c63s Bremsbeläge wechseln kosten gerechtfertigt?
Moin liebe freunde des gepflegten Automobils,
ich besitze einen c63s 2019 w205 coupe mit aktuel 23000 km auf dem Tacho..
Gestern kam im Boardcomputer die Meldung Bremsbeläge prüfen.... (weiss nicht ob nur vorne oder nur hinten oder alle gemeint sind..)..
Die Bremsen Vorne haben schon immer gequietscht ohne ende seit besitz des wagens (bei 17k km)..
Der Wagen hat auch noch Junge Sterne sowie Herstellergarantie (Kulanz wegen quietschen?).
Ich habe eben spaßeshalber bei meiner MB Werkstatt angefragt was es kostet die Beläge vorne und hinten zu wechseln.. die Antwort mit einem Kostenvoraschlag waren 1418€... ist dies gerechtfertigt? Komm ich irgendwie günstiger an neue Beläge / andere Werkstatt suchen?
Mit freundlichen Grüßen
PS: Bitte keine Kommentare wie, wer AMG fährt muss AMG bezahlen 😁
80 Antworten
Beim C63 kostet der Spaß min. 1400€, bei meinem letzten S204 220cdi 4matic waren es 550€ jeweils an der VA. Beläge und Scheiben bei gut 50000km. Würde man einen C63 auf 200km/h abregeln, würde wahrscheinlich die Bremsanlage eines C180 ausreichen, aber das Teil geht nun mal bis 280km/h und die abzubremsen ist eine andere Hausnummer.
Ich hatte mal einen Citroen XM Break 3.0 V6 24V mit 190PS. Neue Beläge drauf und ab in den Urlaub. Dachbox drauf und Bernhardiner im Kofferraum. Der Werkstattmeister gab mir die Empfehlung: "Mach bitte keine Vollbremsung aus Tempo 200, dann sind deine neuen Beläge weg." Es waren original Beläge, aber das Trumm wog leer schon gut 1900kg und gebremst wurde über die Zentralhydraulik der Hydropneumatik. Eine kleine feine 6 Kolben Pumpe mit ordentlich Druck.
Fazit: "Fahrzeug, Fahrprofil und Fahrzeug entscheiden über die Lebensdauer der Bremsanlage."
Gruß Frank
Zitat:
@Jan Henning schrieb am 30. Juni 2021 um 07:48:13 Uhr:
Zitat:
@J.M.G. schrieb am 29. Juni 2021 um 16:00:27 Uhr:
Pech? Stein dazwischen? Viel mit ESP an gefahren? Bei mir sind noch die ersten Scheiben ringsum drauf, dritter Satz Beläge. Knapp 70.000km.Ich habe nur hinten bis jetzt ein mal neue Beläge gebraucht. Vorne noch Werksausrüstung. Aber auch nur 50tkm...
Munter bleiben: Jan Henning
sieht bei mir auch so ähnlich aus, knapp über 50k Laufleistung. Bisher nur Belege hinten gewechselt, ansonsten noch die ersten Scheiben/Beläge drauf.
Zitat:
@BlackDream01 schrieb am 30. Juni 2021 um 19:45:35 Uhr:
Fazit: "Fahrzeug, Fahrprofil und Fahrzeug entscheiden über die Lebensdauer der Bremsanlage."
Dem kann ich nur zustimmen. Bei meinem A4 Cabrio habe ich nach fünfzehn Jahren und 153800km die Bremsen der Vorderachse das erste mal wechseln lassen.
Allerdings nicht weil sie durch waren, sondern - offensichtlich weil ich zu wenig gebremst habe -weil ein Belag an einem Rad mehr oder weniger an der Verschleißgrenze war.
Dessen Gegenstück auf der Außenseite sowie die beiden Beläge am anderen VR waren noch gut, aufgrund der Laufleistung haben wir aber kurzerhand die gesamte Vorderbremse beidseitig getauscht.
Hinten sind übrigens immer noch (bei km 173000) die ersten Scheiben drauf.
Wenn man also sehr vorausschauend fährt und Dank Dieselmotor viel mit Motorbremse machen kann, dann halten die Bremsen ewig.
Dass das nichts mit artgerechter Haltung eines AMGs zu tun hat, darüber brauchen wir nicht zu diskutieren.
Die Unterschiede C63S vs. normal sind vielfältig. Zum einen hat der zweiteilige Scheiben vorne und sehr viel mehr Rotorfläche, was für eine bessere Abkühlung sorgen kann. Zum anderen hat der 63er geschlitzte Scheiben, die grundsätzlich nicht sehr belagsfreundlich sind. Beides mag bereits dazu führen, dass der Rotor-Verschleiß hinter dem der Beläge zurückbleibt.
Ähnliche Themen
Bei meinem C63s sind jetzt bei gut 62tkm die vorderen Beläge abgefahren. Leider ist die Scheibe ebenfalls auf minimale Dicke. Hinten sind ebenfalls Scheiben und Beläge fällig, wobei hinten die Scheiben 2 Belagsätze ausgehalten haben.
Irgendwie finde ich das merkwürdig das die Vorderachsscheiben nach nur einem Satz Bremsbeläge schon auf Minimum sind. Sind auch alle gleichmäßig abgelaufen, die Beläge. Wie war es bei euch?
Munter bleiben: Jan Henning
Zitat:
@xxdarkside schrieb am 25. Juni 2021 um 22:00:26 Uhr:
Zitat:
@C350e-Gerd schrieb am 25. Juni 2021 um 21:55:20 Uhr:
Ist bei Firmenfahrzeugen leider anders als bei Privatfahrzeugen, da wird getreten und getestet und diese Energie muss irgendwo auch hin. Das betrifft auch den TE , die erzeugte Leistung muss abgebaut werden. Entweder lange ausrollen oder viel.... oder stärker bremsen.
Privat habe ich auch immer 2 Belagsätze für einen Satz Scheiben. Bei 23000 km tote Beläge.... wie sollen da Scheiben 100000 km schaffen???
Gruß GerdIch kenne kein Fahrzeug, dass Bremsscheiben 100.000km halten.
Um mal ein Beispiel vom 205er zu geben (S205 220d in meinem Fall): habe jetzt 99tkm drauf und noch die ersten Bremsscheiben, mit den zweiten Belägen. Bin mir ziemlich sicher, dass ich die fehlenden 1tkm auch noch drauf kriege. Wie Gerd schon sagt: danach muss definitiv auch die Scheibe gewechselt werden, schaut nicht mehr gut aus.
Beim Service vor 8tkm wollte MB schon alles wechseln (für 1000€ übrigens), vorne 10%, hinten 5% Belagreststärke, doch ich habe abgelehnt und warte bis die Sensor Meldung kommt, Scheiben muss ich ja doch ersetzen. Wagen hat distronic, die ich hauptsächlich im Stau nutze, ansonsten lasse ich viel ausrollen und fahre hauptsächlich Langstrecke. Jedoch sind davon auch etliche KM Passstraßen in Österreich und auch Stadtverkehr dabei sowie gelegentliche sehr schnelle AB-Fahrten, bei denen die eine oder andere harte Bremsung natürlich nicht ausbleibt. Ich wage also zu behaupten, dass es sicher noch Leute mit deutlich längeren Laufleistungen der Beläge geben muss als mich.