C40/XC40 Single oder Twin, für welchen habt Ihr euch entschieden
Für welche „Motorisierung“ habt ihr euch entschieden und warum ?
90 Antworten
Habe mir mal die jetzigen Konditionen für meinen XC40 ER plus angesehen. Ich müsste nun 14.000 Euro Sonderzahlung leisten. Da hat sich der Abschluss im Juli 2023 aber echt gelohnt.
Zitat:
@Gustaf_Larson schrieb am 7. März 2024 um 16:51:36 Uhr:
Mit dem cw-Wert eines Model Y könnten die C/XC40 selbst den Überflieger Hyundai 6 in Sachen WLTP-Reichweite übertreffen.Apropos Hyundai 6 - den Long Range in der höchsten Ausstattungslinie kann man im Moment für ganze 113 Euro netto ohne Anzahlung leasen. Da sag noch einer E-Autos sind zu teuer.
Das ist höchst interessant, wo gibt es diesen für das Geld?
Mein Model Y wird wohl die Reise nach Dänemark antreten. War eh nur für ein Jahr geplant. Jetzt überlege ich was der Nachfolger werden könnte.
Leasingmarkt.de
Die supergünstigen Raten gelten für 12 Monate Laufzeit. Zum Ausprobieren gerade richtig.
Wenn der 6er nicht so ein "langer Lulatsch" wäre, hätte ich den gegen unseren ZOE getauscht.
Die Leasingraten des EX30 empfinde ich im Verhältnis (auch zum XC40) als zu hoch. Der wäre ansonsten der prädistinierte Nachfolger.
Ist aber Gewerbe nehme ich stark an
Ähnliche Themen
Das mit den 60 Monaten ist der Vorschlag von Hyundai, um auf die günstigste Leasingrate zu kommen. Geht natürlich auch weniger, kostet dann aber mehr pro Monat. Mich würde echt mal interessieren, woher diese enormen Unterschiede im Leasing zwischen DE und AT kommen. Dazu kommt ja auch noch, dass es bei uns in AT für Private nur ein Restwertleasing gibt. Sowas wie ein Nutzungsleasing oder Operative Leasing gibts nur für Unternehmen. D.h. das Restwertrisiko liegt auch noch beim Kunden.
Schade eigentlich, dass es keine legale Möglichkeit gibt, als Österreicher ein Fahrzeug in DE zu leasen.
Hallo,
Ich stehe seit Wochen vor der ähnlichen Entscheidung.
Langsam drängt die Zeit, da unser Flottenmanager bestellen muss.
Da ich öfters längere Strecken fahre, hatte ich mich inzwischen eigentlich auf den xc40 rwd ER geeinigt. In den letzten >15 Jahren fahre ich ausnahmslos AWDs, aber gut..
Nun hatte ich heute die Gelegenheit, einen 22er twin zu fahren. Die brachiale Kraft hat mich fasziniert und leider auch die Entscheidung wieder geöffnet. Andererseits war auf der einstündigen Runde schnell klar, dass der Energieverbrauch sehr viel höher als beim
alktuellen RWD ist. Dann habe ich gelesen, dass beim MY 24 auch der Twin (deutlich) sparsamer ist.
Meine Frage: Fährt jemand einen 24er AWD viel auf der Autobahn und kann reale Verbräuche beisteuern? Danke und viele Grüße,Martin
Der Twin ab 24 sollte nur mehr verbrauchen, wenn man die Leistung des vorderen Motors fordert. So lange die nicht benötigt wird, dreht der quasi nur mit und hat etwas Gewicht...
Um den Windwiderstand bei 130 km/h zu überwinden, benötigt man beim XC40 rund 35 kW. Dazu reichen die 190 kW des Heckmotors des Twins sicherlich. 😉
Die hat er nur kurzzeitig. In der Zulassung steht die Dauerleistung. Aber auch die sollte etwas oberhalb 35 kW liegen...
Beim Extended Range sind es 128 kW. Da beim Twin der gleiche Motor werkelt, sollte er diese Leistung auch haben. So oder so ausreichend 😉
Hier ein Beispiel aus meiner Urlaubsfahrt nach Kroatien und retour.
Fahrzeug: XC40 MY24 Twin, SW 3.1.9
Tempo Autobahn: was erlaubt - also Ö, Slowenien und Kroatien 100 - 130 (ok, 135)
Tempo Landstraße: meistens 60 in Kroatien, teilweise 80-100
Temperatur: 30-36°, täglich mehrmals mit Standklima heruntergekühlt
4 Personen im Auto, Voll bis unters Dach (Weinkartons waren im hinteren Fußraum unter den Kindern - also wirklich voll)
Zur Durchschnittsgeschwindigkeit: leider standen wir eine Stunde in einem Stau vor der 1. Mautstation, da haben wir ca. 2.5km in einer Stunde geschafft - das hat den Schnitt natürlich verringert. Bis zu kroatischen Grenze Schnitt 114 km/h - 1h und 2,5km später hatten wir nur mehr 61 km/h.