c63 gasanlage einbauen
Hallo zusammen,
Leider finde ich in der suche nichts ueber den einbau einer autogasanlage in ein c63 t-modell. Ist es ueberhaupt zu empfehlen?welche verbrauchswerte haette er? Und bleibt die leistung die gleiche ?? Fragen über fragen 🙂 hoffe ihr koennt meine unwissenheit beenden.
Viele gruesse
Stephan
Beste Antwort im Thema
Moin,
können wir nicht einfach mal beim Thema bleiben und den TE selbst entscheiden lassen wofür er sein Geld ausgibt?
Ich kann diese ganzen Diskussionen nach dem Motto "wenn man schon so ein Auto fährt, dann kann man doch..." einfach nicht mehr hören bzw. lesen. Es ist doch seine reine Privatsache. Vielleicht sollte der eine oder andere auch mal überlegen, warum jemand, der ein wenig rechnet, einen 63er fahren kann und andere eben nicht.... 😎
Zum Thema: ich hatte vor kurzem einen aktuellen CL 63 AMG an der Tanke neben mir: er hat Gas getankt!
Gruß
FilderSLK
68 Antworten
Mehrzedes hat Recht. Es bedarf 40 Tkm zur Armortisation und der Deutsche als sicherheitsdenkender Mensch bekommt keine Garantie zur Haltbarkeit. Der Reiz liegt einfach darin die Betriebskosten zu reduzieren (Tanken macht Spass, alleine die Blicke der Leute...herrlich sowohl an der Kasse als auch draussen) und das Gefühl, zu den Kosten eines Golf GTI unterwegs zu sein. Sachlich liegst Du vollkommen richtig, aber es ist reizvoll.
Allerdings sind die 40 TKm bei mir nach 1,5 Jahren durch und dann gehts ins plus.
Es ist was für Individualisten.
Übrigens hatte ich vorher ne Corvette auf Gas und habe die auch ordentlich verkauft. Auch dieses Argument sticht nicht.
Ich kann aber jeden sicherheitsdenkenden Menschen verstehen, der dem evtl. Ärger mit Reparaturen, Schäden o.Ä. aus dem Weg gehen will und den Serienzustand beibehält.
Sonnige Grüsse
Thomas
naja... bliebe noch die komplett andere richtung: zum halben preis ein schicken 211 er als E320 CDI.... bitte keine kommentare wie " das ist ja jetzt ein vergleich"... ich weiss das es sich in keiner weise vergleichen lässt... nur das eine wäre die erfüllung eines traumes, dessen nutzen natürlich strittig ist...der andere wäre ein Schöner zweckmässiger, komfortabler wagen mit vielen extras.... ich hatte auch an einen E500 gedacht... aber entweder das eine extrem oder das andere.... sowas dazwischen sind mir die kosten nicht gerechtfertigt =) (für mich persönlich)
zum schluss doch noch auf die rechte schiene gekommen 🙂
habe mir alles ebend durchgelesen. ich möchte auch nochmal betonen, dass du ein auto mit gas auch ohne schäden fahren kannst, jedoch dürftest du dann beim c63 das gaspedal nichtmal ansehen. um es mal ganz extrem auszudrücken.
ich habe mal von einer umrüstung bei nem mercedes gehört, es war glaube ich auch einer, der hat es frei umrüsten lassen und kam dann hinterher zum freundlichen weil alles "im arsch" war....
es hätte laut dem freundlichen vieles ausgetauscht werden um auf dauer gesehen ohne schäden fahren zu können und vll auch mal das gaspedal nutzen zu können. also ich würde die finger bei solchen autos davon lassen.
und unser nettet c63 fahrer hier im forum der schon eine verbaut hat, der is erst 25 tkm gefahren, dass ist nicht viel und die abnutzungen bis hin zum motorschaden kommen schleichend. 😁
abgesehen davon konnte er ja nichtmal was zum preis sagen und der dürfte weit höher als 3000€ liegen. technische probleme gibt er ja selber zu. diese klingen sogar sehr nach mangelhafter einstellung, was wiederrum nen motorschaden aufgrund der zu mageren oder zu fetten verbrennung fördert... naja es ist problematisch, machbar, aber lass die finger davon.
liebe grüße.
Lieber Black 86,
mit ich habe gehört Kommentaren sollte man immer vorsichtig sein und Deine Angabe bzgl. des Preises, den ich bezahlt habe, ist pure Spekulation. Wenn bei Motoren mit Gasumrüstung etwas kaputt geht, sind das die Auslassventile, die bei einigen Motoren nicht gehärtet sind.
Meine Umrüstung hat mit 2 Verdampfern 3.000,-- € gekostet. Es sind bei diesem Umrüster diverse 55er umgerüstet worden, die schon an die 100 TKm mit Gas gelaufen sind und im Schnitt über 20 Liter verbrauchen, also auch getreten werden. Von Ventilschäden keine Spur. Die gefährdeten Motoren stehen in einer sogenannten Borel-Liste. Bis auf A-Klasse Motoren mit 1,4 und 1,6 Liter Hubraum sind dort keine MB Motoren verzeichnet und diese werden von MB Werkstätten gerne genannt, wenn es um Gasumrüstungen geht.
Leider sind Deine Angaben sehr vage und nicht hilfreich. Aber wie gesagt: Tankt alle Super Plus, dann bleiben die Steuern für Autogas bei 10 Cent/Liter. Ich werde den Gas V8 Sound weiterhin geniessen. :-)
Liebe Grüsse
Thommy
Ähnliche Themen
Meine bescheidene Meinung . Hole dir den C63 und mache ein SaisonKennzeichen für die Sommermonate. Vom Geld was du vom Budget Rest hast plus Einsparungen von Kosten ( Benzin , Reifen , Steuer, Versicherung ) kaufe die einen Zweitwagen
ich würd als grundsätzliches risiko bei hochleistungsmotoren die höhere verbrennungstemperatur und die deutlich geringere innenkühlung durch gas sehen.
Hi,
inzwischen gibts auch flüssig einspritzende Gasanlagen. bei diesen Anlagen sollte es keine Probleme mehr mit der höheren Temperaturen geben.
Ob es diese Anlagen aber C63 tauglich sind von der Technik und Gutachten her kann ich net sagen 😉
Gruß Tobias
Dass der Unterhalt im C63 teuer ist, resümiert sich nicht nur auf die Benzinkosten, das ist nur einer von vielen Faktoren...in fine dürfte die Ersparniss sehr gering sein wenn man die gesamten Unterhaltkosten des C63 nimmt.....
Zitat:
Original geschrieben von black86
ich habe mal von einer umrüstung bei nem mercedes gehört, es war glaube ich auch einer, der hat es frei umrüsten lassen und kam dann hinterher zum freundlichen weil alles "im arsch" war....
Und ich habe von Motorschäden gehört, die bei C180 aufgetreten sind, nach nur 30.000 km und das zwei Wochen nach Ablauf der Garantie, wo's keine Kulanz ganz. Ich habe auch von umgerüsteten V8 gehört, die 400.0000 km ohne Probleme gefahren wurden...
Man hört halt so einiges... 🙄