C4 Picasso bzw. C4 Picasso Grand als Familien Auto?
Hallo zusammen,
ich habe schon in einigen anderen Foren hier geschrieben und ein sehr guter Freund von mir überlegt sich einen C3 Picasso oder C4 Picasso zu kaufen. Er hat gemeint wenn wir beide gemeinsam verhandeln und kaufen würden wäre es evt. billiger . Die Idee gefällt mir eigentlich gut, jedoch kenne ich mich mit Citroen noch gar nicht aus und hab auch keinerlei Erfahrungen von Bekannten oder Freunden.
Meine Frau und ich wollen jetzt in den nächsten 12-18 Monaten uns ein neues Auto kaufen, bisher hatte ich einen Skoda Fabia BJ 2004 mit niedrigster PS Zahl (Diesel) und ohne irgendwelche Sonderausstattungen. Wir haben das Auto aber nur für Kurzzstrecken bis jetzt benötigt und er hat jetzt in den 12 Jahren knapp 50.000 km nur drauf, als von dem her wäre er quasi ein Jungauto wenn er nicht so alt wäre 🙂 🙂 🙂
Auf alle Fälle möchten wir ein Auto, dass auch "Familien" tauglich ist, d.h. wir möchten das Auto das wir jetzt kaufen schon viele Jahre fahren und nicht schon wieder in ein paar Jahren verkaufen. Derzeit haben wir zwar noch keine Kinder, aber wir würden gerne in den nächsten Jahren das voraussichtlich ändern.
Unsere Anforderungen sind eigentlich nicht "riesig": ein großer Kofferraum (damit auch mal ein Kinderwagen reinpasst, die hintere Sitzreihe sollte umklappbar sein, Sicherheit ist uns sehr wichtig, sparsam sollte das Auto auch sein (im Verbrauch und laufende Kosten), der Wertverlust sollte nicht riesig sein, zuverlässig, am besten umweltschonend, auch für mich mit meinen 193cm Größe geeignet, Automatik wäre super und vom Preis her bis ca. 25.000 €.
Da wir in der Stadt Salzburg wohnen, haben wir zumindest immer auf den ersten Kilometern Stadtverkehr und würden auch so evt. kurze Einkaufsfahrten in der Stadt machen. Ansonsten würden wir voraussichtlich jeweils 2-3 mal pro Monat insgesamt 120 km Autobahn (höchstens 140 km/h, wohnen ja in Österreich 🙂 ) und auch jeweils 2-3 mal pro Monat ca. 120 km Bundesstraße fahren. Alle 6-8 Wochen würden wir voraussichtlich so 600 km Autobahn bzw. Schnellstraße fahren und dann so 40 km noch kleine Überlandstraßen. (Das sind die Wege zu unseren Eltern und Freunden 🙂 )
Es ist natürlich zu beachten, dass wir in Salzburg wohnen, d.h. Berge und Schnee sind natürlich unser treuer Begleiter 🙂 (wobei Allrad jetzt natürlich nicht notwendig ist), aber auch wegen Nova und Co. muss man in Österreich immer aufpassen.
Wir haben hier von vielen Usern schon viele tolle Tipps zu verschiedenen Autos bekommen und hätten jetzt folgende Fragen zum Citroen Picasso C4 bzw. Grand Citroen Picasso C 4:
* Ist der Citroen Picasso C4 aus eurer Sicht für unsere Anforderungen geeignet? Oder wäre der Grand C4 Picasso besser geeignet? Oder würde der C3 Picasso auch reichen?
* SWelche Variante würdet ihr empfehlen (Live, Feel, Feel Edition, Shine)?
* Kennt ihr die Automatikschaltung bei den Picasso und seid ihr zufrieden? Gibt es dabei was zu beachten?
* Welche Zusatzoptionen die zu zahlen sind würdet ihr unbedingt empfehlen mitzukaufen?
* Welche sind gar nicht nötig aus eurer Sicht oder machen sogar Probleme?
* Habt ihr sonst Kauftipps (Neuwagen, EU Wagen, Jahreswagen, Vorführwagen, gebrauchte Autos,...)?
* Oder habt ihr noch einen anderen Vorschlag der zu uns passen könnte? (bisher haben wir Seat Leon ST, VW Golf Variant, Toyota Auris Hybrid und Skoda Octavia in der engeren Auswahl)?
Vielen Dank schon jetzt für eure Hilfe!
Liebe Grüße!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Froznboy schrieb am 28. September 2016 um 20:03:45 Uhr:
Aber erkauft man sich nicht den wiederkaufswert beim Diesel? Höherer Grundpreis? Hab heute meinen skeptischen tag "grins".
Da hat jeder eine andere meinung.
Ich glaube mal mein Verkäufer, der sagte das ein Diesel viel leichter zu verkaufen sind. Und der grösste anteil vom verkauf bei denen sind diesel.
mfg Johny
184 Antworten
Vielen Dank für deinen Erfahrungsbericht - wirklich toll und ausführlich, vielen vielen Dank dafür! Gleich vorweg- klingt ja sehr ähnlich zu dem, was ich heute erleben durfte:
Probe gefahren sind wir heute den Grand C4 Picasso BlueHDi 120 S&S EAT6 Intensive mit folgender Ausstattung:
3. Reihe: 2 gleich große Einzelsitze versenkbar inkl. Kopfstützen
3D-LED-Rückleuchten
AFIL-Spurassistent
Aktive Sicherheitsgurte des Fahrers und des Beifahrers
Aktiver Tempomat mit Abstandsradar
Assistenz Paket
Außenspiegel mit Neigungsänderung bei Einlegen des Retourgangs
Automatisches Fernlicht
Drive Paket
Einparkhilfe hinten und vorne mit Parklücken-Detektor
Herausnehmbare Taschenlampe
Innenrückspiegel, elektrochrom
Keyless-System (schlüsselloses Start- und Zugangssystem)
Nach einer kurzen Einweisung und Einstellung der Sitze, Rückspiegel und Co. sind wir dann gleich losgefahren. Schon vor dem wegfahren hatten wir ein wirklich angenehmes Gefühl - die Sitze waren sehr angenehm, das große Fenster ist genial, ebenso der Platz für Fahrer und Beifahrer - alles in allem haben wir uns sofort wohl gefühlt.
Wir sind dann gleich losgefahren und haben sofort gemerkt: das Auto ist sehr leise und sehr angenehm zu fahren. Wir sind kurz auf die Autobahn und dann runter und direkt zu einem Kreisverkehr gekommen und die automatischen Schaltungen war 1a und auch das Gefühl beim runterbremsen sehr angenehm. Der Vorteil der Automatik wurde natürlich sofort im 1. Kreisverkehr schon sichtbar - viel angenehmer geht es nicht als sich wirklich nur auf den Verkehr konzentrieren zu müssen und nicht auch noch schalten zu müssen. Weiter ging es dann auf der Bundesstraße und es war wirklich perfekt zu fahren. Auch wenn man die Motorhaube nicht wirklich gut sieht, man hat trotzdem ständig ein sehr gutes Gefühl dabei zu wissen wie weit man fahren kann oder eben nicht. Das hat wirklich gar kein Problem gemacht. Auf der Bundesstraße gab es dann auch Steigungen und zweispurige Stellen und da habe ich dann gleich mal einen LKW überholt - die 120 PS reichen vollkommen aus - das Auto hat eine super Beschleunigung, reicht vollkommen für den herkömmlichen Gebrauch. Meine Frau hat mich sogar gefragt warum ich Bremse, bis ich ihr erklärt habe, dass ich sonst schon viel zu schnell wäre. Auch sie ist total begeistert gewesen und auch als Beifahrerin hat sie ein ganz extrem gutes Gefühl gehabt.
Dann sind wir auf einem Lebensmittelparkplatz und haben einparken geübt. War für mich wirklich einfach sofort das Gefühl zu bekommen wie stark man einlenken muss. Mit der Rückfahrkamera und noch den Warntönen war es sowieso gar kein Problem. Dann hab ich noch probiert ob ich am Rücksitz Platz nehmen kann wenn ich den Fahrersitz auf meine Größe eingestellt lasse und siehe da - sogar ich könnte hinter mir sitzen - beeindruckend! 🙂
Dann hab ich das Steuer meiner Frau übergeben, sie hat sich noch ein wenig schwer getan beim einparken, weil sie nicht nah genug beim parkenden Auto eingeschlagen hat. Aber das ist klar, normal ist sie bisher nur Golf gefahren, da ist natürlich der Radius hier schon ein anderer. Aber mir den nach unten schwenkenden Rückspiegeln und der Rückfahrkamera hat sie es nach dem dritten Mal perfekt aufs erste Mal geschafft und sonst hätte es ja auch noch die Einparkhilfe gegeben, aber wir wollten bewusst es selber probieren.
Dann ist meine Frau wieder zurückgefahren und sie war auch sehr begeistert zu fahren. Zuerst hat sie gemeint, ich soll dann auf die Autobahn und durch die Stadt wieder zum Händler aber ich hab gemeint sie soll es probieren und sie hat es perfekt gemacht und war jetzt natürlich noch glücklicher. Sie hat gemeint sie würde das Auto sofort nehmen. Und ich muss gestehen - ich auch.
Für uns sehr positiv: der Innenraum, extrem viel Platz auf den Fahrer- und Beifahrersitzen, ebenso auf den Sitzen in der 2. Reihe und der Kofferraum ist auch sehr groß. Trotzdem ist der C4 Grand Picasso aber nicht länger als ein Toyota Auris Touring Sports oder ein Skoda Octavia Combi. Dann noch die große Fensterscheibe und auch dass man eben erhöht sitzt. Das ist auch extrem angenehm. Zusätzlich natürlich die vielen schon enthaltenen Features ohne viel Aufpreis: Parksensoren vorne und hinten, automatisches Abblendlicht, Spurhalteasstitent, Verkehszeichenerkennung, Abstandshalter, Toter Winkel Assistent, automatische Einparkhilfe, usw. usw. Das hat uns wirklich sehr überzeugt.
Das Preis/Leistungsverhältnis ist wirklich 1a, das muss man wirklich so festhalten. Für uns umso mehr durch die Sonderkonditionen, aber auch so würde ich wirklich sagen: bin schwer beeindruckt, vom C4 Grand Picasso.
Es war zwar erst die erste Probefahrt, aber es wird sicher nicht so einfach für den Skoda Octavia Combi, den Peugeot 308 SW und den Toyota Auris Touring Sports Hybrid ihn vom 1. Platz zu stoßen.
Die Lounge Sitze sind absolut langstreckentauglich.
Ermüdungsfreies sitzen über Stunden gar kein Problem.
Danke, kostet halt dann doch fast 2.000 € für die bessere Ausstattung und da sind wir ein bisschen skeptisch! 🙂
Hallo ihr Lieben,
super Erfahrungsberichte, jetzt habt ihr mich von Picasso endgültig überzeugt, aber in einer Sache doch sehr verwirrt. Ich wollte ja ursprünglich den normalen C4P, nicht den Grand holen, doch wenn ich so überlege was spricht den gegen einen Grand? Mich würde interessieren passt so ein C4GP in eine Garage rein, wie sind die Unterhaltungskosten, wie hoch die Steuer und Versicherung im Vergleich zu C4P, lohnt sich der C4GP als Benziner? Da wir erstmal nur 1 Kind haben, hoffen aber dass demnächst weitere Mitglieder hinzustoßen ;-) schwanken wir zwischen C4P und den Grand. Also bitte um Hilfe! Welche Motorisierung als Benziner wäre für C4GP geeignet zum normalen fahren und wenig verbrauchen.
Danke!
Ähnliche Themen
Hallo ferodima,
fahre den grand mit dem 1.2 thp und 130 ps. Verbrauch liegt unter 7 Liter bei normaler Fahrweise und gelegentlichem überholen auf der Landstraße. Bin 32 und wirklich kein schleicher. Versicherung im jahr um die 500 Euro(sf12 bei 50%) mit vollkasko und ohne Selbstbeteiligung bei der teilkasko. Fahre ca 15tkm im jahr. Steuern kostet er im Jahr 66 Euro. Bin mit der motorisierung sehr zufrieden. Der Motor hat stets Luft nach oben und man brauch keine angst vor bergen oder überholmanöver haben. Den Grand haben wir genommen weil er nochmal mehr auto für das Geld bietet. Durch den längeren Radstand im Vergleich zum normalen picasso, erhöht sich nochmals die beinfreiheit im Fond. Bei der Versicherung wird übrigens nicht zwischen picasso und grand picasso unterschieden (HUK). Zur Garage, kommt auf deine Garage an " grins" bei meiner Tante ( hat jetzt auch einen ) passt er in die Garage. Da wird es aber auch ganz schön eng.
Zitat:
@Froznboy schrieb am 28. Sep. 2016 um 07:33:57 Uhr:
Durch den längeren Radstand im Vergleich zum normalen picasso, erhöht sich nochmals die beinfreiheit im Fond.
Das glaube ich nicht. Da sind die exakt gleich.
Nur Kofferraum wird größer damit 3 sitzbank paßt
Zitat:
@Froznboy schrieb am 28. September 2016 um 07:33:57 Uhr:
Hallo ferodima,
fahre den grand mit dem 1.2 thp und 130 ps. Verbrauch liegt unter 7 Liter bei normaler Fahrweise und gelegentlichem überholen auf der Landstraße. Bin 32 und wirklich kein schleicher. Versicherung im jahr um die 500 Euro(sf12 bei 50%) mit vollkasko und ohne Selbstbeteiligung bei der teilkasko. Fahre ca 15tkm im jahr. Steuern kostet er im Jahr 66 Euro. Bin mit der motorisierung sehr zufrieden. Der Motor hat stets Luft nach oben und man brauch keine angst vor bergen oder überholmanöver haben. Den Grand haben wir genommen weil er nochmal mehr auto für das Geld bietet. Durch den längeren Radstand im Vergleich zum normalen picasso, erhöht sich nochmals die beinfreiheit im Fond. Bei der Versicherung wird übrigens nicht zwischen picasso und grand picasso unterschieden (HUK). Zur Garage, kommt auf deine Garage an " grins" bei meiner Tante ( hat jetzt auch einen ) passt er in die Garage. Da wird es aber auch ganz schön eng.
Danke dir vielmals! 66 Euro im Jahr klingt sehr vernünftig! Ich habe aber höchsten 13 tkm pro Jahr, lohnt sich da der Diesel überhaupt?
Zitat:
@fedordima schrieb am 28. Sep. 2016 um 07:46:28 Uhr:
Ich habe aber höchsten 13 tkm pro Jahr, lohnt sich da der Diesel überhaupt?
Ich würde ja sagen. Ich fahre 15000 im Jahr.
80% stadt und kurz Strecke. notiere jede tankfüllung penibel bei spritmonitor.
Hier vor hatte ich ein vw Golf 1.2tsi. Der verbraucht bestimmt nicht mehr wie ein c4P. Nach allen rechnen von höhere Versicherung, steuern spar ich beim diesel 50€ Im Monat.
Es gibt naturlich viele möchlichketen es irgendwie dahin zu rechnen wo man will.
Was ist den dein fahrprofil?
Zitat:
@johny36 schrieb am 28. September 2016 um 08:02:41 Uhr:
Zitat:
@fedordima schrieb am 28. Sep. 2016 um 07:46:28 Uhr:
Ich habe aber höchsten 13 tkm pro Jahr, lohnt sich da der Diesel überhaupt?
Ich würde ja sagen. Ich fahre 15000 im Jahr.
80% stadt und kurz Strecke. notiere jede tankfüllung penibel bei spritmonitor.
Hier vor hatte ich ein vw Golf 1.2tsi. Der verbraucht bestimmt nicht mehr wie ein c4P. Nach allen rechnen von höhere Versicherung, steuern spar ich beim diesel 50€ Im Monat.
Es gibt naturlich viele möchlichketen es irgendwie dahin zu rechnen wo man will.
Was ist den dein fahrprofil?
Danke dir, so ungefähr denke ich es mir auch zusammen ;-)
Ich muss auch sagen das der C4P so schön fährt das wir gerne fahren, und dadurch mehr Kilometer haben als beim Golf
Also ich muss gestehen, dass meine Frau auch immer gemeint hat "der C4P reicht doch vollkommen aus" und als wir uns dann die Autos und den Kofferraum nebeneinander angesehen haben hat sie gemeint: "na eigentlich wäre der Grand C4 Picasso schon viel praktischer, da haben wir dann nie ein Problem mit dem Platz".
Ich war von Anfang an eher für den Grand C4 Picasso, einfach weil man um nicht viel mehr Geld, viel mehr Platz hat. Und ich habe mal bei den Längenmaßen im Autovergleich nachgesehen: der Grand Picasso ist ca. gleich lang wie der Toyota Auris Touring Sports Combi, kürzer als der Skoda Octavia Combi und der Peugeot 308SW. Also die Länge schreckt mich da nicht wirklich. Und vom Fahren her war es überhaupt kein Problem.
Aber das ist natürlich wie alles in Leben auch "Nutzungssache". Wir haben noch keine Kinder, wollen aber welche, aber falls es nicht klappen würde aus welchen Gründen auch immer, sind wir überzeugt dass wir trotzdem viel Freude mit dem C4 Grand Picasso haben würden. Das Auto hat uns echt überzeugt. Wie gesagt, wir schauen uns auch noch die anderen Autos an, aber wir waren gestern wirklich sehr sehr positiv überzeugt davon. Der Platz ist einfach unschlagbar, so ehrlich muss man sein.
Zitat:
@gelb193 schrieb am 28. September 2016 um 08:50:42 Uhr:
Also ich muss gestehen, dass meine Frau auch immer gemeint hat "der C4P reicht doch vollkommen aus" und als wir uns dann die Autos und den Kofferraum nebeneinander angesehen haben hat sie gemeint: "na eigentlich wäre der Grand C4 Picasso schon viel praktischer, da haben wir dann nie ein Problem mit dem Platz".Ich war von Anfang an eher für den Grand C4 Picasso, einfach weil man um nicht viel mehr Geld, viel mehr Platz hat. Und ich habe mal bei den Längenmaßen im Autovergleich nachgesehen: der Grand Picasso ist ca. gleich lang wie der Toyota Auris Touring Sports Combi, kürzer als der Skoda Octavia Combi und der Peugeot 308SW. Also die Länge schreckt mich da nicht wirklich. Und vom Fahren her war es überhaupt kein Problem.
Aber das ist natürlich wie alles in Leben auch "Nutzungssache". Wir haben noch keine Kinder, wollen aber welche, aber falls es nicht klappen würde aus welchen Gründen auch immer, sind wir überzeugt dass wir trotzdem viel Freude mit dem C4 Grand Picasso haben würden. Das Auto hat uns echt überzeugt. Wie gesagt, wir schauen uns auch noch die anderen Autos an, aber wir waren gestern wirklich sehr sehr positiv überzeugt davon. Der Platz ist einfach unschlagbar, so ehrlich muss man sein.
Ja, vollkommen richtig. Ich hoffe es klappt sehr schnell mit dem Nachwuchs und nicht nur einen ;-). Deutschland braucht Kinder!
Also meine kinder sind schon größer. Da ist der Kofferraum volkommen ausreichend beim kleinen.
Wenn ich aber in Erwägung siehen würde das vielleicht ein Kinderwagen da rein müsste, dann würde ich den großen nehmen. Obwohl ich den kleinen schöner finde.
Aber mit Kinderwagen kanns nicht groß genug sein
Ja, in unserem Fall wären es dann wohl "Kinder für Österreich" aber ich glaube das kommt prinzipiell ohnehin aufs gleiche! 🙂
Naja, man muss halt bei uns auch sagen, dass wir Saxophon spielen, d.h. wir schleppen dann manchmal noch ein Bartion-Saxophon, ein Tenorsaxophon und ein Alt-Saxophon mit und bisher war es so, dass nach dem Baritonsaxophon nix mehr im Kofferraum Platz gehabt hat und die anderen beide Instrumente auf die Rückbank mussten. Mit dem Grand C4 Picasso wäre das dann kein Problem mehr.
Aber gerade im Hinblick auf einem möglichen Kinderwagen und Co. wäre der Grand C4 Picasso sowieso sinnvoller, da gebe ich dir vollkommen recht.
Gibt es eigentlich sonst etwas was man beim Kauf des Grand C4 Picasso beachten müsste? Also gibt es Schwachpunkte oder Dinge die unbedingt wichtig wären zu beachten? Oder Zusätze die man unbedingt sich dazunehmen sollte?
Danke inzwischen!!! 🙂
Hallo Johny36, der normale Pic hat einen radstand von 2785 und der grand 2840mm. Diese kommen auch den Passagieren in der zweiten Reihe zugute und nicht nur dem kofferraumvolumen 537liter zu 645 Liter Minimum. Hatten damals vor dem Kauf genau hingeschaut und in der selben sitzeinstellung der Vordersitze verglichen. Aber bin auch gerne für Fakten die anderes besagen zu haben. Mfg Frozn.