1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W205
  7. C43 Kaufberatung: Mopf oder Vormopf

C43 Kaufberatung: Mopf oder Vormopf

Mercedes C-Klasse S205

Servus zusammen,
vorneweg – ich habe die Suchfunktion genutzt und auf Anhieb nichts Passendes gefunden.
Zum Thema: Ich würde mir gerne einen C43 als T-Modell kaufen. Ich hatte bereits zwischen 2017 bis 2019 den C43 als Leasingfahrzeug (Limo - 367 PS) und das Auto hat mir schon sehr sehr gut gefallen. Daher weiß ich schon genau, was ich vom Vormopf erwarten kann - auch wenn das T-Modell einen dickeren Bobbes hat ;).
Im Anschluss hatte ich den C63s von 2019 bis 2021 und bis auf den Sound (und das unverwechselbare "One Man one Engine Gefühl";) vermisste ich tatsächlich den C43. Die Beschleunigung bei Nässe mit dem C63 war einfach eine Katastrophe :) und leider ist es hier in Deutschland ziemlich oft Nass.
Der Innenraum der Mopf C-Klasse, mit dem neuen optionalen Volldigital-Cockpit ist wohl das einzige was ich persönlich am Mopf des C43 deutlich schöner und zeitgemäßer finde. Alles andere, wie Diamanten Grill/2 Blade Grill, Auspuffblenden, ist für mich irrelevant.
Wenn ich mich nicht täusche, hat das Nachfolge-Modell mit 390 PS eine „verbesserte“ Turboaufladung und ist logischerweise mit OPF.
Ich bin mir einfach nicht sicher, da ich seit 10 Jahren lease und jetzt einfach Lust habe mir ein Auto zu kaufen, ob durch die "verbesserte" Turboaufladung es sich lohnt den Mopf zu nehmen. Mir geht es - wie sicherlich jedem - um die Langlebigkeit. Die wenigen PS mehr machen sicherlich keinen spürbaren Unterschied, laut Datenblatt. Gibt es möglicherweise relevante „Kinderkrankheiten“, die mit dem Mopf entfernt wurden? (Mir ist klar, dass die Historie des Fahrzeugs am wichtigsten ist - ein veheiztes Auto will keiner).
Vielleicht kennt sich jemand mit den beiden Fahrzeugen gut aus. Es würde mich freuen.
Allzeit Gute Fahrt und einen schönen Abend.

Ähnliche Themen
27 Antworten

Zitat:

@Rob _Mae schrieb am 1. Februar 2024 um 07:23:32 Uhr:



Zitat:

@Falke79 schrieb am 31. Januar 2024 um 21:12:12 Uhr:


Der Mehrwert von Keyless Go und Keyless Start ist ganz klar, dass man bei beiden Systemen keinen Schlüssel mehr in eine Öffnung fummeln muss. Spricht also alles für den Mopf!

Ich fand es merkwürdig das bei MB Keyless-Go nicht auch Keyless-Start bedeutete als ich mich für einen Mopf entschied (ein VorMopf war nicht im Fokus) aber ist halt deren Strategie.
Mein C400 hat Beides (wie ich dann feststellte) Dank Wunsch des Erstbesitzers, mir gefällt auch die Funktion Doppelklick (Schließen) womit bei Annäherung die Türe nicht geöffnet wird. (womit angeblich auch die Methode mit dem Reichweiten-Verlängern nicht mehr funktioniert)
Der Schlüssel selbst ist recht angenehm klein und stört nicht in der Hosentasche, zudem kann man den Metalbügel einfahren und hat dann nur mehr ein 'rundgelutschtes Zuckerl' in der Hand.
Blöd nur wenn man im Auto sitzt und der Startvorgang nicht will weil der Schlüssel nicht erkannt wird (Hinweis im Display, Schlüssel in die vorgesehene Schale (Mittelkonsole) legen) und man dann versucht in die Hosentasche zu kommen........ unwürdiges Gefummel :cool: (neue Batterie und ...erledigt)
GreetS Rob
@Rob

_Mae

Jetzt bin ich irritiert, habe noch keinen Mopf gesehen der mit einem Schlüssel gestartet wird die haben alle

Keyless-Start, nur Keyless-Go ist ein Extra was bestellt werden muss. Wäre der Hammer das die Türe automatisch entriegelt und dann der Schlüssel zum Starten gebraucht wird.

Zitat:

@Rob _Mae schrieb am 1. Februar 2024 um 07:23:32 Uhr:



Ich fand es merkwürdig das bei MB Keyless-Go nicht auch Keyless-Start bedeutete als ich mich für einen Mopf entschied (ein VorMopf war nicht im Fokus) aber ist halt deren Strategie.
...

Aber Keyless-Start ist Serie im 205er Mopf.

Wenn dann noch Keyless-Go geordert wurde, funktioniert die Bedienung komplett ohne den Schlüssel aus der Tasche zu nehmen.

Unser S205 hat Keyless-Go, das ist durchaus angenehm. Unser S213 hat nur das Keyless-Start, was halt etwas "unkomfortabler" ist.

Einzig der geringe Diebstahlschutz ist ein Nachteil.

Zitat:

@MadX schrieb am 1. Februar 2024 um 08:08:23 Uhr:


Aber Keyless-Start ist Serie im 205er Mopf.

Ja das weiss ich mittlerweile auch, war nur bei der Suche nach einer halbwegs motorisierten C-Klasse anfangs etwas verwirrend.

GreetS Rob]

Zitat:

@Rob _Mae
Der Schlüssel selbst ist recht angenehm klein und stört nicht in der Hosentasche, zudem kann man den Metalbügel einfahren und hat dann nur mehr ein 'rundgelutschtes Zuckerl' in der Hand.

Hallo Rob _Mae!

Danke für den Hinweis, wieder was dazugelernt! Habe gerade meinen Schlüssel aus der Hosentasche geholt und den Metallbügel mit einem kräftigen Druck versenkt. Damit ist der Schlüssel nur noch 7,5 cm lang. :-)

Marc V8 hat ja die Pros und Cons aufgelistet, ein Contra vom Keyless-Go möchte ich aus eigener Erfahrung noch ergänzen:

- Batterie-Entladung:

Meine Frau hat ein Auto mit Keyless-Go und parkt im Carport direkt vor unserer Küche. Der Schlüssel liegt dann immer in der Küchenschublade - die ist "leider" nur ca. 10 Meter vom Auto entfernt. Damit kommunizieren der Schlüssel und das Auto permanent miteinander, was zu einer mehrmaligen Batterieentladung im Auto (vorletzten Winter) und auch bei der einen Schlüsselbatterie geführt hat. Lösung des Problems nach wochenlanger Detektivarbeit und Tipp von der Werkstatt: Keyless-Go dauerhaft deaktiviert! Alternative wäre gewesen, beide Schlüssel weiter weg zu lagern. Das war meiner Frau dann aber zu umständlich.

Zitat:

@Falke79 schrieb am 1. Februar 2024 um 08:41:38 Uhr:


Damit ist der Schlüssel nur noch 7,5 cm lang. :-)

:D:D:D:D

Zitat:

@Falke79 schrieb am 1. Februar 2024 um 08:41:38 Uhr:


Marc V8 hat ja die Pros und Cons aufgelistet, ein Contra vom Keyless-Go möchte ich aus eigener Erfahrung noch ergänzen:
- Batterie-Entladung:

Daher finde ich die Möglichkeit beim Mopf-Schlüssel (kenne nur den) die Verbindung zu deaktivieren als gut durchdacht, für Dein Problem: den Autoschlüssel jedesmal in eine Metallbox zu legen ist auch eine Lösung, aber halt umständlich.
GreetS Rob

Zitat:

@Falke79 schrieb am 1. Februar 2024 um 08:41:38 Uhr:


- Batterie-Entladung:
Meine Frau hat ein Auto mit Keyless-Go und parkt im Carport direkt vor unserer Küche. Der Schlüssel liegt dann immer in der Küchenschublade - die ist "leider" nur ca. 10 Meter vom Auto entfernt. Damit kommunizieren der Schlüssel und das Auto permanent miteinander, was zu einer mehrmaligen Batterieentladung im Auto (vorletzten Winter) und auch bei der einen Schlüsselbatterie geführt hat. Lösung des Problems nach wochenlanger Detektivarbeit und Tipp von der Werkstatt: Keyless-Go dauerhaft deaktiviert! Alternative wäre gewesen, beide Schlüssel weiter weg zu lagern. Das war meiner Frau dann aber zu umständlich.

Man kann sich aber auch (leicht) angewöhnen, den Schlüssel in der Küche mittels Doppelklick auf Schließen (quittiert mit leuchten der Schlüssel-LED) auszuschalten

Zitat:

@Sette2 schrieb am 1. Februar 2024 um 14:39:39 Uhr:



Man kann sich aber auch (leicht) angewöhnen, den Schlüssel in der Küche mittels Doppelklick auf Schließen (quittiert mit leuchten der Schlüssel-LED) auszuschalten

....hat ein Auto.... deutet nicht auf eien MB hin...

ob das bei anderen auch so geht???

Zitat:

@Ratbo schrieb am 1. Februar 2024 um 14:41:22 Uhr:



Zitat:

@Sette2 schrieb am 1. Februar 2024 um 14:39:39 Uhr:



Man kann sich aber auch (leicht) angewöhnen, den Schlüssel in der Küche mittels Doppelklick auf Schließen (quittiert mit leuchten der Schlüssel-LED) auszuschalten

....hat ein Auto.... deutet nicht auf eien MB hin...
ob das bei anderen auch so geht???

Versteh' nicht, was du meinst. Nimm (d)einen MB-Mopf-Schlüssel und drück' 2x schnell auf "Schließen". Die rote LED am Schlüssel leuchtet für eine Sekunde und der Schlüssel ist "aus".

Keyless-Go reagiert auf Annäherung nicht mehr, bis du wieder eine Taste drückst.

Zitat:

@Sette2 schrieb am 1. Februar 2024 um 14:45:12 Uhr:



Versteh' nicht, was du meinst. Nimm (d)einen MB-Mopf-Schlüssel und drück' 2x schnell auf "Schließen". Die rote LED am Schlüssel leuchtet für eine Sekunde und der Schlüssel ist "aus".
Keyless-Go reagiert auf Annäherung nicht mehr, bis du wieder eine Taste drückst.

Falke schrieb:

Zitat:

@Falke79 schrieb am 1. Februar 2024 um 08:41:38 Uhr:


- Batterie-Entladung:
Meine Frau hat ein Auto mit Keyless-Go und parkt im Carport

und das deutet nicht auf einen MB hin...

Aha, verstehe. Ich denke, einige andere Fabrikate können das auch. Versuch macht kluch - bzw. Handbuch lesen.

Zitat:

und das deutet nicht auf einen MB hin...

Genau, meine Frau fährt einen Ford Grand C-Max und dort lässt sich das Keyless-Go nicht einfach mit Doppelklick auf dem Schlüssel deaktivieren, sondern man muss es im Fahrzeugmenü ausschalten.

Bei MB bzw. W205 ab Mopf sind die Schlüssel und Schließsysteme schon gut durchdacht...

Bei neueren Fords schaltet sich die Keylessfunktion im Schlüssel ab, sobald er eine gewisse Zeit nicht mehr bewegt wird. Erkennt der Schlüssel Bewegung ist er wieder aktiv.

Also in keiner Schublade aufbewahren, die auch aus anderen Gründen öfters geöffnet/geschlossen wird.

Deine Antwort
Ähnliche Themen