C4 Picasso - empfehlenswert?

Citroën C4 Picasso 2 (3)

Hi,

eins vorab: ob jemand ein Auto toll findet oder nicht, hängt immer von einem persönlich und vom gewünschten Einsatzzweck ab. Ich weiß auch, dass jedes Auto so seine eigenen Macken hat und will hier auch keine Grundsatzdiskussion losbrechen.

Grundsätzlich aber meine Frage: als bisher nur VW- bzw. Skoda-Fahrer überlege ich ernsthaft, mir einen C4 Picasso (die kleine Variante mit Automatikgetriebe und Anhängerkupplung für einen Wohnwagen) zuzulegen. Ist das Auto prinzipiell eine Empfehlung? Welche Ecken/Kanten/Macken hat der C4 Picasso, welche man erst nach einiger Zeit findet und kennenlernt?

Im Autohaus fand ich speziell das Design, die aufrechte Sitzposition und das geniale große Display sehr ansprechend.

Danke schon mal!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@musiksergio schrieb am 2. April 2016 um 11:58:07 Uhr:


mein ist 2 Jahre alt un 52000 runter werde ich wieder kaufen.Macken hat jedes Auto.damit muss man nur umgehen können.

Wenn die "angeborenen Mängel" auch willig von dem Unternehmen behoben werden!

53 weitere Antworten
53 Antworten

Hallo Norbert und C4-Fahrer,
hänge mich mit Frage hier dran.
Bei einer KM-Leistung von ca. 12000 im Jahr möchte ich einen Benziner im C4P.
Nun meinte mein Händler, das wäre der falsche Motor im C4.
Er empfahl unbedingt einen Diesel zu nehmen.
DEr große Benziner käme von BMW und wäre einfach kein guter Motor.
Nun die Frage an euch, könnt ihr das nachvollziehen?
ICh denke, 165 Ps und Automatik wäre doch eine gute Kombination.
Zieht der Wagen gut weg mit der Automatik z.B. in der Stadt und beim klassischen Landstraßen-Überholvorgang?
Wäre für Meinungen dankbar.
GRüße
MArkus

Zitat:

@Citroenerer schrieb am 1. April 2016 um 15:38:35 Uhr:


Hallo Elmi,

Ich habe seit drei Wochen einen C4 Grand Picasso mit 165 Ps Benzin und Automatik exclusive Ausführung. Bis jetzt habe 2050km abgespult und bin sehr zufrieden. Der einzige Nachteil der sich bisher zeigte, meine Frau fährt ihn auch gerne und ich bin Beifahrer!
Also bisher keine echten Macken.

Grüße Norbert

Da hat Dein Händler nicht unrecht - der THP wurde von BMW konstruiert und hat ein Steuerkettenproblem. Zumindest kann diese Probleme bereiten.
Bei Benzinmotoren würde ich eindeutig zum viel moderneren Puretech-Dreizylinder raten.

Zitat:

@ricco68 schrieb am 4. April 2016 um 15:19:58 Uhr:


Da hat Dein Händler nicht unrecht - der THP wurde von BMW konstruiert und hat ein Steuerkettenproblem. Zumindest kann diese Probleme bereiten.
Bei Benzinmotoren würde ich eindeutig zum viel moderneren Puretech-Dreizylinder raten.

Ja, schon klar. Hab den kleinen Puretec im c3, ein Hammer-Motörchen.
Aber da ich unbedingt Automatik möchte, geht halt nur der 165-Benziner.
Oder halt doch Diesel, aber bei viel Kurzstrecke hab ich Schiss, dass der Partikelfilter streikt.
STeuer und Typklassen sind auch höher.
Fahrtechnisch wäre der 150-PS-Diesel sicher super.

Probleme mit dem Partikelfilter sind bei PSA generell extrem selten. Durch das andere Partikelfiltersystem (mit Additiv - Eolys) treten sehr viele der typischen Probleme hier nicht auf.

12tkm ist aber schon sehr wenig. Probleme im Fahrbetrieb wären wohl eher unwahrscheinlich, aber finanziell legst du ziemlich drauf, denn bei den kurzen Strecken kannst du die Vorteile des Diesels kaum ausspielen.

Ist aber auch schade, dass es den 1.2 eTHP mit 130PS nicht mit Automatik gibt.
Ich würde mich in deiner Situation wohl trotzdem für den Benziner entscheiden.

Ähnliche Themen

Zitat:

Oder halt doch Diesel, aber bei viel Kurzstrecke hab ich Schiss, dass der Partikelfilter streikt.
STeuer und Typklassen sind auch höher.

Ich kann da jetzt zwar keine Citroen-Erfahrungswerte beisteuern, aber bei meinem jetzigen Diesel merkt man das problemlos an der Leerlaufdrehzahl, wenn der Partikelfilter beginnt, sich zuzusetzen. Selbst wenn das nicht der Fall ist, geht auch erst noch eine Warnlampe an, die über Partikelfilterprobleme informiert - und man hat noch genügend Zeit, den wieder freizubekommen.

Das Freiblasen des Partikelfilters ist allerdings eine ziemliche Umweltsauerei und erinnert sehr an Zweitakter-Zeiten, in denen man mit Vollgas die Ölkohle aus dem Auspuff gebrannt hat: man muss dann mal ein Stück weit mit warmem Motor im 4. Gang mit >60 km/h fahren. Das ist in der Stadt zwar nicht ganz legal, geht aber trotzdem noch ohne dass man Punkte riskiert.

Danke für Eure Meinungen,
der 165-PS-Motor ist ja auch mit Turbo-Aufladung, also denke ich, der zieht schon gut.
Wenn auch noch das Automatikgetriebe mit dem Benziner harmoniert, dann glaub ich, tendiere ich tatsächlich zum Benzinmotor. Werde das Auto ca. 3 bis 4 Jahre fahren, also maximal um die 50.000 bis 60.000 Km.
Hoffentlich bleibe ich dann von einer etwaigen Steuerketten-Problematik verschont.
Die glaub ich 350 Nm des 150-PS-Diesels sind natürlich schon eine Bank, da schauen die 240 Nm des Benziners auf dem Papier schon wenig aus. Aber wenn der Benziner in etwas so gut fährt wie der hier erwähnte Dreizylinder-Turbo,
dann passt das schon. Höchstgeschwindigkeit ist (mir mittlerweile) unwichtig.
Falls noch jemand Citroen-Benziner-Erfahrungen hat, gerne her damit.
Vielen Dank
Markus
Ach ja, der Verkäufer meinte, der Benziner wird im Winter praktisch nicht warm. Der Diesel würde viel schneller warm werden, also im Innenraum meine ich. Ich dachte, sowohl der Diesel als auch der Benziner im C4 Picasso haben Zuheizer. Weiß da jemand mehr?

Zitat:

@Elmi79 schrieb am 5. April 2016 um 07:36:33 Uhr:


Das Freiblasen des Partikelfilters ist allerdings eine ziemliche Umweltsauerei und erinnert sehr an Zweitakter-Zeiten, in denen man mit Vollgas die Ölkohle aus dem Auspuff gebrannt hat

Ich kann diese Aussage in keinsterweise nachvollziehen.

Zitat:

@tigi24 schrieb am 5. April 2016 um 08:41:44 Uhr:


Ach ja, der Verkäufer meinte, der Benziner wird im Winter praktisch nicht warm. Der Diesel würde viel schneller warm werden, also im Innenraum meine ich. Ich dachte, sowohl der Diesel als auch der Benziner im C4 Picasso haben Zuheizer. Weiß da jemand mehr?

Ich bin auch der Ansicht, dass beide Fahrzeuge einen Zuheizer für den Innenraum haben. Vielleicht kann das mal jemand bestätigen.

Beim Motor an sich wird der Benziner eindeutig schneller warm.

Bei diesen Argumenten drängt sich mir inzwischen eher der Verdacht auf, dass der Verkäufer beim Diesel eine höhere Provision bekommt und deshalb mit solchen Argumenten kommt.

Zitat:

@tigi24 schrieb am 5. April 2016 um 08:41:44 Uhr:


Die glaub ich 350 Nm des 150-PS-Diesels sind natürlich schon eine Bank, da schauen die 240 Nm des Benziners auf dem Papier schon wenig aus. Aber wenn der Benziner in etwas so gut fährt wie der hier erwähnte Dreizylinder-Turbo,
dann passt das schon.

Drehmoment ist nicht alles, da kommt es auch auf die Umdrehungen an. Einen Benziner fährt man meist doch mit mehr Touren als einen Diesel. Außerdem ist das Dieselmodell schwerer. Unter 20.000 km/Jahr würde ich einen Benziner nehmen, schon weil er leiser ist.

Zitat:

Ach ja, der Verkäufer meinte, der Benziner wird im Winter praktisch nicht warm. Der Diesel würde viel schneller warm werden, also im Innenraum meine ich. Ich dachte, sowohl der Diesel als auch der Benziner im C4 Picasso haben Zuheizer. Weiß da jemand mehr?

Soweit ich weiß hat der Diesel keinen Zuheizer. Sonst bräuchte man für die Standheizung keinen eigenen Brenner.

Kann es sein, dass du den Zuheizer für den Motor meinst? Wir hatten (glaube ich) nur von dem für den Innenraum gesprochen.

Zitat:

@ramimo schrieb am 5. April 2016 um 09:37:20 Uhr:



Zitat:

@tigi24 schrieb am 5. April 2016 um 08:41:44 Uhr:


Die glaub ich 350 Nm des 150-PS-Diesels sind natürlich schon eine Bank, da schauen die 240 Nm des Benziners auf dem Papier schon wenig aus. Aber wenn der Benziner in etwas so gut fährt wie der hier erwähnte Dreizylinder-Turbo,
dann passt das schon.

Drehmoment ist nicht alles, da kommt es auch auf die Umdrehungen an. Einen Benziner fährt man meist doch mit mehr Touren als einen Diesel. Außerdem ist das Dieselmodell schwerer. Unter 20.000 km/Jahr würde ich einen Benziner nehmen, schon weil er leiser ist.

Zitat:

@ramimo schrieb am 5. April 2016 um 09:37:20 Uhr:



Zitat:

Ach ja, der Verkäufer meinte, der Benziner wird im Winter praktisch nicht warm. Der Diesel würde viel schneller warm werden, also im Innenraum meine ich. Ich dachte, sowohl der Diesel als auch der Benziner im C4 Picasso haben Zuheizer. Weiß da jemand mehr?

Soweit ich weiß hat der Diesel keinen Zuheizer. Sonst bräuchte man für die Standheizung keinen eigenen Brenner.

disel hat elektrische zuheizer und innen Raum wird in weniger minuten warm(ab +5°schaltet er an). Benziner hat kein Zuheizer.

Hallo Elmi!

Ich finde die Fahrleistungen, Beschleunigung und Elastizität des THP 165 mit EAT6 absolut ausreichend.
Habe auch den Diesel probe gefahren und finde den Unterschied nur im direkten Vergleich bemerkbar.
Die Heizleistung ist gut. Bei mir ist die Klimaautomatik immer an und die schaltet ja automatisch auf heizen.
Allerdings habe ich eine Garage, sodass ich selten im Frost losfahre.
Der Verbrauch wird auch im kurzstreckenbetrieb beim Diesel niedriger sein, der Vorteil beim tanken ist im Moment aber nicht so groß.
Hatte beim 5008 bei km 30000 das THP Problem und wurde dank Garantie ohne murren und Kosten behoben.
Bei deiner Fahrleistung kann es kommen, muß aber nicht.
Der 165er soll aber nicht mehr so anfällig sein.
4 Jahre Garantie sind ja im Moment eh dabei oder?

Zitat:

@5tausend8 [url=http://www.motor-talk.de/.../...casso-empfehlenswert-t5644709.html?...]4 Jahre Garantie sind ja im Moment eh dabei oder?

Nö, momentan sind es wohl zwei Jahre.

Zitat:

@musiksergio schrieb am 5. April 2016 um 15:59:47 Uhr:


disel hat elektrische zuheizer und innen Raum wird in weniger minuten warm(ab +5°schaltet er an). Benziner hat kein Zuheizer.

Danke, wieder was gelernt 🙂

Es gibt da eine Aktion beim Picasso, da ist eine Garantie von 4 Jahren inklusive.
Die km Leistung weiß ich leider nicht, 60- 80000km denke ich.
Vielleicht ist die Aktion auch schon vorbei.
Ich würde mal beim Händler fragen.

Es gibt jetzt die Möglichkeit der Garantieverlängerung, kostet natürlich extra und ist im wesentlichen eine Art Versicherung gegen Reparaturen, wie sie andere auch haben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen