C43 AMG Kaufberatung
Hallo ,
Ich wollte mal fragen wie der Erfahrungsbericht vom C43 amg Coupé VFL ist da ich mir überlegt habe ihn mir zu holen .
Wie erkenne ich die Performance Abgasanlage ?
Wie siehts mit mehr Leistung aus ?
Hat wer das schon gemacht, lohnt sich das ?
(Nein es kommt kein c63 in frage)
Wie viel km kommt ihr mit einer Tankfüllung hin ?
(Ich weiß amg Blabla achtet man nicht drauf , würde es gerne trotzdem wissen)(auch mit Fahrweise und alles )
Wie ist das mit den einzelnen Modis (comfort, sport/+)
Merkt man da auch was am Fahrwerk und/oder auch an der Lenkung ? Bzw. Allgemein
Wie sieht es aus wenn ich einen Probefahre auf was muss ich achten ?
Was würdet ihr nicht mehr missen wollen an Ausstattung ?
Sonst einfach allgemeine Sachen gerne über den C43 amg schreiben .
Ps.
Komme von BMW also habe keine Ahnung von Mercedes
59 Antworten
@mausbiber das einzige wo vor ich bisschen schiss habe ist zu tanken hahaha
Naja ich habe im hauptsächlichen Stadtverkehr und ein wenig Landstraße so 9,5-10l Super Plus verbraucht. Wenn du Autobahn fährst und mit 120-140 mitschwimmst dann geht der Verbrauch so auf 6-7 l zurück.
Aber ab und zu mal etwas Gas geben und die PAGA anschalten braucht es für die Laune sollte schon drin sein.
Ich vermisse den Klang und das kompromisslose Beschleunigen des C43 bei meinem jetzigen Z4 M40i.
@mausbiber
Danke ich denke was du gerade geschrieben hast hilft mir . Fahre 40km am Tag 90% Autobahn .
Und klar will ich die Paga auch hören ab und zu
Da will ich halt nicht jeden Tag tanken ,hahahha.
Nur ultimate oder geht auch super + oder sogar auch Super ?
Das war mein Verbrauch über knapp 3 Jahre. Habe aber Kurzstrecken vermieden, da noch andere Fahrzeuge vorhanden sind. Vorgeschrieben ist mindestens 98 Oktan, also Super-Plus.
Ähnliche Themen
Super Plus ist vollkommen ausreichend, mehr braucht es nicht. Ich finde aber man sollte sich den Luxus gönnen und bei Aral tanken.
Ich finde aber wenn man sich einen C43 oder ein ähnliches Fahrzeug kauft sollte genügend Geld für die Wartung, das Benzin und die Versicherung vorhanden sein. Wenn man da kalkulieren muss dann sollte man es nicht tun, denn die Unterhaltskosten für den Service bei Mercedes sind schon ordentlich und kommen jährlich.
Ist ähnlich wie der Spruch über einen 911er, er lautet: Wenn Du überlegen musst ob Du Dir einen 911er leisten kannst, dann kannst Du ihn dir nicht leisten.
Zitat:
@mausbiber schrieb am 9. Februar 2025 um 15:06:23 Uhr:
Ist ähnlich wie der Spruch über einen 911er, er lautet: Wenn Du überlegen musst ob Du Dir einen 911er leisten kannst, dann kannst Du ihn dir nicht leisten.
Der ist gut 😉 Hab den C43 gegen einen 911er ausgetauscht 😁
Aber das stimmt schon, Unterhalt ist der C43 nicht der günstigste, aber für das gebotene m.M. nach in Ordnung. Wenn man die Wartung bei Mercedes machen lässt (ich hatte 2 Jahre Junge Sterne und habe dann nochmal für ein Jahr die MB100 abgeschlossen), ebenfalls teuer (gerade wenn die größeren Zusatzarbeiten anstehen). Steuern sind da beim VorMopf mit 300€ noch human. Versicherung kommt natürlich auf den Vertrag an. Ich hatte TK und VK ohne SB und ohne Werkstattbindung (also das Volle Paket) und er hat mich mit 28% gute 1000€ im Jahr gekostet. Bin allerdings auch nicht bei der billigsten Versicherung.
@cabdriver2023 Service mache ich selber .
Dann die Frage welches Budget du hast und wie lange du vorhast ihn zu fahren.
Verbrauch, Versicherung und Steuern kann man ja schonmal fix für sich selbst berechnen (lassen), ebenfalls die ungefähr Kraftstoffkosten, da du ja dein Fahrprofil kennst.
Service selber machen, kann immer zu Abzügen beim Wiederverkauf führen. Das sollte man auch bedenken.
@xcedition ca. 4 Jahre will ich ihn fahren .
Versicherung und Steuern ist günstiger als bei meinem jetzigen
Wenn ich an den letzten Service beim MB Händler denke, Ölwechsel, Bremsflüssigkeit, neue Kerzem, übliche Servicearbeiten waren es 1200 Euro. War schon stramm und nahezu auf Porsche Niveau.
Ich fahre jetzt einen neuen BMW Z4 M 40i, habe das Servicepaket dazugenommen, daher recht entspannt und sehr günstig.
Aber der C43 konnte soviel in den Softskills besser als der Z4, unglaublich. Nur das Fahrvergnügen vom Z4 ist dem C43 in Sachen Straßenlage, aktives Handling und ums Eck fahren wesentlich besser und ok, das offenfahren hat mir echt gefehlt.
Aber Scheinwerfer, Soundsystem, Abgasanlage, Command etc. ist der C43 dem Z4 um Längen voraus.
Am liebsten wären mir beide in der Garage aber die Vernunft hat obsiegt, zumal ich im Jahr nur auf 8tkm komme.
Zitat:
@mausbiber schrieb am 9. Februar 2025 um 14:06:58 Uhr:
Wenn du Autobahn fährst und mit 120-140 mitschwimmst dann geht der Verbrauch so auf 6-7 l zurück.
Das würde ich mal gerne sehen wie der 43er unter 7L verbraucht...
Zitat:
@Qualle schrieb am 10. Februar 2025 um 11:29:10 Uhr:
Zitat:
@mausbiber schrieb am 9. Februar 2025 um 14:06:58 Uhr:
Wenn du Autobahn fährst und mit 120-140 mitschwimmst dann geht der Verbrauch so auf 6-7 l zurück.Das würde ich mal gerne sehen wie der 43er unter 7L verbraucht...
Deiner Meinung schließe ich mich gern an.
Die 10-Liter-Grenze beim Momentanverbrauch liegt beim C43T vMopf bei rund 150 km/h.
Für 7 Liter Momentanverbrauch tippe ich auf 100 - 110 km/h, was im geschilderten Fall dann ja logischerweise die Zielgeschwindigkeit = Höchstgeschwindigkeit wäre ....
Zudem sind 110 km/h bei mittlerer und starker Auslastung der Autobahn recht unangenehm zu fahren, aufgrund der geringen Differenzgeschwindigkeit den LKWs gegenüber. Kenne das von Fahrten mit Hänger (der 100 darf). Da fahren sich 130 - 140 wesentlich angenehmer, wenn man mal auf ordentlich Reichweite kommen will. Aber sicher nicht mit 7, sondern eher mit um die 9 Litern.
Also die Strecke Frankfurt nach Füssen im Allgäu, mitgeschwommen im Verkehr, Geschwindigkeit 120-140, vorausschauend gefahren, waren 6,7l.
Was soll ich sagen, die Werte waren reproduzierbar.
Ich möchte Dir nichts unterstellen.
Meiner Erfahrung nach ist solch ein Autobahnverbrauch bei den genannten Geschwindigkeiten nur mit einem Diesel ohne Allrad möglich.