C400 sportlich genug oder C43?
Hallo Zusammen
Sicherlich wurde das Thema schon behandelt, freue mich aber über eure aktuellen Erfahrungen.
Es geht mir um die Sportlichkeit und Kurvenlage beim C400. Ich möchte nun endlich bestellen.
Den C43 konnte ich kürzlich ausreichend testen. Der liegt gut auf der Straße. Macht
echt Spass aufs Gas zu treten und durch die Kurven zu rauschen. ;-)
Nun zu meiner Frage: Ist der C400 in Sachen Fahrwerk, Sportlichkeit und Kurvenlage
dem C43 ähnlich oder sind das zwei Welten?
(Der C400 wäre als Geschäftswagen etwas solider)
Mit welchen Fahrwerk kann man in Sport+ die beste Fahrdynamik haben?
Airmatik? Sportfahrwerk? Standard?
Sicherlich, ich bin nicht der Walter Röhrl, aber ab und an möchte ich die ordentliche
Motorisierung von 330 Ps auch entsprechend nutzen, eine gute Straßenlage bei
Kurven und Serpentinen haben.
Welche Erfahrung habt ihr gemacht?
Danke für eure Antwort.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@PH10 schrieb am 17. Februar 2020 um 11:24:12 Uhr:
Ist der C43 wirklich ein AMG?
Nein, ist ein Fahrzeug der M GmbH
99 Antworten
Hast du schon mal bei mobile.de geschaut, wo in deiner Nähe der nächste 400er zum Verkauf steht?
Zitat:
@ottmaralt schrieb am 23. März 2018 um 19:23:48 Uhr:
Keines der Fahrzeuge ist wirklich sportlich, da viel zu schwer.
Klar, 4,7 Sekunden auf 100 sind deshalb auch die Quittung für die fette unsportliche C43 Dampfwalze...😁
Die Frage ist wo kommt er her ?
Ähnliche Themen
Und wenn eine Probefahrt mit dem E400 Coupé machst? Ist derselbe Motor, und ist kein AMG. Bekommst also vielleicht ein Gefühl für den Motor in einem nicht betont sportlichen Fahrzeug.
Power haben beide, der C400 und der C43, die geben sich nicht viel, wie du schon sagtest.
Allerdings ist der C43 der sportliche, der C400 der altmodisch souveräne.
Wenn sportlich, dann lieber zum C43 greifen.
Der nächste wäre in knapp 200 km Entfernung.
Etwas weit, zumal ich gerne dort Probe fahre wo ich auch kaufe.
Wo ist denn das Problem? Der Freundliche vor Ort kann doch in den meisten Fällen die Wunschmotorisierung zwecks Probefahrt beschaffen. Und wenn nicht, dann liegt es an Dir dort zu bestellen, wo Du die Probefahrt machst oder beim Freundlichen um die Ecke.
Ich würde gern den Thread noch einmal raus kramen und nochmal aus technischer Sicht erörtern, ob ein C400 „sportlich“ genug ist.
Zu Zeit habe ich einen A6 4G Facelift 3.0 TFIS quattro Avant mit S Line, Komfortsitze inkl. Klimatisierung, Luftfahrwerk usw. mit 333 PS und 440 Nm aus dem Kompressor.
Dieser wird nun wahrscheinlich zurückgegeben wegen einem verdeckten Mangel, das gehört aber nicht hier her.
Jetzt stellt sich mir die Frage nach dem Nachfolger. Da ich letztens einmal den A3 meines Bruder über die Erzgebirgischen Landstraßen bewegen durfte, stellte ich fest, dass ein wendigeres Auto in dem Einsatzbereich eigentlich mehr Spaß macht, als die Burg von A6. Nun würde ich nicht gleich 2 Klassen runter gehen, sondern zur C Klasse nur eine und mich auf den Mittelweg zwischen A3 und A6 von der Größe her begeben.
Zumal ein S205 mit all den netten Extras zu haben ist, die es sonst nur in höheren Klassen gibt.
Wenn ich bei mobile.de meine Wunschhäkchen setze bleiben fast nur die Sechszylinder C-Klassen C400 und C43 als VorMoPf T-Modell stehen für mein Budget um die 45.000€ übrig. Von Audi bin ich erstmal geheilt und passende BMW Angebote sind so rar, wie C Klasse Angebote reichlich sind.
Also steh ich vor der Wahl C400 oder C43 als T-Modell mit folgender Ausstattung:
Distronic, ILS mit FLA, Command, Sitzkomfortpaket mit Lüftung, Head-up, Burmester, Night Paket usw.
Beim C400 würde ich einen suchen, der natürlich AMG innen und außen hat und Armaturentafel und Bordkanten mit Artico überzogen (das beides ist beim C43 Serie)
Dann eventuell noch Sport-AGA U21 und Airmatic, die es im C43 nicht gibt (dafür gibt es dort das AMG Fahrwerk)
Ich konnte zwischen den beiden Modellen bisher folgende Unterschiede rausfinden, die ich gern mit euch verifizieren wollte:
C43:
Super+, Kürzere Übersetzung beim 9G, Kürzere Schalt- bzw. Reaktionszeiten auf Paddlebefehle, AMG Fahrwerk, Allradverteilung 33:67 Vorne zu Hinten, weniger restriktives ESP, Manueller Modus für Getriebe ohne Zwangshochschaltung, der dann hart in den Begrenzer läuft. 376PS bei 520Nm
C400:
tankt nur Super, ist länger übersetzt, Airmatic (auf Wunsch) kein AMG Fahrwerk, 45:55 Allradverteilung, restriktiveres ESP, keine Manueller Modus, 333PS bei 480Nm
Stimmt das alles so, oder habe ich einen Fehler drin?
Ist auch ein C400 schneller als mein A6 3.0 TFSI? Der C43 auf jeden Fall.
Sieht der C400 mit AMG Paket genau so aus wie der C43, bis auf die paar Embleme / Schriftzüge und die Endrohre oder sind die Schürzen / Schweller anders geformt?
Merkt man beim C400 wirklich, dass das Getriebe langsamer schaltet oder reagiert?
Macht es da trotzdem Spaß mit Paddles zu fahren beim C400?
Ich bin natürlich kein Driftkönig, aber im Winter beim Abbiegen auf’m Dorf bei uns mache ich aus Gaudi schonmal gern nen schönen Powerslide wo das Heck bisschen kommt. Geht das auch mit dem Allrad / ESP des C400 oder wird einem auch so ein kleiner Spaß schon ausgebremst?
Gibt es beim C400 auch einen Sport+ Modus? Fährt der dann auch zackig mit Airmatic?
Kann der C400 auch den Rodeo-Effekt im Getriebe haben, über den ich beim C43 manchmal lesen musste?
Ist die U21 beim C400 identisch mit der Standard AGA des C43?
Ich würde planen den C400 airmatic mittels Codierung oder Koppelstangen tiefer zu legen bzw. den C43 mit Gewindefedern. Ist das alles ohne weiteres möglich?
Die Liste meiner bisherigen Fahrzeuge:
BMW E46 330i Limo, A3 TFSI quattro, S6 4B Avant, BMW E60 550i M sport edition
Hat ein C400 das Zeug sich in diese Liste einzureihen oder muss es der kleine AMG sein??
? ?
Ich stand vor zwei Jahren vor der Entscheidung. C-Klasse oder E-Klasse, 400er oder AMG.
Du fährst einen A6, wie du sagst ist eine kleinere C-Klasse wendiger und mehr Spass. Ging mir genauso. Die E-Klasse hat mehr Platz, aber das brauche ich nur zweimal im Jahr oder so.
Ich wählte dann den C 400, weil mir der AMG zu laut und zu hart gefedert war.
Die beiden Autos waren nicht mal so unterschiedlich, mir fielen der Sound und die Federung am meisten auf.
Wenn ans Tieferlegen denkst und an zackiges Fahren, dann würde ich zum AMG raten.
Und wenn der Geldbeutel es verkraftet, vielleicht gleich den V8? 🙂
Zu einigen deiner spezifischen Fragen, sofern ich sie beantworten kann, und unter Vorbehalt dass ich nur den Vor-MOPF C 400 kenne:
- Es gab ein Sportfahrwerk zu bestellen.
- Schaltpaddles beim C 400 haben immer eine leichte Verzögerung. Ich weiss nicht, ob der C 43 anders ist.
- Der C 400 hat auch einen Sport+ Modus.
Zitat:
@Paccone schrieb am 20. Juni 2019 um 17:00:22 Uhr:
Ich stand vor zwei Jahren vor der Entscheidung. C-Klasse oder E-Klasse, 400er oder AMG.Du fährst einen A6, wie du sagst ist eine kleinere C-Klasse wendiger und mehr Spass. Ging mir genauso. Die E-Klasse hat mehr Platz, aber das brauche ich nur zweimal im Jahr oder so.
Ich wählte dann den C 400, weil mir der AMG zu laut und zu hart gefedert war.
Die beiden Autos waren nicht mal so unterschiedlich, mir fielen der Sound und die Federung am meisten auf.
Wenn ans Tieferlegen denkst und an zackiges Fahren, dann würde ich zum AMG raten.
Und wenn der Geldbeutel es verkraftet, vielleicht gleich den V8? 🙂Zu einigen deiner spezifischen Fragen, sofern ich sie beantworten kann, und unter Vorbehalt dass ich nur den Vor-MOPF C 400 kenne:
- Es gab ein Sportfahrwerk zu bestellen.
- Schaltpaddles beim C 400 haben immer eine leichte Verzögerung. Ich weiss nicht, ob der C 43 anders ist.
- Der C 400 hat auch einen Sport+ Modus.
Danke für die Antworten. Es geht mir ja in der Tat sogar um den VorMoPf. V8 wäre schon auch hübsch, aber ich brauche den Allrad. Na mal sehen, ob noch paar Antworten kommen. Wenn es der C400 wird dann mit Airmatic. Das bestmögliche Fahrwerk für jede Variante. Beim C43 hat man halt keine Auswahlmöglichkeit....
Deine Überlegungen sind soweit korrekt, nur es sind 367 PS, hast vermutlich einen Zahlendreher.
Finde der 43er schwankt, das wird beim 400er stärker sein, bezüglich sportlichem Fahren.
Am besten mal beide probefahren.
Wenn du Sound magst oder ein Must have ist bleibt nur der 43er mit Paga.
Von der Power her wirst du keinen Unterschied zwischen C43 und C400 erkennen.
Der C43 ist vom Sound und Optik aggressiver und die Straßenlage sportlicher. Der 400er komfortabeler.
Beim Vormopf gebe ich dir recht, der Mopf c43 zieht obenrum im direkten Vergleich deutlich besser durch.
Wenn es wirklich um ein Auto geht das einen sportlichen Charakter vermittelt, spielt der c43 in einer anderen Liga als der c400. Also rein vom “Feeling“ her gesehen.
Ob man das dann im Alltag braucht oder Unterschiede im Fahrwerk überhaupt herausfährt ist die andere Sache..
Ich gebe meinen Vorrednern bedingungslos recht! Als Mercedes - Mitarbeiter mit privater Dienstwagennutzung und häufiger AMG - Einsatz hab ich vielleicht noch einen Tipp für dich:
Ich fahre Dienstwagen (oft AMG und/oder Sportfahrwerk) und meine Frau hat den C400T mit airmatic.
Der C43 AMG ist toll, ohne Frage! Aber eines kann ein C400T mit airmatic besser: setze vier Leute rein, dazu Gepäck und dann mach mal einen richtigen road trip, fahr mal von Berlin nach Zürich, beispielsweise. Im ganz normalen Verkehrsgeschehen, nicht mitten in der Nacht. Dann fährt der C400T mit airmatic leise, weich, komfortabel, minimal sparsamer, dazu der günstigere 95er Sprit und einfach das geringere stresslevel.
Das werden gewiss wieder die 43er AMG Fahrer negieren, aber das ist eben mein eigener Eindruck.
Es muss nicht immer sportlich sein. Manchmal will man schnell, sicher und mit wenig Stress ankommen. Da ist der 400er mit Luftfahrwerk deutlich überlegen.
Ich sollte mal witklich eine Probefahrt organisieren mit einem C400. Wenn der ausreicht, vielleicht dann sogar eine Probefahrt mit nem gleich C43 weglassen, weil da die Meinung wieder kippt