- Startseite
- Forum
- Auto
- Citroën
- C5 & C6
- c5 Handbremse löst sich nicht mehr
c5 Handbremse löst sich nicht mehr
Kann mir jemand einen Trick verraten wie man die Handbremse vornr rechts wieder lösen kann. Sie bleibt immer hängen wenn ich sie benutze.
Beste Antwort im Thema
Bremsbeläge wechseln C5 III Hinterachse mit Parkbremse?
Nachdem ich immer wieder gelesen habe, das man bei Fz mit el. Parkbremse zwingend ein Diagnosegerät braucht, legte ich mir eine Lexia 3 zu. Damit konnte ich aber die Bremse nicht deaktivieren oder in die Ausbaustellung bringen.
Also nach anderen Lösungen gesucht.
Und so, wie lowsteven schreibt, ging es bei mir auch auf die althergebrachte Art ohne Tricksereien.
Ich hatte folgendes probiert ------ und es funktionierte
- Motor ganz normal abstellen
- Bremse legt automatisch an
- Zündung wieder einschalten
- Fuß auf`s Bremspedal und die Elektronische Parkbremse mit dem Handschalter wieder lösen
- Zündung wieder ausschalten.
- die Bremse blieb gelöst
Geöffnete Türen oder Kofferklappe führten nicht zum anlegen der Bremse
Den Schlüssel hatte ich stecken gelassen.
Dann ging es mit der entsprechenden Gewissenhaftigkeit auf althergebrachte Weise an die Arbeit.
- Federspange entfernen
- Handbremsseil am Bremssattel aushängen und den Bowdenzug aus der Einstecköffnung ziehen (sonst ist die untere Torxschraube nicht zugänglich)
- die beiden Torxschrauben von hinten entfernen
- wenn die Bremsscheibe keinen Grat aufweist, sollte man den Sattel jetzt abziehen können (ich mußte erst den Grat mit der Flex vorsichtig entfernen, wozu ich die Scheibe von der Nabe löste und die ganze Einheit samt Bremssattel auf einer Ablage bearbeitete - Vorsicht mit dem Bremsschlauch!!!)
- alte Steine raus
- alle Teile reinigen
- den Bremskolben wieder bis zum Anschlag zurückdrehen (dazu reichte bei mir der Druck mit dem Daumen und die Rechtsdrehung mit einer Haushaltsüblichen Wasserpumpenzange - Vorsicht mit der Dichtung des Kolbens)
- mittels der bekannten Pasten (Kupfer) die neuen Steine wieder einsetzen und alles sorgfältig wieder zusammensetzen
Im Anschluß habe ich nach dem Motorstart einige male die Bremse betätigt, um den Kolben und die Steine wieder in an die Scheibe zu drücken. Nach dem Abstellen des Motors legte auch die el. Parkbremse wie gewohnt wieder an.
Die Probefahrt zeigte das erhoffte Ergebnis - gleichmäßige Bremswirkung - kein Verziehen.
Ich weiß allerdings nicht, ob bei diesen Fz auch Bremsen anderer Bauart (anderer Hersteller)
verbaut wurden - und die Parkbremse dann tatsächlich nur mittels Fz-Diagnose zu lösen ist - und dannach kalibriert werden muß.
Meiner ist ein C5 III Break, HDi 165, Automatik, Bj 2011
Ich habe übrigens die Steine bei 81500 km erstmalig gewechselt und sie hatten alle ca 1 - 1,5 mm
Belagstärke und waren gleichmäßig abgenutzt.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Elektronische Handbremse Citoen C5' überführt.]
Ähnliche Themen
22 Antworten
Hallo zusammen
Ich habe seit eiem Jahr einen Citroen C5 2Liter HDI.
Das Auto hat eine Elektronische Feststellbremse bei der, der Stellmotor in der Fahrzeug mitte ist und nicht an den Bremssätteln.
Mein Problem ist, ich muss die dringend wechseln habe mich aber von verschiedenen Leuten verrückt machen lassen und irgendwie kann mir keiner genauer sag, ob man die Bremsen nur mit dem Computer zurück stellen kann, oder das auch Poblemlos ohne machen geht.
Was meint ihr dazu hat das vielleicht jemand Erfahrungen mit und kann mir da paar Tipps gebe ?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Elektronische Handbremse Citoen C5' überführt.]
Man kann, sollte es aber nicht tun. Es gibt einen Kraftsensor, der nur mit dem Tester kalibriert werden kann. Dafür ist allerdings zum Beispiel jeder Gutmann- oder Boschtester geeignet.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Elektronische Handbremse Citoen C5' überführt.]
Am besten ist du deaktivierst die automatische Feststellbremse im Bordcomputer.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Elektronische Handbremse Citoen C5' überführt.]
Diverse Bremsen an der HA, mit elektr. Feststellbremse hab ich ohne Deaktivierung gewechselt.
Bis ich dieses mal aus Zufall gesehen habe, in der ServiceBox dass dieses deaktiviert werden soll.
Naja wie auch immer, es hat immer geklappt & gut is.
Normal zurück drehen & alles zusammenbauen.
Am Besten mit dem Pedal vorher schön vorpumpen, dass der Motor nicht soviel arbeiten muss.
Dann 2,3 mal anziehen & dann passt das schon wieder.
Wenn die Bremse raus ist, dann nur keine Tür öffnen o.ä. , dann sollte alles passen.
Natürlich keine Gewährleistung auf mein Gelabere
Trotzdem viel Erfolg.
Grüße
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Elektronische Handbremse Citoen C5' überführt.]
Bremsbeläge wechseln C5 III Hinterachse mit Parkbremse?
Nachdem ich immer wieder gelesen habe, das man bei Fz mit el. Parkbremse zwingend ein Diagnosegerät braucht, legte ich mir eine Lexia 3 zu. Damit konnte ich aber die Bremse nicht deaktivieren oder in die Ausbaustellung bringen.
Also nach anderen Lösungen gesucht.
Und so, wie lowsteven schreibt, ging es bei mir auch auf die althergebrachte Art ohne Tricksereien.
Ich hatte folgendes probiert ------ und es funktionierte
- Motor ganz normal abstellen
- Bremse legt automatisch an
- Zündung wieder einschalten
- Fuß auf`s Bremspedal und die Elektronische Parkbremse mit dem Handschalter wieder lösen
- Zündung wieder ausschalten.
- die Bremse blieb gelöst
Geöffnete Türen oder Kofferklappe führten nicht zum anlegen der Bremse
Den Schlüssel hatte ich stecken gelassen.
Dann ging es mit der entsprechenden Gewissenhaftigkeit auf althergebrachte Weise an die Arbeit.
- Federspange entfernen
- Handbremsseil am Bremssattel aushängen und den Bowdenzug aus der Einstecköffnung ziehen (sonst ist die untere Torxschraube nicht zugänglich)
- die beiden Torxschrauben von hinten entfernen
- wenn die Bremsscheibe keinen Grat aufweist, sollte man den Sattel jetzt abziehen können (ich mußte erst den Grat mit der Flex vorsichtig entfernen, wozu ich die Scheibe von der Nabe löste und die ganze Einheit samt Bremssattel auf einer Ablage bearbeitete - Vorsicht mit dem Bremsschlauch!!!)
- alte Steine raus
- alle Teile reinigen
- den Bremskolben wieder bis zum Anschlag zurückdrehen (dazu reichte bei mir der Druck mit dem Daumen und die Rechtsdrehung mit einer Haushaltsüblichen Wasserpumpenzange - Vorsicht mit der Dichtung des Kolbens)
- mittels der bekannten Pasten (Kupfer) die neuen Steine wieder einsetzen und alles sorgfältig wieder zusammensetzen
Im Anschluß habe ich nach dem Motorstart einige male die Bremse betätigt, um den Kolben und die Steine wieder in an die Scheibe zu drücken. Nach dem Abstellen des Motors legte auch die el. Parkbremse wie gewohnt wieder an.
Die Probefahrt zeigte das erhoffte Ergebnis - gleichmäßige Bremswirkung - kein Verziehen.
Ich weiß allerdings nicht, ob bei diesen Fz auch Bremsen anderer Bauart (anderer Hersteller)
verbaut wurden - und die Parkbremse dann tatsächlich nur mittels Fz-Diagnose zu lösen ist - und dannach kalibriert werden muß.
Meiner ist ein C5 III Break, HDi 165, Automatik, Bj 2011
Ich habe übrigens die Steine bei 81500 km erstmalig gewechselt und sie hatten alle ca 1 - 1,5 mm
Belagstärke und waren gleichmäßig abgenutzt.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Elektronische Handbremse Citoen C5' überführt.]
Hallo,
das funktioniert auch 2019 noch so. Habe heute erfolgreich hinten die Scheiben und Beläge gewechselt. Vielen Dank für die Anleitung.
Sebastian
Sogar anno domini 2020 klappt das noch! Jedoch war ich schon erstaunt, dass eine Citroen-Werkstatt (Freundlicher) dieses "unlizensierte" Verfahren einsetzt. Es könnte durchaus sein, dass die Wirkungsweise der el. Parkbremse danach nicht optimal ist. Wie wenig die Citroen-Werkstätte sich an vorgeschriebene Verfahren halten, ist schon grenzwertig. Im Gegensatz zu anderen Herstellern, wo ein Papier-Ausdruck der Herstellervorgaben durchaus in die Arbeitskarte gehört, juckt das hier keinen. Das ganze nicht gerade vertrauenserweckend.
Gruss
ich hatte den Ärger bei meinem C5 I Break, 2002, auch schon einmal 2016 vorne links, die Welle war festgegangen. Nach Anfeuchten mit MoS-Öl und etwa 100 mal hin-und Herbewegen des Hebels war alles wieder gut. inzwischen bin ich etwa 60000 km ohne Probleme gefahren.