C4 Picasso 2016 mit Android Auto?

Citroën C4 Picasso 2 (3)

Hallo,
ich möchte mir das neue Modell welches 2016 kommt kaufen. Ein Hauptgrund war die angebliche Unterstützung von Android Auto in diesem Modell. Dies wurde von mehreren Seiten kolportiert. Aber inzwischen ist nichts mehr auf den Seiten von Citroen dazu zu finden. Auch der Kundenservice kann nichts mehr dazu sagen.
Habt ihr hier irgend welche Informationen?
THX

62 Antworten

Welche Kollegen meinst du die da Sonderwege gehen ?
Also beim Samsung S6 ist in den Einstellungen ein Menüpunkt für Mirror Link vorhanden..Um es mit dem Citsystem zu verbinden...Und in der Bedienungsanleitung vom neuen Facelift ist der Verbindungsvorgang genau beschrieben...Ob es in der Praxis funktioniert kann ich im Moment noch nicht austesten ..
Also habt ihr es mit einem Mirror Linke kompatiblen Samsung S6 schon probiert ?
LG

Also ich habe ein S5 Neo. Es hat nicht funktioniert. die Anleitung kann ich aber auch nochmal anschauen. Der Citroen-Händler hat auf gut deutsch gemeint, dass Citroen bei Samsung keine Lust hatte Mirror-Link anzupassen, da diese irgend einen Sonderweg gehen.

Android Auto fände ich allein wegen der Google Maps Navigation schon essentiell. Obwohl man sagen muss die neue Navigation ist auch nicht schlecht. :-)

@beatner
.... hat dein S 5 Neo in den Einstellungen überhaupt ein Menü für das Mirror Link..Das heißt ist es für Mirror Link tauglich ? Die Aussage des Cit. Händlers finde ich zweifelhaft.
LG Cindy

Hoffen wir mal, dass die Info unter http://www.planete-citroen.com/forum/showthread.php?t=187416 korrekt ist. Wenn man das mal durch google translate schickt erhält man in etwa:

Zitat:

Von den Produktionen Februar 2017 der Spiegel-Schirm-Funktion auf neue C3, Neue C-Elysee, New C4 Picasso und der Grand C4 Picasso und ein drittes Angebote SpaceTourer Verbindungsprotokoll für Smartphones mit Android Auto.
Das System ist kompatibel mit Handys mit Android 5.0 (Lollipop) oder höher (z. B. Samsung Galaxy S7 Rand, Sony Xperia X, HTC 10, G5 LG, Huawei P9, Nexus 5X und 6P).
Android Auto bietet Anwendungen wie Google Maps, Google Play Music, Spotify oder Deezer (Google plant auch, die Waze App im Jahr 2017 anzupassen).
Hinweis: Fahrzeuge mit Connect Nav CITROËN ersten Generation wird modernisiert, um sein Auto Android zu haben. Ein detailliertes Verfahren wird später übertragen werden.

Ähnliche Themen

Also laut http://www.planete-citroen.com/forum/showthread.php?t=187921 existiert wohl (zumindest irgendwo in Frankreich) ein Firmwareupdate, in dem Android Auto enthalten ist ... wir können also weiter hoffen 😉

Wenn man es (Android Auto) sich herunterlädt und per Stick installiert (35 Minuten bei laufendem Motor), dann hat man es...

Du meinst aus dem Google App Store runterladen? Und wie installiert man es?

Nein, Google hat mit der neuen Firmware für das Connect Nav nichts zu tun.

Zitat:

@picassus schrieb am 19. April 2017 um 18:25:41 Uhr:


Wenn man es (Android Auto) sich herunterlädt und per Stick installiert (35 Minuten bei laufendem Motor), dann hat man es...

Hierzu gibt es wahrscheinlich keine Quellen, die zumindest eine Grauzone sind, oder?
Aber d.h. auch für die deutschsprachige Version ist das Update mittlerweile angekommen und verfügbar?

Das Connect Nav heißt wohl intern "NAC Wave". Googlet man danach, stößt man irgendwann auf diesen Download-Link (Achtung: Klick löst den Download aus. Daher bitte nicht klicken, Link wird nur nachrichtlich erwähnt.):

https://majestic.mpsa.com/.../UpdateDownload?...

Würde man den Download (dauert) starten und die Dateien in das Stammverzeichnis eines ausreichend großen USB-Sticks entpacken (dauert...), bräuchte man den Stick nur in den USB-Anschluss des Autos stecken. Die Installation würde dann automatisch starten. Das Auto müsste dann stehen, der Motor laufen. Die Installation würde ca. 35 Minuten dauern.

Der Firmware ist wohl international.

Detartige Updates können meines Wissens z. B. bei unvorhergesehenem Abbruch das Gerät und ggf. das Fahrzeug unbrauchbar machen. Daher: Ohne Gewähr und auf eigene Gefahr!

@picassus
Hallo..Gratuliere.....Ist ja schon hoch interessant was du da im Netz gefunden hast..Und auch noch erfolgreich im Fahrzeugsystem installiert ..Und jetzt nachträglich warnst du uns doch vor grossen Risiken. Super....Also danach hast du dann nur noch die App Android Auto aus dem Google Playstore auf dein Smartfon installiert und schon bist du der erste welcher in Deutschland in seinem Face-lift Android Auto on Bord hat...Alle anderen müssen noch warten, bis sie es einmal ?? Von ihrem Händler updatet bekommen..sehe ich das so richtig? .Und funktioniert es auch und bringt einen Mehrwert und welchen??
Interessanter Beitrag..Berichte bitte weiter..
LG Cindy

Das Aufspielen neuer Firmware auf unkonventionellen Weg (in diesem Fall ohne Fachwerkstatt) kann seine Tücken haben. Bei mir gab es keine. Dennoch habe ich keine Empfehlung ausgesprochen, sondern nur berichtet.

Mehrwert: Derzeit bei mir noch keinen. In Kürze wird aber WAZE für AA verfügbar sein. Dann werde ich es nutzen. AA kann man aber auch nur auf dem Smartphone vorher ausprobieren (Google Maps, Spotify, Whatsapp etc.), wenn man sich die App runterlädt. Ansonsten hat sich die Navi-Anzeige leicht verändert. Eine (automatische) Sommerzeitumstellung gibt es wohl immer noch nicht. Auch die Navi-Karte bleibt uralt...

@picassus , danke für die rein hypothetischen Informationen 😉

Seit ich nach etwas weiterer Recherche entdeckt habe, dass die Downloads direkt von Citroen Frankreich stammen und man sich dort einfach mit einem MyCitroen account anderer Länder anmelden kann und Updates + "Dokumentation" spezifisch für das konkrete Auto bekommt, finde ich das Prozedere ohne Händler eigentlich nicht mehr so problematisch. Mir wurde übrigens eine etwas andere/aktuellere (?) version angeboten: 21-05-68-24_NAC-r0_NAC_EUR_WAVE2

Das Update hat problemlos und wie beschrieben funktioniert. Android Auto ist jetzt vorhanden. Der Traffic von TomTom ist nicht schlecht aber in vielen Städten kommt mir Google Maps doch oft merklich präziser vor.

Was ich aber auch nicht geschafft habe, ist das Kartenmaterial zu aktualisieren. Ich habe mehrere USB-Sticks getestet, vor dem starten angesteckt, nachher, ...

War schon jemand erfolgreich in diesem Bereich?

Der C4P zeigt momentan 966.7352-prod bei den Systemversionen und CI-TT-PSA.P3CNS.U-MAP.EUR.TTC-2.0.0 bei den Kartendetails an.

Sonst haben sich keine Nebenwirkungen gezeigt? Welches Auto fährst Du?

Ich habs mir jetzt auch heruntergeladen und werde zunächst versuchen die Karten upzudaten. Das Kartenupdate ist 9GB groß und stammt direkt von TomTom, wird also von einem TomTom-Server heruntergeladen. Für mein mobiles TomTom-Navi waren die Updates für ganz Europa wesentlich kleiner.

Ich finde das schon ein bisschen seltsam, dass die französischen Peugeot- oder Citroenbesitzer direkt aufgefordert werden, diese Updates zu machen und man uns in Deutschland oder Österreich diese Updates gar nicht erst zur Verfügung stellt. Ich fahr noch immer mit Kartenmaterial von April 2016 durch die Gegend, obwohl angeblich 4x im Jahr Updates für das Connect Nav herauskommen.

Als ich mich auf der französischen My Citroen-Seite eingeloggt habe, wurde mir eine ungelesene Nachricht angezeigt und in der steht drin, dass man bitte die Updates durchführen soll, mit Link auf die Downloadseite.

War eine Lizenz-Nr. dabei? Diese muss wohl in einem Unterordner als Textdatei dem Stammverzeichnis zugefügt werden. Sonst zickt das NAC...

Deine Antwort
Ähnliche Themen