C400 sportlich genug oder C43?
Hallo Zusammen
Sicherlich wurde das Thema schon behandelt, freue mich aber über eure aktuellen Erfahrungen.
Es geht mir um die Sportlichkeit und Kurvenlage beim C400. Ich möchte nun endlich bestellen.
Den C43 konnte ich kürzlich ausreichend testen. Der liegt gut auf der Straße. Macht
echt Spass aufs Gas zu treten und durch die Kurven zu rauschen. ;-)
Nun zu meiner Frage: Ist der C400 in Sachen Fahrwerk, Sportlichkeit und Kurvenlage
dem C43 ähnlich oder sind das zwei Welten?
(Der C400 wäre als Geschäftswagen etwas solider)
Mit welchen Fahrwerk kann man in Sport+ die beste Fahrdynamik haben?
Airmatik? Sportfahrwerk? Standard?
Sicherlich, ich bin nicht der Walter Röhrl, aber ab und an möchte ich die ordentliche
Motorisierung von 330 Ps auch entsprechend nutzen, eine gute Straßenlage bei
Kurven und Serpentinen haben.
Welche Erfahrung habt ihr gemacht?
Danke für eure Antwort.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@PH10 schrieb am 17. Februar 2020 um 11:24:12 Uhr:
Ist der C43 wirklich ein AMG?
Nein, ist ein Fahrzeug der M GmbH
99 Antworten
Was hat denn die Probefahrt ergeben?
Zitat:
@wwunsch schrieb am 21. Juni 2019 um 08:23:36 Uhr:
Was hat denn die Probefahrt ergeben?
Seit ich den Entschluss fasste heute morgen, habe ich natürlich noch keine machen können. Wird wohl erst in den nächsten Wochen mal werden, da hier in der Provinz kein Gebrauchter steht.
Ich denke nicht, dass er zwischen 5:12 Uhr morgens und 8:23 Uhr am selben Tag eine Probefahrt organisieren konnte 😁
@c400exclusive: ich bin auch den c400 (limo)nach meinem c450 und vor meinen c43 (alles Kombis) gefahren und verstehe zwar was du meinst, aber wir sind auch viel zu mehreren auch auf größeren strecken unterwegs und wenn man gemütlich auf der Autobahn im comfort Modus mit der distronic mitschwimmt ist der c43 genauso angenehm wie der c400. Den einzigen größeren Unterschied den man vielleicht bemerkt ist beim Federn bei Fahrbahnunebenheiten.
Von der airmatic war ich bisher in keinem Fahrzeug besonders angetan. Weder im glc noch in der c-klasse. Mir ist das auch auf der tieferen, sportlicheren Stellung einfach zu weich.
Allerdings sind Geschmäcker verschieden und jeder soll einfach für sich selbst rausfinden was das Richtige für einen ist.
Was noch zu bedenken ist: die Wartungskosten sind meines Wissens nach bei den C43 bei den Händlern höher als für den c400 da für ihn ein „AMG-Stundensatz“ für die Arbeitszeit angesetzt wird. Wieviel das ist und ob sich das auf Dauer bemerkbar macht, kann ich dir allerdings nicht sagen.
Yep, Ersatzteile sind beim 400er "von der Stange" und nicht die exclusiven AMG-Ersatzteile mit den entsprechenden Preisen.
Probefahrt ist auf jeden Fall wichtig!
Was ich an meiner C-Klasse so klasse finde, dass der Wagen irgendwie eine Gelassenheit und Souveranität hat, was eigentlich eher Oberklasse-Fahrzeuge haben.
Ein A4 mit S-Line oder 3er mit M-Paket verleiten einem eher zu Gangart Attacke, der AMG-Line kann das auch, man muss aber nicht. 😉
Ähnliche Themen
Hallo
Also so lange der Wagen Garantie und Service Gratis hat sind ist alles Abgedeckt bis auf die Flüssigkeiten.
LG
Zitat:
@C400Exclusive schrieb am 21. Juni 2019 um 01:21:47 Uhr:
Ich gebe meinen Vorrednern bedingungslos recht! Als Mercedes - Mitarbeiter mit privater Dienstwagennutzung und häufiger AMG - Einsatz hab ich vielleicht noch einen Tipp für dich:Ich fahre Dienstwagen (oft AMG und/oder Sportfahrwerk) und meine Frau hat den C400T mit airmatic.
Der C43 AMG ist toll, ohne Frage! Aber eines kann ein C400T mit airmatic besser: setze vier Leute rein, dazu Gepäck und dann mach mal einen richtigen road trip, fahr mal von Berlin nach Zürich, beispielsweise. Im ganz normalen Verkehrsgeschehen, nicht mitten in der Nacht. Dann fährt der C400T mit airmatic leise, weich, komfortabel, minimal sparsamer, dazu der günstigere 95er Sprit und einfach das geringere stresslevel.
Das werden gewiss wieder die 43er AMG Fahrer negieren, aber das ist eben mein eigener Eindruck.
Es muss nicht immer sportlich sein. Manchmal will man schnell, sicher und mit wenig Stress ankommen. Da ist der 400er mit Luftfahrwerk deutlich überlegen.
Ich fahre ebenfalls einen C400T mit Airmatic und kann das voll und ganz bestätigen. Die Reisetauglichkeit dieses Wagens ist enorm. Leistung, wenn man sie braucht - und absolute Ruhe, wenn man Ruhe will. Im ECO-Modus schaffst Du auf langen Strecken bei Tempo 130-160 angenehme 8,x Liter Verbrauch, das ist für einen V6 mit über 300 PS auch keine Schande. Und wenn Du es eilig hast, hast Du Reserven ohne Ende.
Die Passagiere auf den hinteren Plätzen haben übrigens schon mehrmals den Motorsound gelobt, weil er eben nicht so aufdringlich krawallig daherkommt wie beim C43, sondern angenehm aus der Mechanik des Motors heraus (und nur stellenweise, nicht andauernd).
Ich finde den c43 schon sehr lang übersetzt. Höchstgeschwindigkeit erreicht meiner im 6 Gang meine ich. Gerade im komfortmodus mit frühem hochschalten killt das den Durchzug und Charakter des Motors. Wenn der 400er noch länger übersetzt ist.....
Beim Sound finde ich die Paga genial da man entweder dezent sportlich unterwegs ist aber auch mal den „Pubertätsknopf“
drücken kann....;-)
Und wenn der Verbrauch ein wirkliches Argument ist und das lange Reisen ist eh der c300 Diesel die bessere Wahl oder?
Lg Mark
Mir geht es nicht um langes Reisen, bloss wenn ich zweimal in Urlaub fahre, dann gern wirtschaftlich zügig.
Mein A6 dreht 3000 bei 180, mein 550i vorher bei nur 160. Der C43 dreht bei 200 die 3000 und der C400 sogar bei erst 220. Mir geht es darum, das schnelles aber unsportliches fahren relativ kostengünstig ist, wenn man nur mal von A nach B kommen muss und auch ankommen will ohne 15+ Liter auf der Bahn zu lassen.
Ansonsten ist der Einsatz eigentlich nur Mittelstrecke auf Erzgebirgischen Landstraßen. Also so 10 bis 30 km eine Strecke. Da fahr ich auch gern mal sportiv. Da muss man ja die Gänge nach der 5 nicht einlegen lassen von der Automatik.
Diesel kommt mir für diesen Zweck nicht ins Haus.
Ich fahre auch nur um die 12tkm im Jahr.
Hab halt immer noch paar offene Fragen von meinem OP:
Wie ist das nun mit ESP und Allrad im C400? Lässt der ein bisschen Spass zu oder bremst er total ein, weil es ein echter Mercedes ist und kein AMG.
Weil der C43 kommt im Winter bestimmt schön mit dem Heck. Hab schon auf Youtube gesehen, dass es dazu nicht mal Schnee bräuchte.
Kann nun beim C400 auch dieser Rodeo Effekt im Getriebe auftreten?
Hat der C400 eine Öltemperaturanzeige?
Zitat:
@EckZacK schrieb am 21. Juni 2019 um 19:15:38 Uhr:
Kann nun beim C400 auch dieser Rodeo Effekt im Getriebe auftreten?
Hat der C400 eine Öltemperaturanzeige?
Was meinst du mit Rodeo-Effekt?
Öltemperaturanzeige hat meiner, kann im COMAND-Display angezeigt werden. Gab es aber glaube ich in den frühen Modellen nicht.
Zitat:
@Paccone schrieb am 21. Juni 2019 um 19:43:54 Uhr:
Was meinst du mit Rodeo-Effekt?Öltemperaturanzeige hat meiner, kann im COMAND-Display angezeigt werden. Gab es aber glaube ich in den frühen Modellen nicht.
Hab bei meinen Recherchen gelesen, dass beim C43 das Getriebe in bestimmten Situationen "bocken" kann. Also übelst rucken. Das hatte man Rodeo Effekt genannt, weil die Insassen ganz schön geschüttelt worden sind.
EDIT:
Soll wohl passiert sein, wenn man versucht in Sport+ nur halbgas zu fahren statt volle Hütte
Korrekt, habe ich ebenfalls so empfunden. Fahre einen C400T. Beispiel: Bei Sport+, rote Ampel - Fahrzeug schaltet fein runter bis zum 2ten Gang, dann abruptes „rucken/abbremsen“ beim Schaltvorgang in den 1ten. Dazu noch ein schönes kurzes „rotzen“ aus meiner SERIEN Abgasanlage. In den anderen Fahrmodis passiert das jedoch nicht.
VG
Ansonsten muss ich sagen war die Entscheidung 400er zu 43er die bessere Wahl für mich.
Kurzstrecke + Saumäßig Spaß - 43er
Mittel/Langstrecke + und das kleine „Wolf im Schafspelz Gefühl“ - 400er
Grüße
Zitat:
@Maggihessi schrieb am 25. Juni 2019 um 14:53:02 Uhr:
Mittel/Langstrecke + und das kleine „Wolf im Schafspelz Gefühl“ - 400er
Also das liest sich etwas zu hart. Mit dem C43 kann man ganz wunderbar Mittel/Langstrecken bewältigen. Ich fahre mit dem C43 jedes Jahr ein paar mal nach Südfrankreich runter. Da gibt’s überhaupt kein Problem. Das Fahrwerk ist für mich keinesfalls zu hart, meistens fahre ich sogar in der Sport-Einstellung des Fahrwerks, damit es beladen weniger Geschaukel gibt und im Comfortmodus hört man den Auspuff wenn Musik läuft praktisch überhaupt nicht.
Mit den C43 verreise ich tatsächlich lieber als ich es mit dem C400 bin. Das Fahrgefühl sagt mir persönlich bei Autobahngeschwindigkeit einfach mehr zu.
Das mag alles eine Frage des persönlichen Geschmacks sein, aber es ist keinesfalls so, dass man mit einem C43 nicht ganz gemütlich verreisen kann.
Bei dem „Wolf im Schafspelz“ gebe ich dir recht. Die C400 sind extrem unscheinbar ohne Typenschild und dafür sehr schnell.
Sportlich = C43 ;o
Hallo,
ich bin erst seit Freitag stolzer Besitzer eines 2017er C400 T 4Matic und bin bis jetzt extrem zufrieden.
Warum ich mich für den C400er und nicht für den C43er entschieden habe, war unter anderem der Grund, dass ich unbedingt die 4Matic haben wollte und vor allem Ruhe.
Ich bin jetzt in den Zwei Tagen erst knapp 100KM gefahren (ich weiss, wenig) und das in der Stadt (Berlin) mit Stop-and-go, Landstraße und Autobahn. Ich bin absolut mit der Automatik im Comfort-Modus zufrieden. Das harmonische Schalten was ich eigentlich garnicht mitbekomme. Das sanfte und leise und harmonische hochbeschleunigen .... und wenn es darauf ankommt, es eben mal zügig gehen muss, so gut wie keine Verzögerung, prombtes tun. Das fand ich schon bei meinem C300 T (2010) angenehm, obwohl er natürlich mit ein 2017er Jahrgang, was die Umsetzung und vor allem die Ruhe beim Beschleunigen angeht, nicht mithalten kann.
Dennoch würde ich immer die normale Version (C400 - nicht AMG) der C43 und AMG-Modellen vorziehen. Mir persönlich genügt das vollkommen. Ich bin der Ruhige (manche Leute würden sagen, eher der Schießer, bl, bla) Fahrer und mag wirklich das Souverene Fahrzeug .... Du hast (Leistung) wenn du brauchst.
Grüße Sven
Zitat:
Warum ich mich für den C400er und nicht für den C43er entschieden habe, war unter anderem der Grund, dass ich unbedingt die 4Matic haben wollte und vor allem Ruhe.
Eine Anmerkung dazu, sowohl C400 als auch C43 haben die 4Matic.