1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W205
  7. C43 defekte Stoßdämpfer hinten

C43 defekte Stoßdämpfer hinten

Mercedes

Hallo zusammen,
ich besitze einen c43 T-Modell, Baujahr 11/2016 und habe folgendes Problem. Seit Anfang an (gekauft 07/2017) hatte ich das Gefühl, dass der c43 sich ziemlich schwammig fährt. Ich habe mir 01/2018 Gewindefedern von KW einbauen lassen. Ich bin seitdem ca. 20.000 km gefahren. Die hinteren Dämpfer sind komplett Schrott geworden. Die Dämpfer sind nicht ölig, man sieht von außen auch keinen defekt. Das Auto lässt sich schaukeln wie ein Schiff. Auf Sport+ hält sich das Ganze schaukeln noch etwas in Grenzen aber straff ist was anderes. KW meint, die Dämpfer von Mercedes sind Schrott. Mercedes meint, die Federn von KW haben durch die Tieferlegung die Dämpfer geschrottet. Hat jemand schon einmal ein ähnliches Problem gehabt? Ich habe die hinteren Dämpfer beim ADAC testen lassen. Diese sind definitiv fertig. Könnt Ihr euch vorstellen, dass die Federn von KW die Dämpfer schrotten?
Viele Grüße aus München

Ähnliche Themen
66 Antworten

Zitat:

@hame22 schrieb am 21. August 2019 um 20:57:44 Uhr:


Sind bei euch die Originalen MB Dämpfer auch von Bilstein?

Ich weiß es nicht aber die man im Zubehör kaufen kann, lassen sich nicht in der Härte verstellen.

Also auf der Bilsteinhomepage gibt welche mit Verstellung.
Oder was meinst du mit Verstellung?

Ok, ausser Bilstein gibt kaum Zubehör.
Ich meine bei Koni was gesehen zu haben,
aber bin mir nicht sicher

Willkommen im Club .... habe bei 32000km auch hinten neue Dämpfer bekommen. Arm für Fahrzeuge dieser Preisklasse.

Zitat:

@Jack3103 schrieb am 21. August 2019 um 14:53:32 Uhr:



Zitat:

@OM403 schrieb am 21. August 2019 um 02:28:45 Uhr:



Das wird dir keiner sagen können. Eigentlich muss KW dir da Auskunft geben, da diese ja die Federn entwickelt haben und als Zubehör angeblich passend für das adaptive Fahrwerk verkaufen. Die Mercedes Dämpfer sind kein Schrott aber eben für andere Federn nicht ausgelegt.

Die Antwort von KW war eben, dass die originalen Dämpfer schuld sind. Ich soll nochmal originale Dämpfer verbauen und dann sollte das Problem behoben sein. Meine Dämpfer sind angeblich die absolute Ausnahme. Bei Mercedes wurde mir aber versichert, dass die Federn die Dämpfer kaputt machen.
Viele Grüße

Ich frage mich wie die Federn die Dämpfer kaputt machen sollen?

Zitat:

@wolfgang-lumpi schrieb am 22. August 2019 um 15:35:00 Uhr:



Zitat:

@Jack3103 schrieb am 21. August 2019 um 14:53:32 Uhr:



Die Antwort von KW war eben, dass die originalen Dämpfer schuld sind. Ich soll nochmal originale Dämpfer verbauen und dann sollte das Problem behoben sein. Meine Dämpfer sind angeblich die absolute Ausnahme. Bei Mercedes wurde mir aber versichert, dass die Federn die Dämpfer kaputt machen.
Viele Grüße

Ich frage mich wie die Federn die Dämpfer kaputt machen sollen?

Ich weiß es nicht, weil ich von der Technik keine Ahnung habe. So hat es zumindest Mercedes gesagt. Ich halte das ebenfalls für Quatsch, sonst müsste ja auch irgendwo ein Hinweis in der Bedienungsanleitung sein, dass ich nicht dauernd voll beladen fahren darf. Viele Grüße

Meine Dämpfer sind auch hinüber auf meinem c43 Coupé das Ding ist vor dem Einbau der Federn von Vogtland hab ich die Dämpfer fotografiert und sie waren ölig war bei Mercedes die meinten es sei normal dann hab ich die Federn einbauen lassen und dann war ich nochmal da dann meinten sie aufeinmal die Dämpfer seien kaputt und diese komme von den Federn jetzt hab ich eine Nachricht an Maastricht geschickt mal schauen was bei raus kommt

Hab mal ne Frage und zwar wenn die Dämpfer nicht Ölen oder so, wie werden sie getestet das man sagt die sind hin?

Also wenn die ölen brauchst du keinen Test mehr. Dann ist zumindest dir Abdichtung an der Kolbenstange defekt.

Und ohne oder mit zu wenig Öl Funktionier halt ein Dämpfer nicht mehr richtig.

Und wenn Mercedes dir gesagt hat, ölige Dämpfer seien ok, dann such dir eine kompetentere Werkstatt.

Also meine Dämpfer hinten Ölen auch komplett laut Meister noch nie sowas gesehen wird leider nicjt bezahlt da Federn verbaut sind ... aber wenn ich ehrlich bin funktioniert alles noch einwandfrei also kein komisches Fahrgefühl

Ja, nur weil die etwas ölen muss es nicht gleich Schrott sein. Solange da ausreichend öl drinne ist werden die funktionieren.

Wenn Öl austritt dann ist das Teil für die Tonne.
Möglich dass die Seriendämpfer einen gewissen Arbeitsweg benötigen um eine Progression aufzubauen - das verhindert ne Tieferlegungsfeder - deshalb hat der MB'ler schon Recht.
Ich würde die Bilstein B8 (extra kurz für TL-Federn) oder dann das B4 Luftfedermodul ins Auge fassen - das ist mit der Serienverstellung kompatibel.
Gruß Peter

Habe jetzt mit 65tkm schon den 3ten Satz hinten drin. Fahre eigentlich nur gemütlich Autobahn und das ohne Beladung. Garantie ist abgelaufen, wenn die jetzt wieder kaputt gehen, kommen definitiv keine Teile von Mercedes rein :| ätzend

Ich nehme an, dass mit dem Verbauen anderer Federn auch eine Tieferlegung einhergeht.
Ist es nicht so, dass durch die Tieferlegung mit Federn die Dämpfer unter Dauerbelastung stehen und dadurch schnell verschleißen? Von daher verstehe ich die Verwunderung hier nicht so recht... aber ich bin auch nicht vom Fach

Ja das kann schon passieren. Da könnte ich es ja noch verstehen. Ärgerlich ist es, wenn man nichts am Fahrwerk verändert hat und sich die Dämpfer dennoch nach 20tkm verabschieden.

Zitat:

@Mikash schrieb am 26. Juni 2020 um 10:13:34 Uhr:


Ja das kann schon passieren. Da könnte ich es ja noch verstehen. Ärgerlich ist es, wenn man nichts am Fahrwerk verändert hat und sich die Dämpfer dennoch nach 20tkm verabschieden.

Klar, das geht natürlich nicht. Hier würde ich auch Krawall machen sofern das dann nicht auf Kulanz getauscht wird

Deine Antwort
Ähnliche Themen