C40/XC40 Single oder Twin, für welchen habt Ihr euch entschieden
Für welche „Motorisierung“ habt ihr euch entschieden und warum ?
90 Antworten
Bei den Bedingungen ist das völlig im Rahmen.
P.S.: Die Standklimatisierung geht mWn nicht in den Verbrauchswert ein. Sie schmälert "nur" die Reichweite.
Von der Effizienz geht an Tesla ehrlicherweise nix dran vorbei. Ich bin vor 4 Wochen nachts nach Dänemark. Strikte Einhaltung des Tempolimits + 10 kmh. Freie Stecke 140-160 kmh und einige Vollgasetappen mit 200 kmh + x. Die eiligste Etappe mit 27 kWh im Schnitt aber wie gesagt ohne Rücksicht und komplett "ohne Hirn". Schnitt über alles knapp 20 kWh da durch viele Baustellen auch extrem den Schnitt gedrückt. Das muss man ehrlicherweise sagen wäre mit dem.Volvo auch mit dem sparsamen MJ24 nicht machbar.
Mein MJ23 Twin liegt aktuell bei 18,6 kWh seit ich den übernommen hab. Mit dem Tesla und gleichem Streckenprofil waren das eher 14-14,5 kWh.
Was mir im speziellen aufgefallen ist dass mein Volvo bei etwas sportlicher Fahrweise die Kurve beim Verbrauch steiler ansteigt als beim Tesla. Der war komischerweise bei digitaler Fahrweise wesentlich sparsamer.
Nichts desto trotz überwiegen beim Volvo die positiven Merkmale, ist für mich in Summe das rundere Paket und ich bereue nix :-)
Zitat:
Was mir im speziellen aufgefallen ist dass mein Volvo bei etwas sportlicher Fahrweise die Kurve beim Verbrauch steiler ansteigt als beim Tesla. Der war komischerweise bei digitaler Fahrweise wesentlich sparsamer.
Danke für den Bericht! Ich hatte auf der Probefahrt auch den Eindruck, daß mehr Leistung gleich viel mehr Verbrauch bedeuten könnten. Es ist vermutlich der Bauform geschuldet.
Auch nach den vielen Beiträgen und dem Studium des anderen Verbrauchs-Threads zum XC40 bin ich mir uneinig, ob nun 4wd oder 2wd.
Ich bin seit vielen Jahren Allradfahrkombis gewöhnt und fand es immer seltsam, wenn SUVs mit scharrenden Rädern um nach Halt suchen. Zudem fahren wir regelmässig mit dem Wohnagen los.
Wenn es noch weitere Berichte zum realen Autobahnverbrauch des 24er AWD-Modell gibt, gern her damit.
Um den RWD zum Scharren zu bringen, bedarf es schon etwas. Beim FWD war das kein Problem.
Mit Wohnwagen würde ich zum Twin greifen.
Der Effizienz-Vorteil eines Model Y liegt einzig am deutlich besseren cw * A Ergebnis. Das kann es ab Tempi > 80 km/h mehr oder minder ausspielen.
Ich habe heute mal einen Test mit 3er Besatzung inkl. Autobahn mit Tempo 100 km/h und teils hinter Lkw die etwas über 90 km/h fuhren gemacht. Mit 9,3 kWh/100 km (mit 20-Zöllern) muss man sich nicht hinter einem Model Y verstecken (das büsst mit 20-Zöllern 25 bis 35 km Reichweite ein).
Man darf auf den sicherlich cw-Wert verbesserten Nachfolger gespannt sein. Die Lernkurve bei Geely ist außerordentlich. Ein zum E-Auto umgebauter Verbrenner ist schon aktuell sehr effizient.
Ähnliche Themen
Zitat:
@E-Fahrer2021 schrieb am 23. Juli 2024 um 19:45:47 Uhr:
Von der Effizienz geht an Tesla ehrlicherweise nix dran vorbei. Ich bin vor 4 Wochen nachts nach Dänemark. Strikte Einhaltung des Tempolimits + 10 kmh. Freie Stecke 140-160 kmh und einige Vollgasetappen mit 200 kmh + x. Die eiligste Etappe mit 27 kWh im Schnitt aber wie gesagt ohne Rücksicht und komplett "ohne Hirn". Schnitt über alles knapp 20 kWh da durch viele Baustellen auch extrem den Schnitt gedrückt. Das muss man ehrlicherweise sagen wäre mit dem.Volvo auch mit dem sparsamen MJ24 nicht machbar.Mein MJ23 Twin liegt aktuell bei 18,6 kWh seit ich den übernommen hab. Mit dem Tesla und gleichem Streckenprofil waren das eher 14-14,5 kWh.
Was mir im speziellen aufgefallen ist dass mein Volvo bei etwas sportlicher Fahrweise die Kurve beim Verbrauch steiler ansteigt als beim Tesla. Der war komischerweise bei digitaler Fahrweise wesentlich sparsamer.
Nichts desto trotz überwiegen beim Volvo die positiven Merkmale, ist für mich in Summe das rundere Paket und ich bereue nix :-)
Ja Effizienz und Elektro kann Tesla, auch wenn hier immer was anderes behauptet wird. Bin aber der Meinung diese Personen sind noch nie Tesla auf Strecke gefahren.
Zitat:
@stateless schrieb am 23. Juli 2024 um 20:24:01 Uhr:
Wenn es noch weitere Berichte zum realen Autobahnverbrauch des 24er AWD-Modell gibt, gern her damit.
C40 MY24 Twin - aktuell mit 24.000km, hauptsächlich Autobahn, Durchschnittsverbrauch gesamt 22,5 KWh. Autobahntempo üblicherweise 135 kmh (Tempomat). Manchmal kurzzeitig auch 150 - 160 kmh.
Ganz klar ist mir nicht, warum Du noch weitere Werte haben willst. Bei ähnlicher Fahrgeschwindigkeit, werden auch die Verbrauchswerte vergleichbar hoch sein. Bei 130kmh kannst Du von 22 - 23 KWh ausgehen. Fährst Du schneller wird der Wert höher werden, beschränkst Du dich bspw. auf 110 kmh auf der Autobahn, kannst Du natürlich auch deutlich darunter bleiben.
Meine Empfehlung - nimm den AWD und hab Spaß damit.
Zitat:
C40 MY24 Twin - aktuell mit 24.000km, hauptsächlich Autobahn, Durchschnittsverbrauch gesamt 22,5 KWh. Autobahntempo üblicherweise 135 kmh (Tempomat). Manchmal kurzzeitig auch 150 - 160 kmh.
Ganz klar ist mir nicht, warum Du noch weitere Werte haben willst. Bei ähnlicher Fahrgeschwindigkeit, werden auch die Verbrauchswerte vergleichbar hoch sein. Bei 130kmh kannst Du von 22 - 23 KWh ausgehen. Fährst Du schneller wird der Wert höher werden, beschränkst Du dich bspw. auf 110 kmh auf der Autobahn, kannst Du natürlich auch deutlich darunter bleiben.
Meine Empfehlung - nimm den AWD und hab Spaß damit.
Danke für den Beitrag. Ich frage nach Erfahrungsberichten, da der Umstieg nach ca. 20 Jahren (Diesel) Firmenwagen für mich eine große Veränderung bedeutet. Ich bin damit im Kopf durch, möchte es auch unbedingt. Trotzdem frage ich mich, was die idiale Variante für mein Nutzungsverhalten mit vielen Autobahn-KM ist.
Danke allen, es hat mir weitergeholfen.
Zitat:
@stateless schrieb am 24. Juli 2024 um 10:12:50 Uhr:
Danke für den Beitrag. Ich frage nach Erfahrungsberichten, da der Umstieg nach ca. 20 Jahren (Diesel) Firmenwagen für mich eine große Veränderung bedeutet. Ich bin damit im Kopf durch, möchte es auch unbedingt. Trotzdem frage ich mich, was die idiale Variante für mein Nutzungsverhalten mit vielen Autobahn-KM ist.
Ging mir ähnlich. Fahre ca. 40.000km im Jahr, den Großteil davon beruflich auf der AB. Zuerst Diesel, dann ein Plugin Hybrid (das Konzept macht bei meinem Fahrprofil ehrlich gesagt wenig Sinn) und jetzt elektrisch. Zerbrich dir nicht zu viel den Kopf, der XC40/C40 hat eine recht gute Ladekurve und startet die Ladung bei entsprechenden Säulen auch bei 210 kW. Und das ist meiner Meinung nach viel wichtiger, als das gesamte Reichweitenthema. Ich hab bspw. festgestellt, dass ich nach 2,5 - 3 Stunden Fahrt einfach mal eine Pause brauche (zumindest aus biologischen Gründen ;-)). Da kommt der Volvo auch gleich an die Ladesäule (auch wenn er zu dem Zeitpunkt noch einige km weiter kommen würde). 15 Min. sind bei so einem Stopp ganz schnell rum und damit kommt man auch wieder recht weit. Während Kundenterminen wird auch meistens geladen, fast immer findet sich eine Möglichkeit in der Nähe. Etc. etc. - Fazit, ich muss eigentlich in den seltensten Fällen explizit "Tanken" fahren.
Zitat:
@jobe_graz
Ging mir ähnlich. Fahre ca. 40.000km im Jahr, den Großteil davon beruflich auf der AB. Zuerst Diesel, dann ein Plugin Hybrid (das Konzept macht bei meinem Fahrprofil ehrlich gesagt wenig Sinn) und jetzt elektrisch. Zerbrich dir nicht zu viel den Kopf, der XC40/C40 hat eine recht gute Ladekurve und startet die Ladung bei entsprechenden Säulen auch bei 210 kW. Und das ist meiner Meinung nach viel wichtiger, als das gesamte Reichweitenthema. Ich hab bspw. festgestellt, dass ich nach 2,5 - 3 Stunden Fahrt einfach mal eine Pause brauche (zumindest aus biologischen Gründen ;-)). Da kommt der Volvo auch gleich an die Ladesäule (auch wenn er zu dem Zeitpunkt noch einige km weiter kommen würde). 15 Min. sind bei so einem Stopp ganz schnell rum und damit kommt man auch wieder recht weit. Während Kundenterminen wird auch meistens geladen, fast immer findet sich eine Möglichkeit in der Nähe. Etc. etc. - Fazit, ich muss eigentlich in den seltensten Fällen explizit "Tanken" fahren.
Danke, damit hast Du mir sehr weitergeholfen - fast noch mehr als mit den rein technischen Angaben. Irgendwie hatte ich es mir genauso vorgestellt. Seit ca. 1 Jahr schaue ich überall, wo ich fahre und halte nach Ladesäulen und denke dann: Hier könnte man "dann" auch laden.
Ich denke, ich gebe meine Konfi diese Woche endgültig ab und freue mich dann sehr auf diese Veränderung.
Der Twin hat auch 300 kg mehr Anhängelast (1.800 kg).
Habe mir mal die neueste Preisliste angesehen.
Nun gibt es wieder einige Einzeloptionen und einige Pakete.
Man muss nun z. B. nicht mehr einen Ultimate wählen, um eine Harman Kardon Anlage zu haben.
Neuerdings sind wieder Sommerreifen Serie und nur als 19-Zöller gibt es Allwetterreifen gegen Aufpreis.
Beim C40 den Twin, wohne auf nem Hügel auf dem Land und war schon froh hatte ich 4x4, ich mag die Power und gerade beim beschleunigen, überholen etc. macht es enorm Spass.
Der EX30 wird nächste Woche geliefert und ist ebenfalls Twin.
Und? Regelt aber unmerklich und sofort, besser als bei den Haldex-Allrads.
Der Unterschied von Single (zumindest FWD XC40) und Twin ist schon deutlich spürbar.
Da der Twin ab MY24 wenig mehr als ein Extended Range verbraucht (im normalen Gebrauch ist er quasi ein ER), kann man unter Reichweitenaspekten bedenkenlos zum Twin greifen.