C5 V6 240 HDI

Citroën C5 1 (D)

Hi Leute

da ich mit meinem 3 Monate alten Alfa 159 Sportwagon dauernd in der Werkstatt bin, bin ich am überlegen mir ein "nicht italienisches Fahrzeug" zuzulegen.
Der C5 hat ja den neuen Dieselmotor (241ps) bekommen und habe nur gutes von den neuen C5 gehört.Würde den Tourer bevorzugen...
Die Ausstattung ist ja auch sehr gut wenn man sich für den großen Diesel entscheidet...und der Wagen soll auch wesentlich mehr bums haben.

...ich habe den C6 mal Probe gefahren mit den V6-205-Motor und war von der Unsportlichkeit des Fahrzeugs sehr enttäuscht.

Hat jemand schon Erfahrungen mit den aktuellen C5 gemacht...wie sieht es mit der Zuverlässigkeit aus?
Bin für jeden Bericht dankbar...

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Tommy377


Moin,

ich glaub der C5 ist kein Auto für dich. Schau dir einfach mal die Werte der Beschleunigung für den C5 240HDI an.

Damit gewinnst du kein Ampelduell - und das scheint dir ja scheinbar wichtig zu sein.

Citroen und die Abstimmung der Auto's steht (IMHO) nicht gerade für Sportlichkeit oder Ampelduelle, sondern eher für das "gediegene" Cruisen von A nach B.

Gegebenfalls wäre ein (gebrauchter) A4 3.0TDI, A6 3.0TDI, BMW 330/335 oder 530/535d wohl eher was für dich?

Gruß,

Tom

Hallo!

Sehe ich (als A6 Fahrer) genauso.

Ich bin damals auch den C5 probe gefahren. Das Fahrwerk ist superkomfortabel ausgelegt - und trotz  geschwindigkeitsabhängiger Anpassung z.B. auf engen Landstraßen recht schwammig. Der C5 ist einfach kein "Kurvenjäger" sondern ein grundsätzlich wesentlich komfortabler ausgelegtes Fahrzeug als die deutsche Konkurrenz von Audi oder BMW.

Für mich übrigens mittlerweile ein Grund, dass nächste Mal erst recht über einen Citroen nachzudenken, da mir die Härte meines A6 (Normalfahrwerk) auf den Senkel geht und für mich im Widerspruch zu dessen Oberklasse Image steht. Für Dich wäre sowas aber denke ich eher die richtige Entscheidung.

Gruß
Peter

22 weitere Antworten
22 Antworten

Zitat:

Der A5 Sportsback soll relativ weich sein und auch die Lenkung ist nicht so direkt wie bei anderen Audis, da würd ich als Komfortverneiner eher das A5 Coupe Probe fahren.

...nicht wenn ich S-line Sportfahrwerk bestelle😉...ausserdem brauch ich einen Fünftürer, bin ein Daddy😁

...und vom Jaguar hab ich auch nichts Gutes in Sachen Zuverlässigkeit gehört...

Zitat:

Original geschrieben von foxymail


das fahrwerk des c5 ist schwammig, da geb ich dir recht... aber man gewöhnt sich dran. und kann dann kurven mit geschwindigkeiten nehmen, wo andere schon fast abfliegen... schon oft genug ausprobiert. das ist meiner meinung nach nur gewöhnungs und kopfsache wegen der Seitenneigung...

Hmmm, da magst Du recht haben - bzw. kann ich das zumindest nicht wirklich beurteilen.

Ich bin den C5 nur ein paar Stunden probegefahren, dabei ca. 100km Autobahn und die gleiche Strecke Landstraße und Stadt wieder zurück.

Man merkt die Verstellung des Fahrwerks (ich bin die Hydropneumatik gefahren) schon deutlich, dennoch liegt er bei höheren Autobahngeschwindigkeiten oder eben schnell gefahrerenen engen Landstraßen nicht so satt (sprich: mit wenig Seitenneigung) auf der Straße wie ein Audi oder BMW.

Ich weiss nicht, ob man sich im C5 dann genauso sicher fühlen kann, wenn sich alles mehr neigt / mehr wackelt. Schließlich ist da dann einiges an "Spiel" vorhanden - und das ist im Zweifelsfall schlecht berechenbar, oder?

Gruß
Peter

Im Gegensatz zur Konkurrenz hat der C5 ein adaptives Fahrwerk.

Erstens schaltet das Fahrwerk automatisch (oder manuell per Sporttaste) auf straff um und verhärtet sich.

Zweitens senkt sich ein C5 ab 110 um 1cm ab, das bedeutet einen niedrigeren Schwerpunkt und damit ein stabileres Fahrverhalten.

Und drittens bleiben durch die Niveauregulierung Federwege und das restliche Fahrverhalten auch bei Beladung gleich.

Mein oller Xantia mit Hydractive liegt auch bei 200 völlig ruhig und sehr sicher auf der Strasse. Das macht ein aktueller C5 sicher auch.

Gruß
Markus

Zitat:

Original geschrieben von ricco68


Im Gegensatz zur Konkurrenz hat der C5 ein adaptives Fahrwerk.

Erstens schaltet das Fahrwerk automatisch (oder manuell per Sporttaste) auf straff um und verhärtet sich.

Zweitens senkt sich ein C5 ab 110 um 1cm ab, das bedeutet einen niedrigeren Schwerpunkt und damit ein stabileres Fahrverhalten.

Und drittens bleiben durch die Niveauregulierung Federwege und das restliche Fahrverhalten auch bei Beladung gleich.

Mein oller Xantia mit Hydractive liegt auch bei 200 völlig ruhig und sehr sicher auf der Strasse. Das macht ein aktueller C5 sicher auch.

Gruß
Markus

Finde ich auch, das ein Citroen mit Hydroaktiv selbst bei Höchstgeschwindigkeit wie ein Brett liegt. Muss aber dabei sagen das ich 215/45R17 Reifen und rundherum 20mm Spurverbreiterung (pro Rad) drauf hatte... 🙂

Mein XM für 235 und war so ruhig wie ein ICE. Und jeder der mal Hydroaktiv (selbst !) gefahren ist wird bestätigen das man den unterschied sofort merkt wenn das Fahrwerk plötzlich straff ist.

Aber mal was anderes. Warum habe ich immer das Gefühl gehabt, das gerade in der Stadt z.b bei langsamer geschwindigkeit und bei abbiegungen ich in einen Kart sitze, aber ansonsten also bei etwas höherer Geschwindikeit und Autobahn ich doch das Gefühl hatte in einen etwas "trägen" Auto zu sitzen ? Kennt das jemand bzw weiß was ich meine ?

Klingt zwar etwas Paradox... aber ich finde den XM handlicher als meinen Golf V...🙁

Ähnliche Themen

Das C5III-Fahrwerk mit Hydropneumatik mag auf kurvigen Landstraßen gewöhnungsbedürftig sein. Mit der Sport-Einstellung kann man die Seitenneigung aber sehr deutlich vermindern.

Auf der anderen Seite steht Komfort auf Oberklasse-Niveau, auch was die Fahrgeräusche betrifft. Zudem eine wirklich erstaunliche Lenkpräzision. Mit keinem anderen Auto (Räder 245/18) konnte ich bisher eine so saubere Linie auf der Autobahn fahren, auch und gerade bei Geschwindigkeiten um 200 km/h und darüber. Und nach einigen hundert Kilometern, schnell gefahren, steigst du frisch und entspannt aus.

Zitat:

Original geschrieben von futschglutsch



Zitat:

Original geschrieben von foxymail


das fahrwerk des c5 ist schwammig, da geb ich dir recht... aber man gewöhnt sich dran. und kann dann kurven mit geschwindigkeiten nehmen, wo andere schon fast abfliegen... schon oft genug ausprobiert. das ist meiner meinung nach nur gewöhnungs und kopfsache wegen der Seitenneigung...
Redest du jetzt von einem C5 mit HP oder mit Stahlfederung?

c5 mit hp.

Ich habe gerade den Wechsel zum C5 Tourer HDI 240 abgezeichnet und werde mich von den Blauweißen verabschieden. Zuvor habe ich mich ausgiebig mit dem Wagen in zwei Probefahrten beschäftigt. Da für mich mittlerweile Komfort deutlich wichtiger ist als Sportlichkeit, denke ich eine gute Entscheidung getroffen zu haben. Das Schöne am C5 ist ja die Flexibilität. In der schlaglochübersähten Stadt Hamburg ist die Komforteinstellung genau richtig. Überland und auf Strecke wirken Fahrwerk und Lenkung im Sportmodus gleich etwas straffer und verbindlicher, genau so wie ich es haben möchte. Der Motor ist ein Traum: Laufkultur und Durchzug sind exzellent und der Verbrauch kann sich mit unter 8 Litern im Durchschnitt sehen lassen. Dazu kommen tolle Komfortsitze und jede Menge technische Spielereien im Cockpit. An die auf höchstem Niveau liegende Qualität deutscher Spitzenfabrikate reicht er zwar nicht ganz heran (leicht schepperndes Geräusch beim Türschließen, Tankdeckel mit Schlüssel), dafür ist er mit Vollausstattung aber auch nur etwas mehr als halb so teuer wie einer neuer Fünfer. Bin gespannt auf das "Experiment" und werde ab Oktober mehr berichten können.

Glückwunsch!

Den 5er BMW kenne ich auch gut, Komfort ist wirklich absolut nicht seine Stärke. Ich jedenfalls würde nie freiwillig eine lange Strecke mit dem 5er BMW statt nem Citroen mit HP absolvieren wollen.

Wobei die BMW-Dieselmotoren auch sehr gut sind. Nicht so leise, aber dafür deutlich spritziger.

Gruß
Markus

Deine Antwort
Ähnliche Themen