C40 - Die Entscheidung ist gefallen...

Volvo C40 X

Mildhybrid oder Vollelektrisch? Irgendwann war klar, ein elektrisches SUV soll es werden und wieder ein Volvo. Nun war nur noch die Frage ob XC40 oder C40 zu klären, heute habe ich meinen C40 bestellt und freue mich schon sehr.

146 Antworten

Zitat:

"Wenn ich mir den WLTP von 23,9 kWh/100 km des C 40 ansehe und mit den gemessenen 26,2 kWh/100 km des e-tron vergleiche, ..."

dann müsste man beim gemessenen e-tron-Wert noch einiges an Ladeverlusten addieren und es kämen um 30 kWh/100 km heraus.

Messung und WLTP-Werte sind aber, wie schon geschrieben, nicht miteinander vergleichbar.

Zitat:

@Gustaf_Larson schrieb am 31. März 2022 um 00:17:21 Uhr:


Zitat:

"Wenn ich mir den WLTP von 23,9 kWh/100 km des C 40 ansehe und mit den gemessenen 26,2 kWh/100 km des e-tron vergleiche, ..."

dann müsste man beim gemessenen e-tron-Wert noch einiges an Ladeverlusten addieren und es kämen um 30 kWh/100 km heraus.

Messung und WLTP-Werte sind aber, wie schon geschrieben, nicht miteinander vergleichbar.

Ich weiß nicht, wo dein Problem ist. Ladeverluste hat jedes BEV. Aber gerne, dir zu liebe hier der WLTP-Verbrauch:

C40/XC40: 23,9 kWh/100 km
e-tron 55: 22,4 kWh/100 km

Wenn ich dann deiner Rechnung folge, dann kommen beim C40/XC40 mit Ladeverlusten ein Verbrauch um 32 kWh/100 km heraus. Ganz schön viel für so ein "kleines" Auto.

Und trotzdem habe ich ihn gekauft, weil er bei uns in den Einsatzzweck passt und ich kurzfristig noch ein MY 22 bekommen konnte. Eigentlich sollte es ein Model Y werden, aber da hat der Familienrat dagegen votiert.

Die ADAC Ecotest-Werte beinhalten die Ladeverluste. Da muss nichts mehr aufgeschlagen werden. Gleiches gilt für WLTP = Ladeverluste inkl.

Auf den von Dir erwähnten, gemessenen Wert (wer hatte den gemessen?) von 26,9 kWh/100 km müssten noch die Ladeverluste addiert werden.

Übrigens - C40 und XC40 haben nicht den gleichen WLTP-Wert.
Hattest Du nicht etwas vom Single geschrieben? Der/die haben wieder andere (geringere) Werte.

Zitat:

@Gustaf_Larson schrieb am 31. März 2022 um 08:07:08 Uhr:


Die ADAC Ecotest-Werte beinhalten die Ladeverluste. Da muss nichts mehr aufgeschlagen werden. Gleiches gilt für WLTP = Ladeverluste inkl.

Auf den von Dir erwähnten, gemessenen Wert (wer hatte den gemessen?) von 26,9 kWh/100 km müssten noch die Ladeverluste addiert werden.

Übrigens - C40 und XC40 haben nicht den gleichen WLTP-Wert.
Hattest Du nicht etwas vom Single geschrieben? Der/die haben wieder andere (geringere) Werte.

Hier, damit du beruhigt bist:

ADAC Ecotest-Werte

Volvo XC40 Recharge Pure Electric Twin Pro AWD 28,8 kWh Strom/100 km

Audi e-tron 55 quattro 25,8 kWh/100 km

Es geht mir nicht um das letzte kW, nur um deine Darstellung, dass der XC40 Recharge per se ein Stromsparer ist. Und das ist er (leider) nicht. Und wenn ich vergleiche, dann nehme ich die AWD Versionen.

So, das war's auch von meiner Seite. Der XC40 Recharge ist längst bestellt, soll in den nächsten zwei Monaten kommen, und dann können wir testen, was er bei unserem Streckenprofil und unserer Fahrweise verbrauchen wird. Und ich werde ihn nicht in die Tonne treten, wenn er sogar noch ein kW mehr verbrauchen sollte.

Der Verbrauch hängt gerade bei BEV noch stärker am rechten Fuß des Fahrers als bei ICE. Ich kenne Leute, die bewegen den Audi e-tron 55 im Sommer um 20 kWh/100 km. Aber die fahren eben auch maximal 120 km/h auf der Autobahn und auch ansonsten sehr auf minimalen Verbrauch ausgelegt (Klima/Heizung aus, keine Massagesitze bzw. Sitzbelüftung, etc.).

Ähnliche Themen

Vielleicht hat sich der XC40 ähnlich auf wundersame Weise verbessert wie der Polestar 2.

Gratuliere. Habe mich diese Woche auch für den C40 entschieden und gegen Polestar2. Aktuell fahren ich einen XC40 Diesel....

Zitat:

@zylindertausch schrieb am 31. März 2022 um 09:30:05 Uhr:


Vielleicht hat sich der XC40 ähnlich auf wundersame Weise verbessert wie der Polestar 2.

Das hat nichts mit "wundersam" zu tun, sondern nennt sich OTA-Update. Macht Tesla schon seit Jahren.
Steigerung der Reichweite durch einen geringeren Verbrauch.

Ob das Volvo auch schon gemacht hat, entzieht sich meiner Kenntnis, dass müsste evtl. einer der Besitzer hier im Forum wissen.

ADAC XC40 Twin sind aus Frühling 21, vor allen Effizienz Updates.
Wenn Normen vergleichen, dann immer WLTP Kombiniert und City und nicht NEFZ ext.
WLTP Kombiniert:
e-tron 55 26,1
e-tron 55 Sportback 25,9
XC40 Twin 25,0
C40 Twin 22,3

Wer XC40 P8 fährt weiß, dass die Karre ne Saufziege ist. Punkt. Brauchen wir nicht weiter diskutieren.

Das sind die offiziellen Volvo-Angaben zu XC40 Single und Twin und zum C40.
Auffällig ist der Minderverbrauch des C40 Twin im Vergleich zum XC40 Twin und das die Singles identische Werte haben.

XC40 Single und Twin
C40 Single und Twin

Das Datenblatt vom XC40 scheint mir aber noch das vom alten Modelljahr zu sein, oder?

Denn nur beim C40 steht "Pure Electric", da gab es ja eine Namensänderung, die so beim Datenblatt vom XC40 so noch nicht drin steht, aber der mittlerweile im MY23 auch so heißt - sprich ich gehe stark davon aus, dass die Verbesserungen beim Verbrauch auch beim XC40 eintreten werden (so viel besser ist die Form des C40 im Vergleich auch nicht) - ob sie dann nur Software sind oder es auch Änderungen unterm Blech abseits der etwas angepassten Front gab, wird man sehen.

Die Daten des XC40 habe ich der in D verfügbaren Preisliste entnommen. Gleiches gilt für den C40.
Die Daten gelten für das MY23.

Der C40 hat in der Tat nur einen mininal besseren cw-Wert. Der XC40 hat einen echt miserablen Wert von 0,34 und auch der C40 liegt bei schlechten 0,33.
Der nicht gerade kleine Skoda Enyaq z.B. liegt bei 0,257 und dessen Pendant zum C40 sogar nur bei hervorragenden 0,234.

Daher verwundert es nicht, dass beide Volvos, bei Tempi bei denen der Luftwiderstand die Verbrauchsrolle spielt (ab ca. 80 km/h), nicht zu den Verbrauchswundern zählen. Der A-Wert ist ja auch nicht von Pappe, bei der Stirnfläche.

Die Abweichung zwischen XC40 und C40 als Twin ist nicht nachvollziehbar. Warum sollte Volvo den XC40 benachteiligen?

XC40 Preisstand 01.02.2022 MY23

Wenn es kein Fehler in den Daten ist, kann es sein das der XC40 in der Realität jetzt weniger verbraucht. Volvo hat aber auf eine Neuhomologation verzichtet.
Beim Taycan gab es sowas auch mal.
https://www.electrive.net/.../

Wäre aus Verkaufstaktischer Sicht nicht sehr schlau.

Das mit der Homologation wäre eine logische Erklärung, aber aus Verkaufssicht schon unverständlich oder ist das so teuer?

Zitat:

@Gustaf_Larson schrieb am 1. April 2022 um 09:35:16 Uhr:


Die Abweichung zwischen XC40 und C40 als Twin ist nicht nachvollziehbar. Warum sollte Volvo den XC40 benachteiligen?

Eben darum, es ist nicht nachvollziehbar, außer dass der C40 gerade überall schon als Facelift getestet wurde, der XC40 aber noch nicht. Der Antrieb ist identisch und der leicht unterschiedliche cW-Wert erklärt es nicht (die 5mm Unterschied bei der Bodenfreiheit auch nicht), deshalb bin ich zuversichtlich, dass auch beim XC40 entsprechende Änderungen (sei es Software und/oder Hardware) eingeflossen sind. Schon möglich, dass sich Volvo schlicht die neue Verbrauchseinstufung spart...

Die C40-Besteller können sich hier jedenfalls freuen, dass offensichtlich an den richtigen Stellschrauben nachgearbeitet und verbessert wurde. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen