C5: Erfahrungen "Stahl" vs. "Hydraktiv" ?
Hallo zusammen,
aufgrund extrem günstiger Leasingraten wende ich mich gerade von Volvo als nächstem Fzg. ab und studiere die C5-Preisliste.
Werde demnächst auch Probefahrten organisieren, aber vermutlich nie die Chance haben die beiden Fahrwerkssysteme im direkten Vergleich zu fahren.
Gibt's hier jemand mit Erfahrungen?
Grüße aus Stuttgart
cBD
Beste Antwort im Thema
Salut!
Seit etwa vier Wochen fahre ich einen C5 III Confort mit Hydractive III+.
Obwohl ich ausgesprochener Liebhaber der Hydropneumatik bin, habe ich vor dem Kauf beide Fahrwerks-Varianten ausführlich probegefahren - und fand beide überzeugend.
Was beide Versionen gemeinsam haben, ist das feinnervige Ansprechverhalten der Federung durch die recht aufwändigen Aufhängungen, bei denen die Federelemente von Führungs-Aufgaben befreit sind.
Hier zeigt sich ein echter Fortschritt gegenüber den Vorgänger-C5 und ein Vorteil gegenüber vielen Mitbewerbern - vor allem gegenüber denen mit McPherson-Aufghängung.
Angenehm im Sinne des Komforts ist auch bei beiden die eher milde Stabilisierung, die ein effektives differenziertes Arbeiten der Aufhängungen einer Achse zulässt.
Die spürbare Tendenz zur Seitenneigung, die HeinrichC5 erwähnt hat, empfinde ich persönlich durch die relativ breite Spur nicht als störend.
Auch die subjektive Übersteuer-Neigung habe ich bisher nicht als bedrohlich wahrgenommen. Sie ist sicher das Ergebnis der Bemühungen, dem C5 das typische Fronttriebler-Untersteuern abzuerziehen - was gut gelungen ist, finde ich. Vor allem im Vergleich zum Vorgänger, der auf schnelle Kurvenfahrt eher unwillig reagiert hat.
Auch die Stahlfederung ist Komfort-orientiert abgestimmt. Feine Unebenheiten werden überdurchschnittlich gut gefiltert.
Gut dazu passen die kleineren Felgendimensionen des "Confort", die den Abrollkomfort nochmals verbessern, etwas direkter fühlt sich der "Tendance" mit seinen 17-Zöllern an.
An die Grenzen stößt die Stahlfederung bei groberen Unebenheiten - auf stärkeren Wellen z. B. kommt dann doch ein wenig Unruhe in den Wagen.
Bei starker Beladung konnte ich das Fahrwerk nicht ausprobieren.
Beim Hydractive III+-Fahrwerk fällt der Komfort-Vorteil auf feinen Unebenheiten gering bis kaum wahrnehmbar aus.
Seine Stunde hat geschlagen, wenn obendrein grobe Wellen und Verwerfungen ausgebügelt werden sollen - das gelingt in alter Tradition der Hydropneumatik hervorragend. Eine nur noch sehr leichte Neigung zum niederfrequenten Nachschwingen gehört ebenfalls zu dieser Tradition.
Die Schwelle für die automatische Wahl der strafferen Abstimmung liegt eher niedrig. Dadurch fühlt sich das Fahrwerk trotz allen Komforts bei Kurvenfahrt nie schwammig an und ausladende Schwingbewegungen werden zuverlässig unterdrückt.
Das kann aber z. B. beim Überfahren von Brems-Schwellen bzw. -hügeln auch zu einer Straffung führen, die man sich in dem Moment eher nicht wünscht.
Bei Beladung kommen die konzeptbedingten Vorteile zum Tragen: Neben dem Ausgleich des Fahrzeugniveaus kommt es zur leicht überproportionalen Anpassung der Federrate an das erhöhte Gewicht.
Die Fahrwerks-Höhenverstellung benutze ich persönlich (von jeher) selten - aber gerade bei dem langen vorderen Überhang kann sie z. B. bei steilen Tiefgaragen-Rampen Sinn machen.
Ich habe mich, wie gesagt, für das Hydractive III+-Fahrwerk entschieden.
Bei gleichermaßen guter Fahrdynamik gefällt mir persönlich der überdurchschnittliche Federungskomfort auch unter härteren Bedingungen einfach besser - mal ganz abgesehen von der Souveränität unter Beladung.
Wer etwas mehr subjektive Dynamik mag und selten mit Beladung unterwegs ist, für den mag die Stahlfederung interessanter sein.
Hoffe, das war jetzt nicht zuviel Erguss zu einer kurzen klaren Fragestellung - ich kann irgendwie meist nicht anders... 🙂
In jedem Fall: bonne route!
LG
Marc
34 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von C5-ERIKA
Zitat:
Original geschrieben von clean-Bosch-Diesel
Hallo zusammen,aufgrund extrem günstiger Leasingraten wende ich mich gerade von Volvo als nächstem Fzg. ab und studiere die C5-Preisliste.
Werde demnächst auch Probefahrten organisieren, aber vermutlich nie die Chance haben die beiden Fahrwerkssysteme im direkten Vergleich zu fahren.
Gibt's hier jemand mit Erfahrungen?
Grüße aus Stuttgart
cBDHallo wie schon erwähnt habe ich mich auch gerade von meinem Volvo zugusten eines C5 mit Hydraktiv Fahrwerkes getrennt (ich hoffe mein Händler ruft die Woche an das er fertig ist ;-) und bin den C5 ausgiebig Probegefahren. Also in den letzten 5 1/2 Jahren mit meinem Volvo habe ich geglaubt ein recht Komfortabeles Auto zu haben aber gegen den Citroen poltert der wie ein Eisenbahnwagon - abbsolut kein vergleich. Ich kann nur raten den C5 zu fahren ist wirklich gut.
Beste Grüße
Swen
Hallo zusammen,
bin wohl noch eine Erklärung schuldig wegen "extrem günstiger Leasingraten".
Es handelt sich um Großkundenleasing, Konditionen sind nur Firmenangehörigen zugänglich.
Gruß cBD
Zitat:
Original geschrieben von clean-Bosch-Diesel
Hallo zusammen,aufgrund extrem günstiger Leasingraten wende ich mich gerade von Volvo als nächstem Fzg. ab und studiere die C5-Preisliste.
Werde demnächst auch Probefahrten organisieren, aber vermutlich nie die Chance haben die beiden Fahrwerkssysteme im direkten Vergleich zu fahren.
Gibt's hier jemand mit Erfahrungen?
Grüße aus Stuttgart
cBD
Ja, wir fahren seit 2003 einen C5 der ersten SERIE,
weiteres bitte melden,
Hallo zusammen,
ich suche seit einiger Zeit nach einem reisetauglichen Familienfahrzeug und habe dabei den C5 ab Baujahr 2005 / 2006 ins Auge gefasst. In diesem Zusammenhang hole ich mal diesen alten Fred hoch...
Meine Frage: das aktuelle Modell verfügt nicht in allen Versionen über das Hydractive-Fahrwerk (Tendence). War das beim alten Modell auch schon so? Welche Ausstattung, welchen Motor müsste ich hier wählen?
Vielen Dank schon jetzt
Florian
Ähnliche Themen
C5 Serie I und II haben alle Hydractive.
C5 II gibt es mit stahl und Hydractive. Stahl soll etwas sportlicher wirken, aber trotzdem nicht unkomfortabel sein.
Nehmen kannst du wohl beide, ungemütlich fährst du mit keinen.
Wenn aber oft viel mitnehmen tust, ist hydrativ die erste wahl. Ein echter Citroen Fahrer stellt sich diese frage erst garnicht. Ohne Hydractive ist kein richtiger großer Citroen.
Zitat:
Original geschrieben von salva.g
C5 Serie I und II haben alle Hydractive.
C5 II gibt es mit stahl und Hydractive.
Das beantwortet meine Frage vollständig! Wenn C5, dann Hydractive... Ganz klar!
Danke
Florian
Beim C5 Serie 1 und 2 gibt es auch Unterschiede.
Die günstigeren haben Hydractiv 3, die besser ausgestatteten haben Hydractive 3+.
Komfortabel sind alle, aber es soll ein spürbarer Unterschied vorhanden sein.
Zitat:
Original geschrieben von ricco68
Beim C5 Serie 1 und 2 gibt es auch Unterschiede.
Die günstigeren haben Hydractiv 3, die besser ausgestatteten haben Hydractive 3+
Ich habe dazu hier im Forum gesucht und folgendes gefunden:
http://www.motor-talk.de/.../...e-3-und-hydractive-3-t3127788.html?...
Hatte ich vorher nicht gefunden. Sorry!
Ich komme aus der Ecke US-Fahrzeuge, (inkl. Asiaten für den US-Markt):
Ich empfinde den C5III mit HP als vergleichsweise* hart. Dafür läßt er sich aber knackig in die Kurven schmeißen.
*So hart wie ein Passat (B7) ist er aber beileibe nicht!
Und ein (aktueller) Audi (A3 oder A4) erscheint gegen den C5 wie ungefedert.
Zitat:
Original geschrieben von Romimant
Ich komme aus der Ecke US-Fahrzeuge, (...)
Ich ja eigentlich auch. Allerdings abenn aktuelle US-Fahrzeuge keinen Reiz mehr für mich. Alte Tugenden (sanftes Gleiten, höchster Reisekomfort) zählen nichts mehr... Citroën war aus meiner Sicht an diesen Stellen den Amis schon immer recht nahe. Daher will ich es jetzt mal mit einer Zitrone versuchen! Schon mein Großvater hatte schließlich mehrere "Deessen". Tolle Autos...😎
Hallo,
fahre seit 1 Jahr C5 Benzin Stahl Bj. 2011 .Bin wie gewohnt sehr zufrieden.
Läuft wie am Schnürchen,keine Probleme in keiner Richtung.
Hydraulik könnte noch comfortabler sein, vielleicht aber auch anfälliger. Ist aber nur eine Annahme.Ich gehe davon aus, dass in den ersten Jahren wenig bis keine Probleme auftauchen.
Lg
Batteur
Zitat:
@salva.g schrieb am 9. Januar 2010 um 12:23:59 Uhr:
Ich finde auch das der einzigste Nachteil die Seitenneigung beim Hydraktiv ist. Auch wenn sich das Fahrwerk automatisch auf "Hart" stellt, so ist es doch merkbar.
Habe damals bei meinen XM vorne und hinten 40mm Distanzscheiben drauf gemacht..... mit den Niederquerschnittsreifen (eagle F1 mit extra dicken Seitenwänden) gab es keine Seitenneigung mehr😁. Und der Komfort war noch immer besser als andere Oberklasse Autos, dank Hydraktiv.
Ich fahre noch die Hydraulik im Xantia und kann den Vorwurf an Seitenneigung überhaupt nicht bestätigen.
Vor allem lang gezogene Kurven kann man sogar mit Beschleunigung durchfahren, ohne dass man Seitenneigung hat. Ich kann das beurteilen, weil ich vorher die gleichen Strecken mit meinem Volvo genauso schnell gefahren bin und ich meine Sonnenbrille nicht in der Mittelkonsole liegen lassen konnte. Im Citroen fällt da nichts runter - also weniger Seitenneigung.
Im Übrigen: Die Querbeschleunigungswerte von der HP erreicht kaum ein anderes Fzg, Ferrari, Porsche und Co mit in die Rechnung eingenommen.
Verstehe ich auch nicht. Nur weil die Autotester das als festen Textbausteinen in jeden Test eines französischen Autos kopieren, muss es ja nicht automatisch stimmen. Besonders in schnellen Kurven merkt man die aufwändige Vorderachse des C5, selbst bei welliger Fahrbahn fährt er wie auf Schienen durch die Kurve und ist dabei noch komfortabel.
...Ich möcht mal fragen warum hier einige von Volvo zu Cit gewechselt haben. Der Vergleich zwischen den Autos hinkt ganz schön.
Ein V40 ist bestenfalls mit einen C4 vergleichbar. C5 muß man schon zum V70 gehen, und da ist der V70 das viel bessere Auto.
Ich kann das beurteilen, da ich bis Mai einen C70 mit PSA-diesel 5 Jahre lang gefahren habe. Der Volvo ist das klar bessere und preiswertere Auto.
Ich bin zwar Volvo-fan, aber den C5 fahre ich aus gründen meines Unfalls.
Ein C5 ist sicher nicht schlecht,aber Citroen hatte bessere HP-fahrzeuge früher. Steigt mal in einen XM mit Voller Hütte,da kommt der aktuelle C5 lange nicht mit, weder vom Platzangebot noch vom Komfort. Da fühlt sich der C5 an wie auf Holzklötzern.
Andreas
Zitat:
@wolffi65 schrieb am 18. Juli 2015 um 22:02:03 Uhr:
...Ich möcht mal fragen warum hier einige von Volvo zu Cit gewechselt haben. Der Vergleich zwischen den Autos hinkt ganz schön.
Ein V40 ist bestenfalls mit einen C4 vergleichbar. C5 muß man schon zum V70 gehen, und da ist der V70 das viel bessere Auto.
Ich kann das beurteilen, da ich bis Mai einen C70 mit PSA-diesel 5 Jahre lang gefahren habe. Der Volvo ist das klar bessere und preiswertere Auto.
Ich bin zwar Volvo-fan, aber den C5 fahre ich aus gründen meines Unfalls.
Ein C5 ist sicher nicht schlecht,aber Citroen hatte bessere HP-fahrzeuge früher. Steigt mal in einen XM mit Voller Hütte,da kommt der aktuelle C5 lange nicht mit, weder vom Platzangebot noch vom Komfort. Da fühlt sich der C5 an wie auf Holzklötzern.Andreas
Ich fahre ja Xantia, nicht C5.
Aber ich hatte davor einen V70 II und der hat sehr viele Probleme gemacht. Das Fahrwerk des Xantia ist weitaus besser. Und von den Sitzplätzen her ist der Xantia hinten sogar komfortabler und geräumiger.
Dabei ist es mir gleich, ob da einige Materialen im Innenraum nicht ganz so hochwertig sind. Ich gebe zu, dass der Innenraum eines V70 III sehr nett gemacht ist, aber der Fahrkomfort hat nach wie vor damit nichts zu tun. Die aktive Sicherheit ist im Xantia jedenfalls um Welten dem neueren Fahrwerk des V70 voraus, volle Beladung wollen wir hierbei mal gar nicht betrachten. Ein Blick auf Überhänge, Radstand, Fahrzeuglänge usw. zeigt klar, wo Volvo spart. Citroen bietet das klar bessere Preis-Leistungs-Verhältnis.
Wie gesagt, diese Eindrücke sind natürlich auch immer subjektiv. Für die HP stimmt das allerdings nicht: sie ist schlicht überlegen, was auch Querbeschleunigungsmessungen belegen.
Bzgl. Preis erstaunt mich deine Einschätzung sehr: der Volvo kostet voll ausgestattet gut und gerne 60tEUR. Hierbei sind nicht mal die unterschiedlichen Rabattkonditionen mit eingerechnet.
Und der 5 Zylinder Diesel ist gegenüber den Citroen Diesel (egal ob 4 oder 6 Zylinder) immer unterlegen (mal vom 1.6er HDI abgesehen).
Zudem hat Volvo kein dichtes Händlernetz. Je nachdem wo du ein Problem hast, brauchst du ne Stunde zur nächsten Werkstatt.
Stärken hat der Volvo beim Wiederverkauf, wobei das scheinbar auch rückläufig ist.
Nochmal Volvo? Niemals!
Ich würde mich aber freuen, wenn du dein Fazit mal belegst. Wo siehst du denn die Stärken des V70 und wo die Schwächen des C5? Bist du nun einen C70 gefahren? Dann bist du ja quasi nur 40er Klasse gefahren, denn der C70 basiert ja nicht auf dem V70. Welchen Citroen bist du gefahren? C5? Dann wiederum hinkt dein Vergleich...
Dass ein XM toll war bestreitet doch hier niemand! Der XM war aber eigentlich auch der Vorgänger vom C6. Und der C6 spielt wiederum in einer ganz anderen Klasse als der S80.