C43 defekte Stoßdämpfer hinten
Hallo zusammen,
ich besitze einen c43 T-Modell, Baujahr 11/2016 und habe folgendes Problem. Seit Anfang an (gekauft 07/2017) hatte ich das Gefühl, dass der c43 sich ziemlich schwammig fährt. Ich habe mir 01/2018 Gewindefedern von KW einbauen lassen. Ich bin seitdem ca. 20.000 km gefahren. Die hinteren Dämpfer sind komplett Schrott geworden. Die Dämpfer sind nicht ölig, man sieht von außen auch keinen defekt. Das Auto lässt sich schaukeln wie ein Schiff. Auf Sport+ hält sich das Ganze schaukeln noch etwas in Grenzen aber straff ist was anderes. KW meint, die Dämpfer von Mercedes sind Schrott. Mercedes meint, die Federn von KW haben durch die Tieferlegung die Dämpfer geschrottet. Hat jemand schon einmal ein ähnliches Problem gehabt? Ich habe die hinteren Dämpfer beim ADAC testen lassen. Diese sind definitiv fertig. Könnt Ihr euch vorstellen, dass die Federn von KW die Dämpfer schrotten?
Viele Grüße aus München
66 Antworten
Zitat:
@C_Classdriver schrieb am 12. April 2021 um 17:36:08 Uhr:
Die höhe wird sich nicht ändern, aber ein alter Dämpfer reagiert anders wie ein neuen deswegen immer achsweise Tauschen.
Hallo,
warum sollte ein neuer Dämpfer anders reagieren wie ein neuer? Die verbauten Regeleinheiten sind gleich, was nach meiner Meinung nachlässt ist die Feder, quasi steigt mit höherer Laufleistung der Negativfederweg, nebenbei zum Gas: dies unterbindet das Aufschäumen des Öl*s.
Gute Fahrt
Zitat:
@Mikash schrieb am 21. August 2019 um 20:42:23 Uhr:
Bei mir ist alles original am Fahrwerk und ich bin meist nur Autobahn gefahren. Der Meister meinte, die C-Klasse hat da ihre Probleme und er hätte jede Woche mindestens einen w205 mit defekten Dämpfern da, die auf Garantie/Kulanz getauscht werden.
Wessen händler ist das der die Dämpfer austauscht?
Ich habe 89.000km drauf und mein rechter hinterer Stoßdämpfer ist undicht bzw. sehr feucht. Auf Kulanz kann man da glaube ich mal nicht hoffen, oder?
Der ein oder andere hier hat diese ja anscheinend auf Kulanz getauscht bekommen, obwohl sogar eine Tieferlegung noch verbaut war.
Ist der Stoßdämpfer eig. komplett hinüber, sobald er etwas feucht wird? Weil meiner ist schon deutlich feucht und dennoch fühlt der sich nicht so "komisch" an beim sportlichen fahren. Ein härteres Fahrverhalten bei Dämpferstellung auf Sport+ kann ich auch feststellen, so wie es sein soll. Habe auch nicht das Gefühl, dass er hinten rechts sich anders verhält als hinten links zb..
Wenn ein Dämpfer feucht ist heißt das das er undicht ist. Wenn er undicht verliert er Öl und damit seine Funktion.
Auch wenn du jetzt noch nix spürst, ist er Defekt.
Ähnliche Themen
Servus,
war gestern bei meinem Reifenhändler da ich hinten 2 neue brauch. Als das Auto auf der Bühne war hat er auch festgestellt das die hinteren 2 Stoßdämpfer ölen. Ist auch ein C43 mit AMG Ride Control. Auto hat 50000 runter. Und hab Ihn erst seit Mitte März. Da wurde auch noch vom Händler TÜV gemacht und er kam ohne Mängel durch. Fahr so gut wie immer im Eco oder Comfort Modus.
Ist mein erster und vermutlich auch mein letzter Stern, da ich echt angepisst bin. Unser Opel Insignia A Sports Tourer bekam bei 185000 neue Dämpfer. Soviel zu Slogan das Beste oder nichts... Dann wohl er nichts. Werd mich aber auch mal mit MB in Verbindung setzen. Echt eine Schande für ein über 90000 Euro Auto... Grüßle
Hallo zusammen,
ich bin zwar kein Experte für Dämpfer aber in der C- Klasse sind Einrohrgasdruckdämpfer verbaut. Da diese meist einen höheren Gasdruck haben als Zweirohrgasdruckdämpfer ist die Abdichtung an der Kolbenstande höheren Kräften ausgesetzt.
Zu meiner Passat 3bg Ära hatten auch einige nach der Umrüstung von Zwei auf Einrohrdämfer Probleme mit Leckagen an den Kolbenstangen zu kämpfen.
Möchte damit nicht sagen, dass diese schlechter sind.
Auch an Zweirohrdämpfern gibt je nach Hersteller ausfälle.
Aber Erfahrung hier im Forum zeigen, dass Einrohrdämpfer eine höhere Ausfallrate zuhaben haben scheinen.
Kann ich nicht mit Zahlen belegen.
Zitat:
@hame22 schrieb am 2. Juli 2022 um 11:19:42 Uhr:
Hallo zusammen,ich bin zwar kein Experte für Dämpfer aber in der C- Klasse sind Einrohrgasdruckdämpfer verbaut. Da diese meist einen höheren Gasdruck haben als Zweirohrgasdruckdämpfer ist die Abdichtung an der Kolbenstande höheren Kräften ausgesetzt.
Zu meiner Passat 3bg Ära hatten auch einige nach der Umrüstung von Zwei auf Einrohrdämfer Probleme mit Leckagen an den Kolbenstangen zu kämpfen.
Möchte damit nicht sagen, dass diese schlechter sind.
Auch an Zweirohrdämpfern gibt je nach Hersteller ausfälle.Aber Erfahrung hier im Forum zeigen, dass Einrohrdämpfer eine höhere Ausfallrate zuhaben haben scheinen.
Kann ich nicht mit Zahlen belegen.
Das kann man so nicht pauschalisieren.
Ein Einrohrgasdruckdämpfer hat natürlich auch eine andere, extra für den höheren Druck, ausgelegte Dichtung. Die Dichtungen von Einrohrdämpfern sind schon etwas aufwendiger.
Es spielen viele Faktoren eine Rolle warum ein Dämpfer undicht wird.
Das kann Schmutz sein oder ein Fehler beim Zusammenbau, eine vor Schädigung der Dichtung.
Es kann auch sein das die Kolbenstange eine Beschädigung hat, wobei die Qualität, Härte und Oberflächengüte, eine große Rolle spielen.
Leider hat die Qualität der Kolbenstangen nicht mehr den hohen Standard wie früher und das ist bei allen Herstellern so, da es nicht mehr in der Hauptsache um Qualität geht sondern nur noch um den Preis.
Oder wenn die Auslegung der Achse doch nicht so perfekt ist und höhere Querkräfte auftreten als angenommen.
Gruß
Lumpi