1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Citroën
  5. C4: Picasso, Cactus, Spacetourer
  6. C4 Kaltstart bei unter 0° Celsius Sch....

C4 Kaltstart bei unter 0° Celsius Sch....

Citroën C4 1 (L)

Seit letzten Jahr springt mein C4,1.6,Limo,Bj.2005 bei unter 0°Celsuis schlecht bzw.nach mehrmaligen Orgeln an .
Mein Citoenhändler bestellt jetzt Ersatzteile, (Hydrostössel) ??? Was haben diese mit dem Kaltstart zu tun?
Hat da Wer eine Antwort.
Danke

Ähnliche Themen
17 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Lenco65


Seit letzten Jahr springt mein C4,1.6,Limo,Bj.2005 bei unter 0°Celsuis schlecht bzw.nach mehrmaligen Orgeln an .
Mein Citoenhändler bestellt jetzt Ersatzteile, (Hydrostössel) ??? Was haben diese mit dem Kaltstart zu tun?

Da wurden wahrscheinlich die falschen werksseitig verbaut. So die kalt sind, oeffnen die nicht mehr so richtig, muessen daher ausgetauscht werden.

Gibt eine techn. Info darueber. Dein Auto wird da genau reinpassen.

Eventuell muessen auch neue Ventile rein, weil die teilweise auch werksseitig falsch verbaut wurden und klemmen koennen...

Zitat:

Original geschrieben von MacBundy



Zitat:

Original geschrieben von Lenco65


Seit letzten Jahr springt mein C4,1.6,Limo,Bj.2005 bei unter 0°Celsuis schlecht bzw.nach mehrmaligen Orgeln an .
Mein Citoenhändler bestellt jetzt Ersatzteile, (Hydrostössel) ??? Was haben diese mit dem Kaltstart zu tun?
Da wurden wahrscheinlich die falschen werksseitig verbaut. So die kalt sind, oeffnen die nicht mehr so richtig, muessen daher ausgetauscht werden.
Gibt eine techn. Info darueber. Dein Auto wird da genau reinpassen.
Eventuell muessen auch neue Ventile rein, weil die teilweise auch werksseitig falsch verbaut wurden und klemmen koennen...

na hoffentlich geht das dann auch aufs Haus.....

lg
Peter

Zitat:

Original geschrieben von pfirschau


na hoffentlich geht das dann auch aufs Haus.....

Ausserhalb der Garantie? Sicher nicht...

Mein C4 1,4l Benziner ist von 2/2006. Ich habe keinerlei Probleme. Auch bei -14° die wir heute hatten, springt der sofort an. Ich muss sagen, dass ich aber auch mit dem Astra davor in 8 Jahren nie Anlasser-Probleme hatte, obwohl es schon mal -25° hatte, wo ich wohne. Ich prepariere meine Autos aber auch immer recht gut für den Winter, wobei das ja eher nicht mit dem Anspringen zu tun hat, was man so machen kann (Kühlerfrostschutz usw.) Da scheint wirklich etwas defekt zu sein

Zitat:

Original geschrieben von MacBundy



Zitat:

Original geschrieben von pfirschau


na hoffentlich geht das dann auch aufs Haus.....
Ausserhalb der Garantie? Sicher nicht...

verstehe ich das richtig - man hat mal wieder pfusch bei citroen zusammengebaut, der kunde merkt es aber erst nach ablauf der garantie. es gibt ein internes memo ueber das problem und der kunde soll dafuer loehnen weil die garantie vorbei ist ?

daran koennte sich sogar audi noch ein beispiel nehmen...

gruesse vom doc

Zitat:

Original geschrieben von docfraggler


verstehe ich das richtig - man hat mal wieder pfusch bei citroen zusammengebaut, der kunde merkt es aber erst nach ablauf der garantie. es gibt ein internes memo ueber das problem und der kunde soll dafuer loehnen weil die garantie vorbei ist ?

Wenn er 'Glueck' hat, treten die Probleme ja schon waehrend der Garantie auf... 😉

Nur mal so nebenbei die Frage nach der Batterie...?😁

Zitat:

Original geschrieben von MacBundy



Zitat:

Original geschrieben von docfraggler


verstehe ich das richtig - man hat mal wieder pfusch bei citroen zusammengebaut, der kunde merkt es aber erst nach ablauf der garantie. es gibt ein internes memo ueber das problem und der kunde soll dafuer loehnen weil die garantie vorbei ist ?
Wenn er 'Glueck' hat, treten die Probleme ja schon waehrend der Garantie auf... 😉

Der Wagen ist BJ 2005.. wenn er nicht grad die Zusatzgarantie hat wird das wohl allerhöchstens über Kulanz laufen.. :/

Hallo,

ich hatte an meinem C4 mit gleichem Motor die selben Probleme. Da bei mir (zum Glück?!?) das schon während der Garantiezeit mehrfach (und erfolglos) von mir reklamiert wurde, wurde nach Ablauf der Garantie (+3 Monate) noch auf Kulanz erledigt.

Aber es ist wahr - der Fehler ist von Citroen gemacht, bekannt - und der Kunde darf blechen wenn er nach der Garantie auftaucht. Ist für mich schon fast arglistige Täuschung!!! Ich fahre meinen sehr gerne, aber so erarbeitet man sich einen schlechten Ruf und unzufriedene (Werkstatt-)Kunden.

Die meisten Citroen-Fahrer finden das Auto doch Klasse und fahren ihre Zitrone gerne, aber sobald es auf die Werkstätten, das Händlernetz etc. ankommt, werden wir alle ordentlich vergrätzt. Cit. wird nie den richtigen Durchbruch in D schaffen mit so einer "Nach-dem-Kauf-Politik"!! Meine Meinung.

Was soll die Werkstatt den in so einem Falle (gibt ja zahlreiche aehnliche Sachen) machen?
Dem Kunden das auf eigene Kosten reparieren? Dann wird die mehrzahl der Werkstaetten innerhalb kuerzester Zeit pleite sein.
Der Konzern bezahlt/ersetzt den Werkstaetten in so einem Fall keinen Cent.
Die Stellen sich bei Garantie schon derart abweisend an, das man es eigentlich keiner Werkstatt uebel nehmen kann, nur noch beschraenkt Garantiearbeiten zu leisten. Kenne auch Werkstaetten, die bringen bestimmte Garantiearbeiten (beispiel Pluriel) generell zu Filialen...

Zitat:

Original geschrieben von MacBundy


Was soll die Werkstatt den in so einem Falle (gibt ja zahlreiche aehnliche Sachen) machen?
Dem Kunden das auf eigene Kosten reparieren? Dann wird die mehrzahl der Werkstaetten innerhalb kuerzester Zeit pleite sein.
Der Konzern bezahlt/ersetzt den Werkstaetten in so einem Fall keinen Cent.
Die Stellen sich bei Garantie schon derart abweisend an, das man es eigentlich keiner Werkstatt uebel nehmen kann, nur noch beschraenkt Garantiearbeiten zu leisten. Kenne auch Werkstaetten, die bringen bestimmte Garantiearbeiten (beispiel Pluriel) generell zu Filialen...

Nein, klar - das meinte ich auf Cit bezogen - die Händler/Werkstätten können nur reparieren bzw. Kulanz gewähren, wenn Cit. grünes Licht gibt! Sehe die Ursache also ganz klar bei Citroen!!

hier handelt es sich ganz klar um einen verdeckten mangel, den natuerlich nicht irgendeine werkstatt finanziell zu vertreten hat sondern einzig und allein der hersteller.

ich wuerde mir das passende memo besorgen, den hersteller anschreiben, kostenerstattung verlangen und bei widerstand jedweder art sofort klage einreichen. schrott zusammenbauen, verkaufen und hoffen dass es niemand merkt bis die garantiezeit um ist. sowas bringt mich fuerchterlich auf die palme.

an den threadersteller:

ich hoffe du laesst das nicht kommentarlos auf dir sitzen und bezahlst...

gruesse vom doc

Zitat:

Original geschrieben von docfraggler


ich wuerde mir das passende memo besorgen, ...

Daran wird es vermutlich schonmal scheitern.

Deine Antwort
Ähnliche Themen