C40 - Die Entscheidung ist gefallen...

Volvo C40 X

Mildhybrid oder Vollelektrisch? Irgendwann war klar, ein elektrisches SUV soll es werden und wieder ein Volvo. Nun war nur noch die Frage ob XC40 oder C40 zu klären, heute habe ich meinen C40 bestellt und freue mich schon sehr.

146 Antworten

Die Coupeform hilft schon den CW Wert zu reduzieren und tiefere Bodenfreiheit die Fläche.

Gemäss Volvo US sind folgende Werte angegeben.

XC40 MY2021 P8 Cw 0.329 Fläche 2.56 ergibt 0.841
C40 Cw 0.319 Fläche 2.54 ergibt 0.81
XC60 MY2022 Cw 0.320 Fläche 2.61 ergibt 0.835 (als Vergleich)

Das mit dem minimal besseren cw-Wert und der minimal kleineren Stirnfläche erklärt nicht, warum XC40 und C40 als Single identische Verbrauchswerte haben.
Es müsste ja zumindestens geringe Unterschiede geben.

Nach Konfigurator CH, sieht es so aus:
Core Plus Ultimate
XC40 P6 18.6kWh 18.7Wh 18.8kWh
XC40 P8 23.8kWh 23.9kWh
C40 P6 18.2kWh 18.3kWh 18.4kWh
C40 P8 21.0kWh 21.1kWh

Es sind immerhin 0.4kWh Unterschied beim Single.

Danke, dann ist meine physikalische Welt wieder im Lot. ;-)

In A haben XC40 und C40 P6 auch identische Werte.

Edit:

Die Volvo-Preisliste in CH gibt genau die Werte der PL aus A und D wieder. :-(

In den Konfiguratoren kommen die gleichen Werte wie in CH zum Vorschein. Die Differenz beträgt auch dort 0,4 kWh/100 km.

Besser als in A und D ist die Angabe des Benzin-Äquivalent-Verbrauchswerts.

P.S.: Mit 18,6 kWh/100 km liegt der Wert des XC40 P6 sogar 0,5 kWh/100 km unter dem WLTP-Wert unseres ZOE R135 (19,1 kWh/100 km).

PL CH XC40 Pure Electric
XC40 P6
C40 P6
+1
Ähnliche Themen

Zitat:

@Prancing Moose schrieb am 2. April 2022 um 09:36:31 Uhr:


Die Coupeform hilft schon den CW Wert zu reduzieren und tiefere Bodenfreiheit die Fläche.

Gemäss Volvo US sind folgende Werte angegeben.

XC40 MY2021 P8 Cw 0.329 Fläche 2.56 ergibt 0.841
C40 Cw 0.319 Fläche 2.54 ergibt 0.81
XC60 MY2022 Cw 0.320 Fläche 2.61 ergibt 0.835 (als Vergleich)

Der XC40 MY21 hat aber auch noch eine andere Front als der bereits "geglättete" C40...wenn wir schon bei 5mm Bodenfreiheit Unterschiede anmerken, dann sollte das nicht unter den Tisch fallen. Deshalb mein Hinweis, dass sich das zum Facelift des XC40 alles noch etwas angleichen könnte. Mal schauen was dann die Realvergleiche bringen werden...

Zitat:

P.S.: Mit 18,6 kWh/100 km liegt der Wert des XC40 P6 sogar 0,5 kWh/100 km unter dem WLTP-Wert unseres ZOE R135 (19,1 kWh/100 km).

Das Gewicht wird vermutlich auch noch reinspielen. Aber da liegt der Zoe wie auch im Cw und Stirnfläche vorne. Dann ist noch die Rekuperation, die vermutlich noch eine gewichtige Rolle spielt.

Zitat:

Der XC40 MY21 hat aber auch noch eine andere Front als der bereits "geglättete" C40...

Ich dachte XC40 und C40 sind da schon gleich…. Zumindest die Grillabdeckung macht am meisten aus wäre meine Erwartung.

Die breiteren Reifen der Volvos nicht zu vergessen.
235/255er vs 215/205er beim ZOE R135 17-Zoll.

Der ZOE wiegt im Mittel rund 450 kg weniger und das müsste sich in der Stadt positiv auf den Verbrauch auswirken. Bald werden wir direkte Vergleiche ziehen können.

Insgesamt hat Volvo da wohl einen guten Job gemacht (ausser beim P8 mit den zwei gleichen E-Motoren).

P.S.: Beim cw-Wert ist der ZOE sogar noch einen Ticken schlechter. Dafür ist die Stirnfläche kleiner.

Zitat:

Insgesamt hat Volvo da wohl einen guten Job gemacht (ausser beim P8 mit den zwei gleichen E-Motoren).

Die Synchronisation der beiden Antriebe ist wohl nicht so trivial. Es gab mal ein Bericht wegen Tesla. Je nach Auslegung hat man Vorteile in die eine oder andere Richtung.

Zitat:

P.S.: Beim cw-Wert ist der ZOE sogar noch einen Ticken schlechter. Dafür ist die Stirnfläche kleiner.

Ok, ja stimmt. Da sieht man den Einfluss des steiler abfallenden Hecks des Zoe/XC40 gegen den C40. Aber die wesentlich kleinere Stirnfläche ist da halt schon ein Vorteil und ja die Reifen auch.

Zitat:

@Lars_74 schrieb am 3. Februar 2022 um 11:26:46 Uhr:


Habe zwar einen XC40, keinen C40, aber die Sicht nach hinten ist absolut unterirdisch. Erst heute wieder ganz langsam aus der Parklücke rückwärts rausgerollt. Nix gesehen, war aber auch regnerisch. Auto fängt wie wild an zu bimmeln, aha, da waren noch ein Auto und ein Radfahrer. Die C-Säule erhöht die Rundumsicht auch nicht gerade.
Bin froh, dass ich die ganzen Assistenten habe.
Ansonsten finde ich den XC40 auch deutlich besser in der Stadt als den XC60. Auf der BAB empfinde ich keinen spürbaren Unterschied, der XC40 liegt sehr satt auf der Straße.

3 Jahre XC40 T5 und nun den C40. Ja die Sicht ist eingeschränkt, aber dafür sind die Helferlein ja da. Du wirst Dich dran gewöhnen und dann ist es keine Sache mehr. Viel Spass.

Zitat:

@Prancing Moose schrieb am 3. April 2022 um 10:32:34 Uhr:



Zitat:

P.S.: Beim cw-Wert ist der ZOE sogar noch einen Ticken schlechter. Dafür ist die Stirnfläche kleiner.

Ok, ja stimmt. Da sieht man den Einfluss des steiler abfallenden Hecks des Zoe/XC40 gegen den C40. Aber die wesentlich kleinere Stirnfläche ist da halt schon ein Vorteil und ja die Reifen auch.

Der CW Wert ist auf dem Datenblatt deutlich schlechter als bei anderen EV's. Im Alltag geht es eigentlich, 5000km gefahren und einen Schnitt von 20.6kWh/100km bei 2/3 Autobahn/Überland, aber da ist die Geschwindigkeitsbegrenzung in der CH wohl auch hilfreich. Ich bin zufrieden, das Auto ist bequem, lässt sich trotzdem sportlich fahren und die Power ist einfach nur geil.
Sogar die "Reichweitenangst" ist überwunden und war völlig unbegründet.

Für die Überwindung der Reichweitenangst brauchts ein paar Fahrten, die bei 2...3% an der Ladesäule enden 🙂
Das ist bei mir auch nach 35000 km noch immer nicht ganz stressfrei. Ich vermute ja, auch bei 0% sind noch 2km drin... Aber wer weiß...

Ich habe mir ja überlegt, man sollte es wie beim Handy machen und eine Power Bank dabei haben. Habe es jetzt einfach so gelöst, dass ich bei solchen "Testfahrten" immer meine Frau dabei habe, sie schaut mich aber schon komisch an, wenn ich sie als meine Power Bank vorstelle.

Ist deine Frau sooo elektrisierend? Oder soll sie dann im Notfall das Auto schieben? 😁

Uiuiui, jetzt muss ich aber diplomatisch sein,
mich hat sie elektrisiert, sonst wäre sie nicht meine Frau.
Ansonsten ist sie sehr fit, da kann etwas schieben nicht so schlimm sein.

Zitat:

@greentux schrieb am 7. April 2022 um 19:13:25 Uhr:


Für die Überwindung der Reichweitenangst brauchts ein paar Fahrten, die bei 2...3% an der Ladesäule enden 🙂
Das ist bei mir auch nach 35000 km noch immer nicht ganz stressfrei. Ich vermute ja, auch bei 0% sind noch 2km drin... Aber wer weiß...

Da wirst du im Schildkrötenmodus dann mit Limitierung von unter 50 km/h keinen Spass haben, das scheint bei Volvo ein rechter Murks zu sein, fängt schon bei 9% an runter zu regeln, hat Björn Nyland in seinen Videos schön vorgeführt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen