C400 sportlich genug oder C43?

Mercedes C-Klasse W205

Hallo Zusammen

Sicherlich wurde das Thema schon behandelt, freue mich aber über eure aktuellen Erfahrungen.

Es geht mir um die Sportlichkeit und Kurvenlage beim C400. Ich möchte nun endlich bestellen.

Den C43 konnte ich kürzlich ausreichend testen. Der liegt gut auf der Straße. Macht
echt Spass aufs Gas zu treten und durch die Kurven zu rauschen. ;-)

Nun zu meiner Frage: Ist der C400 in Sachen Fahrwerk, Sportlichkeit und Kurvenlage
dem C43 ähnlich oder sind das zwei Welten?
(Der C400 wäre als Geschäftswagen etwas solider)

Mit welchen Fahrwerk kann man in Sport+ die beste Fahrdynamik haben?
Airmatik? Sportfahrwerk? Standard?

Sicherlich, ich bin nicht der Walter Röhrl, aber ab und an möchte ich die ordentliche
Motorisierung von 330 Ps auch entsprechend nutzen, eine gute Straßenlage bei
Kurven und Serpentinen haben.

Welche Erfahrung habt ihr gemacht?

Danke für eure Antwort.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@PH10 schrieb am 17. Februar 2020 um 11:24:12 Uhr:


Ist der C43 wirklich ein AMG?

Nein, ist ein Fahrzeug der M GmbH

99 weitere Antworten
99 Antworten

ich hab seit juli ein c400 mopf cabrio, alles top, einziges aber ist der sound und sportlichkeit, ich komm vom 435er cabrio mit 306 ps dieser war doch einiges sportlicher und rotziger. der 43er ist mir zu krawallig mit 4 endrohren etc
muss aber zugeben es wurmt mich ein wenig hab ich ihn nicht probegefahren. wie gesagt der c400 ist ein tolller wagen bin sehr zufrieden mit dem komfort der verarbeitung alles top, aber irgendwie merkt man die leistung nicht ganz was ich ein wenig schade finde sind doch 333ps.....

das 435i Cabrio fand ich jetzt wirklich nicht sportlich;-)

Der C400 Bitu schiebt vor allem untenraus deutlich besser an.

Wie dem auch sei, wie ist denn der Unterschied beim Allrad? Ist der C43 mit der Verteilung 31:69 auch in der Praxis spürbar hecklastiger als der C400, oder merkt man das kaum? Ein wenig Hüftschwung vermisse ich beim C400, da spielt mein A6 doch fahrdynamisch, obwohl viel schwerer und ausladender, in einer anderen Liga.

Wie ist das mit der Lenkung, direkter übersetzt? Fahrwerk: ist der Comfort Modus beim C43 halbwegs vergleichbar zur Airmatic oder deutlich unruhiger? Mit der Airmatic fahre ich meistens auf Comfort, ab und an auf Sport, Sport+ ist mir zu ruppig. Momentan habe ich noch 17“, wollte demnächst auf 18“ gehen.

Die Lenkung ist nicht direkter, sehr sehr leicht damit die Dame des Hauses auch beim Einkaufen rangieren kann. Der C43 schiebt genauso brutalst über die Vorderachse wie der C400, mit dem Heck tanzt da nichts, in Haarnadelkurven auf Pässen geht es entweder geradeaus über alle 4 Räder oder geradeaus über die Vorderräder, die Vorderachse ist eine Fehlkonstruktion bzw. wurden hier keinerlei Mühen unternommen um das Fahrzeug den AMG Stempel würdig zu gestalten. Es ist ein C400 mit KW-Fahrwerk und anderer Software.

Fahrwerk ist auf Comfort ziemlich komfortabel, jedoch nicht mit einer Airmatic zu vergleichen.

die beworbene Verteilung verspricht da auf dem Papier mehr, aber ähnliches habe ich in einem Testbericht auch gelesen.

Dann hilft das Upgrade auf den C43 vermutlich nicht. Dachte Lenkung und VA wären geändert.

Ich habe momentan 225 rundum und Schieben über die VA geht noch, mit breiteren hinten wird das schlechter sein, die haben ja auch mehr Grip.

Vermutlich mache ich rundum 235/40 18" drauf, damit sollte es einigermaßen werden. Airmatic passt für mich, bin damit recht zufrieden. Wenn es sein muss, Straff ohne Hopplei, ist doch prima.

Ähnliche Themen

Ich finde das Understatement am C400 ein herausragendes Merkmal.
Der trägt den Nerz nach innen, kann man wunderbar mit zu Kunden fahren bzw.
auch in der Fa. gibt´s damit keine (Protz-)Diskussionen.
Ein Audi S4 oder M340i, kommt wie der C43 deutlich extrovertierter rüber,
finde ich pers. zwar grundsätzlich schick, ist aber Geschäftlich nicht immer so passend.
Der C400 führt dort die Tradition eines E500 fort 🙂

Zitat:

@Christian_13 schrieb am 14. Februar 2020 um 14:21:44 Uhr:


Ich finde das Understatement am C400 ein herausragendes Merkmal.
Der trägt den Nerz nach innen, kann man wunderbar mit zu Kunden fahren bzw.
auch in der Fa. gibt´s damit keine (Protz-)Diskussionen.
Ein Audi S4 oder M340i, kommt wie der C43 deutlich extrovertierter rüber,
finde ich pers. zwar grundsätzlich schick, ist aber Geschäftlich nicht immer so passend.
Der C400 führt dort die Tradition eines E500 fort 🙂

Dann darfst du aber kein AMG Ext. ordern, sonst sieht nur der Experte am Pin sowie den Bremsen den Unterschied 😉

Zitat:

@Christian_13 schrieb am 14. Februar 2020 um 14:21:44 Uhr:


Ich finde das Understatement am C400 ein herausragendes Merkmal.
Der trägt den Nerz nach innen, kann man wunderbar mit zu Kunden fahren bzw.
auch in der Fa. gibt´s damit keine (Protz-)Diskussionen.
Ein Audi S4 oder M340i, kommt wie der C43 deutlich extrovertierter rüber,
finde ich pers. zwar grundsätzlich schick, ist aber Geschäftlich nicht immer so passend.
Der C400 führt dort die Tradition eines E500 fort 🙂

Schön gesagt, ganz genau so ist das!

Ich habe bei mi noch die Typenbezeichnung entfernen lassen. Die meisten Leute sehen nur "ein blaues Auto". Kenner dürften an den gelochten Bremsscheiben erkennen, dass es ein grösserer Motor ist.

AMG geht noch, die C7 war da eher schon grenzwertig beim Kunden🙄

Die Vorderachse des C43 Mopf ist von AMG neu konstruiert. Die Bereifung ist auf der VA 225er kleiner als auf der HA 255er. Er ist auch im Comfort Modus sehr hart. Muss man mögen. Die Optik ist etwas dynamischer als bei der normalen C Klasse.

Zitat:

@malar1898 schrieb am 14. Februar 2020 um 09:41:08 Uhr:


Die Lenkung ist nicht direkter, sehr sehr leicht damit die Dame des Hauses auch beim Einkaufen rangieren kann. Der C43 schiebt genauso brutalst über die Vorderachse wie der C400, mit dem Heck tanzt da nichts, in Haarnadelkurven auf Pässen geht es entweder geradeaus über alle 4 Räder oder geradeaus über die Vorderräder, die Vorderachse ist eine Fehlkonstruktion bzw. wurden hier keinerlei Mühen unternommen um das Fahrzeug den AMG Stempel würdig zu gestalten. Es ist ein C400 mit KW-Fahrwerk und anderer Software.

Fahrwerk ist auf Comfort ziemlich komfortabel, jedoch nicht mit einer Airmatic zu vergleichen.

Keine Ahnung ob du selbst einen C43 fährst, meiner VorMopf schiebt nur über die Vorderachse wenn ich zu blöd zum rechtzeitigen einlenken bin, ansonsten schiebt da nichts über die Vorderräder und ich bewege den C öfter sportlich. Was korrekt ist die Hecklastigkeit spürt man nicht, das konnte mein BMW besser. Und dein Kommentar zum Fahrwerk, es sind die Fahrwerkskomponenten vom 63er verbaut

Zitat:

... es sind die Fahrwerkskomponenten vom 63er verbaut

Gibt es dafür Belege?

Zitat:

@Schnellerfahrer1 schrieb am 14. Feb. 2020 um 20:19:15 Uhr:


Gibt es dafür Belege?

Die gibt es, sogar offiziell von AMG - google mal 😉

Ich finde das Fahrwerk aber trotzdem suboptimal, vor allem bei Geschwindigkeiten >200

Die Hecklastigkeit spürt man gut auf nasser Fahrbahn wenn man ihn 'kommen lässt', Schieben über die Vorderachse hatte ich nie

Unter'm Strich aber sehr gut kontrollierbar wenn er hinten schwänzelt

Für mich persönlich das größte Alleinstellungsmerkmal des C43 gegenüber dem C400 ist aber die PAGA - der Sound ist echt zum Dahinknien! Alleine S+ und der Sound machen gefühlt ein ganz anderes Auto aus dem S205 als wenn man ihn in C mit geschlossenen Klappen fährt!

naja, Turbo und Sound, klappt meistens nicht so. Sound bei der C7, ja! Mir gefällt der Sound aber beim C400 schon, ist ok für einen Turbomotor.

Untersteuern ist mit Mischbereifung ausgeprägter, erklärt sich von selbst. Wie gesagt, selbst beim Reinrollen geht es bei meinem noch mit 225ern, da ist ein 335i kein Deut besser. Bei Gelegenheit fahre ich mal einen C43, bin bisher vom C400 aber recht angetan.

@emmac Da hast vollkommen Recht: die Spreizung von Comfort bis Sport+ machen aus dem C43 zwei völlig verschiedene Fahrzeugtypen nicht nur beim Sound.

die Spreizung ist aber auch beim C400 mit Airmatic voll OK, es fehlt lediglich ein Auto mode.

Sound ist mir in der Limo echt Wurscht. Solange ich das Dach nicht großflächig aufreißen kann, ist mir alles außer R4-Diesel recht. Meistens wird doch eh über Soundgenerator nachgeholfen, was dann mehr oder weniger künstlich klingt. Beim 330D hatten sie innen V8 Sound eingespielt, nun ja. War beim M135i auch nicht viel anders, zog man die Sicherung, hörte man dann den "echten" Turbosound🙄

Der letzte geschlossene bezahlbare PKW mit wirklich gutem Sound ist das 125i Coupe oder der alte 130i, da kann man noch von Sound sprechen. Ansonsten bleiben noch Mustang und Camaro...

Deine Antwort
Ähnliche Themen