Dynaudio und Alpine echte Gedanken gemacht,um eine Referenz im Werksradiobereich zu schaffen.
Martin
Auch wenn es schon länger her ist, aber ich möchte auch noch was dazu schreiben.
Volvo war bei der Vorstellung des C70 in Europa der erste Autobauer, der solch einen Aufwand mit Dynaudio und Alpine betrieben hat um diesen Klang in ein Fahrzeug zu bekommen.
Von Dynaudio kam der Traum Hochtöner der auch im Heimbereich seines gleichen suchte in Verbindung mit dem sehr angenehm klingenden Mitteltöner.
Von Alpine kam die sehr ausgereifte und von autohifi Freaks sehr beliebte V12 Verstärkerserie zum Einsatz, die ebenso lange Zeit das Maß aller Dinge war. Sehr robust im Aufbau, Super in Leistung ( damit meine ich nicht die Watt Angabe, die interessiert sowieso fast nicht) und Klang.
Diese Anlagenkombination galt lange als Maßstab und war fast einzigartig auf dem Markt.
Fast nur deswegen, weil Bose in Amerika einen ähnlichen Aufwand mit Cadillac betrieben hat. Ich meine sogar noch einige Zeit vorher.
Und das ist jetzt auch das Problem mit MP3. Damals gab es das noch nicht, und das hat nichts damit zu tun das dieses System veraltet sein sollte, sondern weil es noch nicht erprobt, ausgereift und für den Privatkunden noch nicht gedacht war, bzw. Marktreif war. Apple war leider der jenige der das ganze Thema erst populär gemacht hat. Und das meine ich fing so 2001 erst an. Die ersten gebrauchsfähigen Autoradios kamen so um 2003 raus.
Naja wie auch immer.
Auf Grund dessen ist natürlich das ganze System auf den klang der CD (bzw. Radio, welches auch sehr gut klingt!! Und mit seinen zwei Antennen auch einen guten Empfang hat) abgestimmt.
Aber natürlich nicht auf MP3!
Deswegen würde man sehr gut den Unerschied zwischen CD un MP3 hören.
Das gilt auch für Abhörsystem zu Hause. Gute Systeme sind darauf getrimmt den Klang möglichst unverfälscht wieder zu geben, weshalb Verstärker meistens ab einer gewissen Preisstufe außer Balance und Volume überhaupt keinen Regler mehr haben.
Verstärker/Autoradios an denen ein MP3 Abspielgerät, oder auch MP3 Cd abgespielt werden kann haben meistens Automatische klangregelungen, die das was Bei diesem Vormat fehlt durch Einstellungen gewisser Frequenzen wieder wett zu machen. Dadurch ist der klangunterschied heutzutage in manchen Kategorien der Wiedergabe- Medien geringer geworden.
Ich als alt eingefahrener HiFi intusiast bin auch immer gewillt die best mögliche Qelle zu nehmen. Und ich nutze auch einen MP3 Player. Aber gerippt werden bei heutigen Speicher Preisen die CD' s grundsätzlich in flac, oder WAV Dateien. Denn dann kann ich mir für den Zweck wofür ich das gerade benutzen möchte passend Konvertieren.
Aber was ich damit eigentlich schreiben möchte, ist das die Wichtigsten Elemente eines Soundsystemes immer 1. die Lautsprecher und 2. die Verstärker Endstufen sind. Und das ist Volvo C70 wahrlich gegeben.
Ich Denke Ein Doppel DIN Schacht Radio der Marke Alpine oder Kenwood aus dem Mitleren Preissegment (400-500€) mit all ihren Möglichkeiten, (iPhone/android integration mit hochauflösender Formatwiedergabe , bluetooth freisprecheinrichtung, dab+, navi usw. wird klanglich dem 900'er Volvo Radio bei weitem überlegen sein.
Also da denke ich ist die Entwickelung doch um einiges weiter gekommen. Gut das diese Radios in allen Farben blinken müssen, habe ich bis heute nicht verstanden, aber wem es gefällt!
Ach ja, leider ist der Wortlaut "High End" nicht definiert und schon gar nicht geschützt. Somit bezeichnen viele ihre Anlagen als High End.!!!!
Ich würde sagen "High End" bezeichnet das absolut Machbare. Alles nur erdenkliche für das eine Ziel zu entwickeln. Den reinen Klang.
Alles andere würde ich als High fidelity bezeichnen.
So das war jetzt mal meine Meinung zu diesem Thema.
Zitat:
Original geschrieben von scancope
Ich Denke Ein Doppel DIN Schacht Radio der Marke Alpine oder Kenwood aus dem Mitleren Preissegment (400-500€) mit all ihren Möglichkeiten, (iPhone/android integration mit hochauflösender Formatwiedergabe , bluetooth freisprecheinrichtung, dab+, navi usw. wird klanglich dem 900'er Volvo Radio bei weitem überlegen sein.
Nichts davon hat etwas mit gutem Klang zu tun,das sind alles nur Features,die die SC-Geräte aus den Neunzigern noch nicht bieten konnten.
Zitat:
Original geschrieben von T5-Power
Nichts davon hat etwas mit gutem Klang zu tun,das sind alles nur Features,die die SC-Geräte aus den Neunzigern noch nicht bieten konnten.Zitat:
Original geschrieben von scancope
Ich Denke Ein Doppel DIN Schacht Radio der Marke Alpine oder Kenwood aus dem Mitleren Preissegment (400-500€) mit all ihren Möglichkeiten, (iPhone/android integration mit hochauflösender Formatwiedergabe , bluetooth freisprecheinrichtung, dab+, navi usw. wird klanglich dem 900'er Volvo Radio bei weitem überlegen sein.
Ja soweit gebe ich Dir recht.
Weiter unten habe ich leider nicht den Satz richtig formuliert. Deswegen noch mal.
Abgesehen von den Features, ist die Entwicklung auch im Bereich der Klangrelevanten Bauteile nicht stehen geblieben. Und auf Grund der nun doch schon In die Jahre gekommenen Volvo Radios (einige wurden ja technisch unverändert schon in der 900er und auch in den 850er Fahrzeug Baureihe eingesetzt), haben die von mir genannten Radios sicherlich inzwischen mindestens ein gleiches Klangniveau wenn nicht sogar besser.
So sollte der Satz mit der Entwicklung eigentlich interpretiert werden. Im Zusammenhang könnte man das auch so verstehen.
Und DAB+ hat auf jedenfall was mit Klang zu tun, denn hier gibt es die Möglichkeit Radio mit cd Qualität zu hören. Dieses Feature ermöglicht das ja erst.
Und das die Technik in den Neunzigern noch nicht vorhanden war hatte ich ja auch geschrieben......
Aber nichts für ungut. :-)
Ich habe letztens meinen damals sehr guten Plattenspieler wieder reaktiviert. Es ist unglaublich, wie wir uns von dem ganzen CD-Firlefanz (und später MPe3) haben veräppeln lassen. Ich bin überwältigt von dem analogen Klang! Ok, eine Schallplatte werde ich jetzt nicht in meinem Elch abspielen wollen. 😁
Och... Platz für eine gut sortierte Plattensammlung wäre doch vorhanden...😁