c5 hdi raucht

Citroën

Hallo,

Habe seit kurzem folgendes Problem. C5 2.0 HDI, 107PS, Bj. 2001, 170tKM, ohne Partikelfilter. Wenn ich in auf Teillast fahre und kräftig Gas gebe, dann braucht der Turbo einige Zeit bis er anspricht, dann gibt´s beim Auspuff eine schwarze Wolke und schön langsam kommt der Wagen in Fahrt. Wenn ich ihn langsam auf Touren bringe scheint alles normal zu sein. Auch wenn ich ihn auf höheren Touren bewege scheint alles Normal, jedoch so zwischen 1500 und 2000 U/min tut er sich schwer. Vielleicht kann mir Jemand einen Tipp gebe was ich kontrollieren kann. Motordiagnose leuchtet keine auf.

Danke Gerhard

20 Antworten

...und das war weder zu hören, noch zu "erschnüffeln"? 😕
Normalerweise merkt man es grad bei einem Turbodiesel arg schnell, wenn die Abgasanlage unterhalb vom Auto undicht ist.

Und so richtig überzeugend ist das auch noch nicht, wenn das die Ursache sein soll. An der Leistung hat sich nichts verändert gehabt, völlig normales Ansprech- und Leistungsverhalten?

Zitat:

Original geschrieben von x2kal


So nun habe ich einen Anruf vom Mechaniker bekommen. Vor dem Kat ist ein Loch im Auspuff und desswegen bekommt das Steuergerät falsche Werte. Morgen hole ich den Wagen und ich kann euch dann berichten ob´s das war.

Gerhard

Habe heute den Wagen vom Mech. geholt. Es war leiser, klar der Auspuff hatte ein Loch, nur leider hat er immer noch geraucht.

Habe mich dann selbst einmal darum gekümmert. Nach langem Suchen bin ich draufgekommen, dass bei den DRV´s kein Unterdruck vorhanden ist. Der Verteiler beim Bremskraftsverstärker war zu. Habe dann die Unterdruckschläuche direkt an der Vakuumpumpe angehängt. Noch immer keine Verbesserung. Der Übeltäter war die Unterdruckdose bei der Drosselsteuerung. Diese nun abgehängt, Unterdruckschlauch zugestoppelt und siehe da die Kiste zieht wieder voll an und das ohne zu Rauchen. Morgen bekomme ich dann die Teile vom Cit.

Gerhard

So hab den Teil jetzt eingebaut. Probefahrt - solange der Motor kalt war ging er ab wie eine Rakete, mein subjektiver Eindruck, da ich ja schon lange ohne richtiger Turboleistung gefahren bin. Sobalt der Motor richtig warm gefahren war hat er wieder zu rauchen begonnen. Habe dann die DRV´s ausgebaut und bemerkt, daß jenes vom Wastegate Ventil sehr heiss geworden ist. Habe dieses dann gegen ein gebrauchtes DRV getauscht und jetzt scheint alles normal zu verlaufen, auch bei warmen Motor.

Leider raucht er noch ein bisschen. Werde jetzt einmal die LMM gegen einen guten gebrauchten noch tauschen und das AGR ordentlich reinigen.

lg Gerhard

Zitat:

Original geschrieben von x2kal


Leider raucht er noch ein bisschen. Werde jetzt einmal die LMM gegen einen guten gebrauchten noch tauschen und das AGR ordentlich reinigen.

lg Gerhard

Jetzt ist noch dazu gekommen, daß der Motor im kalten Zustand im Leerlauf ruckelt. Hab mir das Ganze einmal genauer angesehen. Die Drosselklappe wird im Leerlauf geschlossen und ist einen Spalt offen, klar sonst gäbs ja keine Luft. Bei meinen ist es jetzt jedoch so, daß er die Klappe schließt, zuwenig Luft bekommt, kurz absackt und sich dann durch Öffnen der Klappe wieder erfängt. Wie geschreiben, ist nur wenn er kalt ist. Im warmen Zustand ist alles OK. Habe jetzt weiter gesucht und habe beim LMM gesehen, daß der letzte kleine Draht zwischen den Bügeln garnicht vorhanden ist. Kann das im Zusammenhang stehen!

Habe jetzt einmal die Drosselklappe abgehängt und fahre ohne.

Gerhard

Ähnliche Themen

Würde mich jetzt stark verwundern, dass ein HDI ohne DK-Signal vernünftig bis überhaupt laufen soll.

Zitat:

Original geschrieben von 835sedici


Würde mich jetzt stark verwundern, dass ein HDI ohne DK-Signal vernünftig bis überhaupt laufen soll.

Du hast recht

Habe nun den LMM eingebaut und glaube ein neues Auto zu besitzen. Er raucht nicht mehr, er zieht von unten richtig an und verbraucht um einiges weniger.

Zusammenfassend die Neuteile die notwendig waren.

0 Verteiler der Unterdruckleitung (sitzt beim Bremskraftverstärker) gereinigt.
0 Drosselklappe komplett (war Membrane defekt)
0 DRV des Wastegate Ventils
0 LMM

Da der Wagen, wie ich ihn bekommen habe, schon den einen oder anderen Fehler gehabt hat und ich keinen Vergleich mit einen anderen C5 hatte, nahm ich die Beschleunigungswerte als gegeben hin. Erst als der Motor richtig zu rauchen begonnen hat, kam es mir komisch vor. Nun ist alles OK und der Wagen geht recht gut. Den nächsten Cit werde ich einmal richtig durchchecken, damit mir so etwas nicht mehr passiert.

lg Gerhard

Deine Antwort
Ähnliche Themen