C43 defekte Stoßdämpfer hinten
Hallo zusammen,
ich besitze einen c43 T-Modell, Baujahr 11/2016 und habe folgendes Problem. Seit Anfang an (gekauft 07/2017) hatte ich das Gefühl, dass der c43 sich ziemlich schwammig fährt. Ich habe mir 01/2018 Gewindefedern von KW einbauen lassen. Ich bin seitdem ca. 20.000 km gefahren. Die hinteren Dämpfer sind komplett Schrott geworden. Die Dämpfer sind nicht ölig, man sieht von außen auch keinen defekt. Das Auto lässt sich schaukeln wie ein Schiff. Auf Sport+ hält sich das Ganze schaukeln noch etwas in Grenzen aber straff ist was anderes. KW meint, die Dämpfer von Mercedes sind Schrott. Mercedes meint, die Federn von KW haben durch die Tieferlegung die Dämpfer geschrottet. Hat jemand schon einmal ein ähnliches Problem gehabt? Ich habe die hinteren Dämpfer beim ADAC testen lassen. Diese sind definitiv fertig. Könnt Ihr euch vorstellen, dass die Federn von KW die Dämpfer schrotten?
Viele Grüße aus München
66 Antworten
Zitat:
Habe jetzt mit 65tkm schon den 3ten Satz hinten drin. Fahre eigentlich nur gemütlich Autobahn und das ohne Beladung. Garantie ist abgelaufen, wenn die jetzt wieder kaputt gehen, kommen definitiv keine Teile von Mercedes rein :| ätzend
Hallo zusammen,
ich war heute mit meinem C43 Limousine TÜV machen lassen bei meiner Mercedes Werkstatt. Der freundliche Mann von der Dekra hat mir gleich auf der Hebebühne gezeigt, dass an den hinteren Stoßdämpfern ein wenig Öl ausläuft und mir erklärt, dass ich so leider keinen TÜV bekomme.
Die Werkstatt hat bei Mercedes nach Kulanz angefragt und auch bei meiner Junge Sterne Versicherung, beide Antworten negativ.
Das Auto hat 47.500 Km und Erstzulassung 01.06.2017 (ich habe es als jungen gebrauchten im Januar 2019 gekauft mit 2 Jahren JS Garantie, die in 2 Wochen abläuft).
Ein paar von Euch haben scheinbar neue Stoßdämpfer hinten auf Kulanz bekommen. War das noch Teil der Neuwagengarantie oder bereits bei der Junge Sterne Garantie?
Vielen Dank
TF
PS: Unglaublich, dass ein 3,5 Jahre alter C43 mit unter 50.000 Km neue Stoßdämpfer brauchen soll, das ist ohne Worte. Mein Fahrstil ist übrigens extrem konservativ, meistens Comfort Modus und gemütlich fahren.
Hat jemand die Teilenummer für Stoßdämpfer für das T-Modell 2017? (C43 natürlich)
Zitat:
@TF_MTK schrieb am 11. Januar 2021 um 14:05:27 Uhr:
Zitat:
Habe jetzt mit 65tkm schon den 3ten Satz hinten drin. Fahre eigentlich nur gemütlich Autobahn und das ohne Beladung. Garantie ist abgelaufen, wenn die jetzt wieder kaputt gehen, kommen definitiv keine Teile von Mercedes rein :| ätzend
Hallo zusammen,
ich war heute mit meinem C43 Limousine TÜV machen lassen bei meiner Mercedes Werkstatt. Der freundliche Mann von der Dekra hat mir gleich auf der Hebebühne gezeigt, dass an den hinteren Stoßdämpfern ein wenig Öl ausläuft und mir erklärt, dass ich so leider keinen TÜV bekomme.
Die Werkstatt hat bei Mercedes nach Kulanz angefragt und auch bei meiner Junge Sterne Versicherung, beide Antworten negativ.
Das Auto hat 47.500 Km und Erstzulassung 01.06.2017 (ich habe es als jungen gebrauchten im Januar 2019 gekauft mit 2 Jahren JS Garantie, die in 2 Wochen abläuft).
Ein paar von Euch haben scheinbar neue Stoßdämpfer hinten auf Kulanz bekommen. War das noch Teil der Neuwagengarantie oder bereits bei der Junge Sterne Garantie?
Vielen Dank
TF
PS: Unglaublich, dass ein 3,5 Jahre alter C43 mit unter 50.000 Km neue Stoßdämpfer brauchen soll, das ist ohne Worte. Mein Fahrstil ist übrigens extrem konservativ, meistens Comfort Modus und gemütlich fahren.
So ein ähnliches Problem habe ich auch. War beim Tüv und dort wurde mir gezeigt, dass mein rechter hinterer Stoßdämpfer undicht ist. Es war leicht feucht. Ich soll es austauschen lassen, um Tüv zu bekommen. Mein C43 ist knapp über 4 Jahre alt und hat 75.000km drauf. Ist das normal? Ich fahre im Gegensatz zu vielen anderen gar nicht mal soo krass und weiche eigentlich auch sehr oft Schlaglöchern aus, selbst wenn es nur kleine sind.
Ich habe 30mm H und R federn verbaut, wobei ich sagen muss, dass er hinten zu tief gekommen ist. Ich habe es zwar nicht vor- und nachher gemessen, allerdings ist er hinten auf jeden Fall tiefer gekommen als vorne, plus bei dem C43 eines Kumpels mit den gleichen Federn ist es vorne und hinten auf gleicher Höhe und optimal. Bin ca. 6000-8000km mit der Tieferlegung gefahren. Vor ca. einem halben Jahr bei der Inspektion wurde nichts über die Stoßdämpfer gesagt, anscheinend war damals noch alles ok. Die Federn hatte ich damals schon längst verbaut.
Ich wollte es bei einer Werkstatt machen lassen, allerdings habe ich jetzt hier was von Kulanz und Garantie gelesen. Garantie habe ich seit 2 Monaten nicht mehr, aber kann ich denn auf Kulanz hoffen? Und meint ihr, dass die Tieferlegung das Problem ist? Habe zudem die Mam Gt1 Felgen mit ET30 drauf, welche schon grenzwertig weit rausgucken und leichten Sturz haben.
Stoßdämpfer werden von keiner Garantie abgedeckt, da es Verschleißteile sind, wenn überhaupt dann innerhalb der ersten zwei Jahre. Kannst aber auf Kulanz hoffen.
Ähnliche Themen
Kulanz nach baulichen Veränderungen am Gesamtsystem? 😕
MB sagt einfach es liegt an der Tieferlegung, Fall erledigt. Aber fragen kostet ja nichts... 😉
Ich wurde beim letzten TÜV auf eben dieses Problem hingewiesen. War anscheinend noch nicht so schlimm, als dass ich es direkt hätte reparieren lassen müssen. Das Ganze bei knapp 45tsd gelaufenen Kilometern in 3 Jahren. Auszuhalten hat das Auto bei mir nix; meistens sehr schonend unterwegs, schon gar keine Rennstrecke. Auf Kulanz würde ich mir da keine Hoffnung machen, trotz bei mir unverändertem Fahrwerk. Schwach finde ich das aber schon.
Als wir bei meinem vor 6 Wochen die Gewindefedern eingebaut haben, war der vordere Dämpfer auf der Beifahrerseite auch schon leicht ölig.
Baujahr 02/20 Laufleistung 12000Km. Ich habe es per Foto dokumentiert und den Händler angesprochen. Seine Antwort war das es schon mal Produktionsrückstände sein können. Auf Ersatz hoffe ich da nicht !
Danke für eure Antworten. Ist es denn wirklich so schlimm, wenn der Dämpfer leicht feucht bzw. ölig ist? Ich kenne mich da mit der Mechanik nicht ganz aus. Heißt es jetzt, dass der Dämpfer irgendwo einen Riss oder ein Loch hat, weil Flüssigkeit austritt? Oder kann es auch mal so vorkommen, dass es leicht feucht wird bzw. etwas Austritt, obwohl der Dämpfer noch intakt ist? Zb. durch zu schnelles (Kurven-)Fahren.
Oder wie der Vorredner gesagt hat, kann es ein Produktionsrückstand sein bei meinen 75.000km? 😁
Der Tüv Prüfer arbeitet für eine Werkstatt, wo ich eben war, deswegen bin ich nur'n ticken vorsichtiger. Weil laut ihm ist der Dämpfer komplett hin. Ich glaube er hat den Begriff "geplatzt" verwendet. Dabei merke ich beim Fahren eig nichts bzw. war der Dämpfer auch nich komplett versifft oder so, sondern eben nur leicht feucht. Vlt war der Rest des Dämpfers auch feucht, weil ich im Regen gefahren bin oder so und deswegen seine Vermutung? Hätte ich mal die feuchte Stelle trocken gewischt. So könnte man es ja am Besten kontrollieren, denke ich mal.
Wollte deswegen mal hier nachfragen und dann demenstrepchend diese Woche das bei der Werkstatt machen lassen. Eine Seite kostet dann mit Mercedes Originalteil und Arbeitsaufwand ca. 272 Euro. Sollte ich lieber beide Seiten auswechseln lassen? Wäre das wichtig?
Ferndiagnose.... wahrscheinlich ne Dichtung.
Wenn schon Öl austritt ist es mit der Gasfüllung auch vorbei.
Gewechselt wird immer Achsweise ....
Gruß Peter
Sorry, falls die Fragen teilweise doof erscheinen, aber habe wie gesagt keine Ahnung davon. Muss trotzdem der ganze Dämpfer ausgewechselt werden, selbst wenn nur eine Dichtung undicht ist?
Und bei der Gasfüllung bin ich am Ende mit meinem Latein 😁 Also ist in den Dämpfern Gas drin, welches dann beim Austritt von Feuchtigkeit auch logischerweise mit entweicht? Kann das Gas dann später einfach neu aufgefüllt ohne Probleme von jeder Werkstatt? Oder sollte ich da schon zu Mercedes in die Werkstatt fahren?
Zitat:
@Kerpeten06 schrieb am 12. April 2021 um 16:38:05 Uhr:
Sorry, falls die Fragen teilweise doof erscheinen, aber habe wie gesagt keine Ahnung davon. Muss trotzdem der ganze Dämpfer ausgewechselt werden, selbst wenn nur eine Dichtung undicht ist?Und bei der Gasfüllung bin ich am Ende mit meinem Latein 😁 Also ist in den Dämpfern Gas drin, welches dann beim Austritt von Feuchtigkeit auch logischerweise mit entweicht? Kann das Gas dann später einfach neu aufgefüllt ohne Probleme von jeder Werkstatt? Oder sollte ich da schon zu Mercedes in die Werkstatt fahren?
Stoßdämpfer werden komplett ersetzt und man kann die nicht Reparieren.
Der neue Dämpfer ist einbaufertig.
Einen defekten Dämpfer zu revidieren rentiert sich in dieser Preisklasse nicht.
Gruß Peter
Alles klar, danke euch. Dann lasse ich es bei dem "Bekannten" in der Werkstatt machen. Er wollte mir nur die rechte undichte Seite machen für 270 Euro. Beide Seiten sind dann ca. 200-250 Euro mehr. Mercedes will ca. 1200 für beide Seiten.
Warum müssen die eig beidweitig gewechselt werden? Weil der andere schon "ausgeleihert" ist und der neue eben neu und somit anders dämpft bzw der Wagen dann minimal schräg steht? Will es nur mal so wissen. Bischn Wissen erweitern 😁
Die höhe wird sich nicht ändern, aber ein alter Dämpfer reagiert anders wie ein neuen deswegen immer achsweise Tauschen.
Hi,
also 270€ für eine Seite finde ich schon viel.
Dämpfer kostet ca. 100€.
Und 170 für 45min Arbeit ist schon nicht wenig. Gut er muss dann auch Garantie gaben.
Hinten ist es recht einfach die Dämpfer auszutauschen, da Dämpfer und Feder getrennt sind.
Gruss