C4 Motorraum völlig verdreckt
Hallo liebe Cit - Gemeinschaft,
vielleicht kann mir jemand aus diesem Forum helfen.
Suche im Internet zum Thema brachte keine Lösung.
Es gibt dazu hier im Forum einen Eintrag,
den finde ich leider nicht wieder.
Mein Fahrzeug ein C4 Limo HDI 110 BJ 06/2005.
Seit 08/2008 meins.
Tägl. Fahrstrecke ca. 80 % AB.
Zugegeben, dieser Winter ist etwas strenger und länger als die zuvor.
Ich musste mit Schrecken feststellen, das mein kompl. Motorraum mit Dreck - und Salzwasser übersät ist.
Dem große Spalt am Chevron - Symbol sei Dank.
Bei anderen Fahrzeugen befindet sich in der Regel eine Gummidichtung, entweder an der Motorhaube oder am Kühlergrill, um derartiger Verschmutzung vorzubeugen.
Bei meinem Fahrz. befindet sich keine Dichtung.
Sehen bei Euch C4 Fahrern die Motorräume auch so schlimm aus ?
Habt Ihr eine Gummidichtung im Motorraum ?
Mein Freundlicher konnte mir dazu keine genaue Auskunft geben.
Für ein kurze Rückinfo von Euch wäre ich Euch sehr verbunden.
Vielen Dank und gute Fahrt voran.
15 Antworten
Hallo,
es gibt eine nachrüstbare Dichtung für den Motorraum. Diese ist ab Werk nur im 1,4-er Motor eingebaut, weil sich ohne diese Dichtung die Motorhaube nach oben wölben würde (der Motor ist "zu klein" und lässt zuviel Fahrtwind rein). Bei den anderen Motoren ist diese Dichtung (sind eigentlich zwei Kunststoffleisten, die links und rechts unter die Motorhaube geschraubt (?) werden) aus Kostengründen nicht eingebaut; sie ist auch technisch nicht nötig, hilft aber nachweislich, den Motorraum sauberer zu halten.
Ist übrigens eine rein kosmetische Angelegenheit; dem Motor macht es nichts aus, dreckig und salzverkrustet zu sein. Ist allemal besser als eine Motorreinigung vorzunehmen (vor allem mit Hochdruckreiniger; damit haust du dir unter Garantie die empfindliche Elektronik kaputt).
Falls dein Freundlicher die Dichtungen nicht kennt, nenn ihm die Teilenummern 7908G5 und 7908G6 (für linke und rechte Seite), kosten zusammen etwa EUR 16.
Beste Grüße,
Hallo User Skorrje,
vielen Dank für Deine schnelle und kompetente Antwort.
Du scheinst vom Fach zu sein.
Mit Deinen Informationen war es meinem Vertragspartner
nun auch möglich, etwas zu recherchieren.
Recherche läuft noch.
Das meiste Spritzwasser gelangt genau durch die Mitte zwischen Motorhaube und Kühlergrill in den Motorraum (sichtbar).
Ob diese seitlichen Abdeckleisten die Du ansprachst, an der Motorhaube Besserung bringen, ist für mich schwer vorstellbar.
Noch dazu ein zweiter Freundlicher, besucht aus anderen Problemen äußerte sich dazu mit den Worten zum Thema:
' Was erwarten Sie, es ist der Preis und es ist ein Citroen'.
Ja, ist schon Ostern in D !!!
Ich habe mir in den letzten Tage viele Motorräume anderer Hersteller und auch weitere Citroen Fahrzeuge angeschaut.
Ergebnis: die meisten haben an entsprechender Stelle eine Dichtung, so wie es sich gehört
(Teils ganz umlaufend um die Motorhaubenöffnung).
Selbst der C4 Pic. hat eine.
Seat Leon M1 hat keine aber durch starke Wölbung und sehr geschlossener Motorhaube auch nicht nötig.
Einige Skoda Octavia und Fabia Fahrer haben wohl ähnliche Problem.
Die Fahrzeuge die eine Dichtung haben, sehen 'normal' aus.
Das heißt der ganz normale sich in der Zeit ansammelte Staub - Dreck.
Mir ist es ein absolutes Rätsel, warum Citroen beim verkaufsstarken Mainstream Modell C4 keine Dichtung verbaut.
Eine dauerhafte Ideallösung seitens des Herstellers gibt es wohl nicht.
Ich möchte an dieser Stelle auch keine Grundsatzdiskussion bzgl.
Motorraum verschmutzt / Motorwäsche sinnvoll / ja / nein lostreten.
Die gibt es schon genug.
Aber generell vertrete ich die Meinung, ein Motorraum sollte sauber sein (soweit möglich).
Eine ständige Belastung durch eintretendes Spritzwasser in großen Mengen in den Motorraum schadet
den Motoraggregatteilen, dem Motor und führt dauerhaft zu Korrosion an allen Teilen.
Eine ständig feuchte Beschaffenheit durch Feuchtigkeit, gepaart mit Salz und Dreck ist der ideale Nährboden für Kriechströme.
Hier kommt eben die viele Elektronik in den Vordergrund.
Kontakte fangen an zu gammeln und nach 10 Jahren schiebst du diese Fahrzeuge in die Schrottpresse, weil keine mehr die Fehler finden wird.
Nicht wegen Rost an der Karosserie !
Ich weiß definitiv was ich nach dem Winter machen werde. Ich mache eine Motorwäsche und überlege mir bis dahin, wie ich die Schotten dicht kriege.
Danke für Deine Informationen.
Nichtsdestotrotz, würde ich Euch andere C4 Fahrer bitte, eine kurze Information über Eure aktuelle Situation zu geben.
Taucht das Problem auch bei Euch auf, oder seit Ihr diesbezüglich sorgenfrei ?
Wie habt Ihr das Problem gelöst ?
Gibt es überhabt Problem ?
Vielen Dank im Voraus an alle.
Gute Fahrt voraus weiterhin.
Hallo !
Auf der einen Seite kann ich Deine Besorgnis nachvollziehen. Allerdings besteht kein Grund zur Beunruhigung,
Das Eindringen von Spritzwasser in Motorräume lässt sich generell nicht ausschließen und schadet auch nicht zwingendermassen. Das Spritzwasser tritt auch (gerne) von unten in den Motorraum ein - und trotzdem werden gut die Hälfte aller Fahrzeuge ohne untere Motorabdeckung ausgeliefert. Konstruktionsbedingt ist eine komplette Abdichtung des Motorraumes auch nicht unbedingt sinnvolll (Beispiel Wärmestau). Es liegen also nicht immer nur Gründe der Kostenersparnis vor - den technischen Hintergrund sollte man nie unbeachtet lassen. Einer dichten Verbindung kann auch Spritzwasser nichts anhaben. Wenn eine Undichtigkeit besteht, braucht es nur Feuchtigkeit und der Schaden kommt von allein. Motor und Getriebe juckt es wirklich nicht, wenn sie einen Rostansatz haben. Inwiefern eine nicht eingebaute Dichtlippe an der Motorhaube (welche sicher auch nicht von jedem Hersteller verbaut wird) dem Fahrzeug garantiert einen Schaden zufügt, kann niemand sagen. Jede unsachgemäße/laienhafte Motorwäsche - da kann ich Skorrje nur beipflichten - richtet einen wesentlich höheren Schaden an. Da müsste man erstmal nahezu alle elektrischen Bauteile (Zündkabel, -spule, Steckverbindungen etc.) ordentlich verpacken.
Daher würde ich mich an Deiner Stelle nicht jeck machen. Wenn es Dich beruhigt, kannst Du ja die Steckverbindungen im Motorraum mit Elektronikfett gegen Feuchtigkeit schützen, eine 100%-tige Vorsorge gegen Korrosion an Steckern ist aber nicht möglich. Es schadet Deinem Wagen aber auf keinen Fall in Hinsicht auf die Karosserie und Optik, Deinen Motorraum sauber zu halten. Nur bitte nicht mit dem Hochdruckreiniger.
Viele Grüße,
Lutra
Hallöj, Äh-viel schlimmer ist ein "Hitzestauproblem" im Motorraum- davon können xm-Fahrer ein Lied singen- besonders die mit dem *geilen* 2,5td. ... Einen verdreckten Motorraum ohne funktionale Einschränkung nehme ich gern in Kauf-- aber Motorschäden?! Nööö!
Ähnliche Themen
Nee, nicht seitlich angebaut. Ich hänge hier mal ein Foto an: So sieht's mit der Dichtung aus!
Und zum Vergleich so ohne:
Der Aspekt der Verschmutzung von unten ist sicher auch nicht zu verachten. Es gibt im Cit-Zubehör eine Art Unterbodenschutz (siehe Bild). Der bringt aber nach Aussage einiger User nicht so viel was das Verdrecken angeht. Probieren kann man's ja mal.
Eins noch: Ich bin nicht vom Fach, würde mich als interessierter Laie bezeichnen. Die hier geposteten Infos habe ich in Copy-and-Paste-Manier aus dem www.c4forum.de/. Ich fahre auch einen C4 (2-Liter-Benziner) und habe die Dichtungen vorne und unten nicht eingebaut, weil der Motor meiner Meinung nach nicht übermäßig verschmutzt. Kann aber wirklich je nach Motor anders sein. Interessant dürfte noch sein, wie es bei dem Facelift-Modell (ab Aug. 08) aussieht. Dort wurde eine etwas anders geformte Front/Motorhaube verbaut.
Hallo Skorrje,
vielen herzlichen Dank für Deine Bilder.
Nun sieht man mal wie diese Leisten tatsächlich aussehen.
Ich denke genau das, was ich suche.
Ich bestelle sie mir und berichte dann ans Forum
über den praktischen Nutzen.
Super dies, bist doch vom Fach.
LG.
Hi, also ich hab die Gummileisten auch nachgerüstet und sie bringen auf jeden fall etwas. Nur in der mitte spritzt es noch ganz leicht an die dämmmatte.
Zitat:
vielen herzlichen Dank für Deine Bilder.
Super, bist doch vom Fach.
Alles klar, das ist
meineMotorhaube.
@skorrje: darfst du meine Bilder hier überhaupt posten?
Skorrje ist nicht vom Fach, er kopiert nur meine Beiträge aus dem C4-Forum, Wahnsinn.
Beide Motorhaubenbilder sind von nem HDI 135 !
Sorry i-racer, hätte ich dich fragen sollen? Ich habe ausdrücklich darauf hingewiesen, dass ich kein Fachmann bin und wo die Fotos herkommen. Ist halt einfacher, ein Bild einzustellen, als das Aussehen dieser Dichtungen beschreiben zu müssen.
Ich denke mal, dem Fragensteller ist's wurscht, wer es im Endeffekt schreibt, Hauptsache, es wird ihm geholfen. Also nochmal für alle: Meine große Leistung bestand darin, das Fachwissen von i-racer und anderen Mechs aus dem www.c4forum.de/ hiereinzukopieren. Hoffe, jetzt kommt keiner mit dem Staatsanwalt...🙄
Hallo i-racer,
Dein Unmut ist nachzuvollziehen.
Skorrje hat mir mit diesen Bildern wirklich geholfen.
Es bleibt in jedem Fall Dein geistliches und erstelltes Eigentum !
Ich denke in Skorrje's Fall zählt einfach nur der gute Wille.
Im Falle des Verweises auf Dein erstelltes Gut,
hätte ich mich dafür im C4-Forum anmelden müssen.
Nun habe ich eine nützliche Information auf anderem Weg erhalten.
Dafür bin auch Dir dankbar.
Nicht böse sein, wir alle versuchen uns doch nur irgendwie
bestmöglich, durch entsprechende Foren gegenseitig zu helfen.
Danke für Eurer beider Hilfe.
LG.
Ist ja auch kein Problem.
Mit skorrje bin ich "per Du".
Aber im C4-Forum kannst du dich trotzdem anmelden, kostet nichts 😛
Auch beim Facelift, sieht es nicht besser aus. Bei meinen alten C4, hatte ich keine Probs mit Dreck und Wasser im Motorraum.
Gruß