C4 Grand Picasso: EGS 6 Getriebe nach 110.000 Km durch

Citroën C4 Picasso 1 (U)

Hallo ihr,

leider ist bei meinem C4 mit EGS Getriebe nach knapp 3 Jahren und ca. 110.000 Kilometern das Getriebe kaputt.
Die Geräusche deuteten auf einen Lagerschaden hin. Mein Händler sagte mir, Citroen hätte eine Kulanzzusage für den Austausch gemacht. Also hab ich es Austauschen lassen. 5 Wochen später kam jetzt eine saftige Rechnung mit dem lapidaren Satz, dass leider doch keine Kulanz von Citroen übernommen wird.

Nun ja blöd gelaufen, vor allem, da ich schon lange bei dem Händler bin (über 10 Jahre) und mehrere Autos dort gekauft hab und deshalb auf eine schriftliche Bestätigung verzichtet hab. Aber darum kümmert sich mein Anwalt...

Hier hätte ich eher die Frage, ob es auch bei Anderen schlechte Erfahrungen mit der Haltbarkeit des Getriebes gibt. Denn irgendwie habe ich die Erwartung an Getriebe, dass sie länger halten und den "schönen Gruß vom Getriebe" gibt es ja durch die Halbautomatik nicht.

Grüße,

Tommi

Beste Antwort im Thema

Hallo,

Schau mal in französische Foren, da ist es voll von Probleme mit dem Getriebe beim 6 Gang EGS Getriebe, bei der neue 6 Gang MANUEL Schaltung, neues Getriebe für Peugeot 5008 und neuere Pic, sind anscheinend bessere Lager eingebaut worden.

Ist klar, Citroen hat minderwertige Lager eingebaut und steht danach nicht zu seine Verantwortung, da die Lager und Getriebe oft über die Garantie Zeit die Beine Strecken.

Einen lieben Gruss an der viele kleinen LOPEZ bei PSA , nein es nervt wenn schon die franzosen nicht viel von Elektronik verstehen, und dann bei Teile sparen die früheer bereits ausgereift waren und keine Problelme bereiteten.

Ich hab einen Peugeot 807 und hatte einen günstiger C4 G-Pic gesehen, hab ihn nicht gekauft wegen EGS Getriebe; aber alle Marken haben Ihre Problemzonen, und sparen an Teile um ein Paar cents, der Kunde soll es später bezahlen .

Gruss

Stephan

52 weitere Antworten
52 Antworten

Sorry, hatte Euch damals nicht mehr über den Fortgang informiert...

Citröen hatte -oder/und mein Händler, weiss ich nicht so genau- Kulanzhalber knapp 60% der Kosten übernommen.
Der Spaß hatte mich incl. Anwalt dennoch ca. 2.500,- Euro gekostet.

Aber jetzt kommt es: Kilometerstand jetzt gut 170.000 Kilometer, also 60.000 mit dem neuen Getriebe und wieder Geräusche aus dem Getriebe. Ist noch nicht sicher, aber wahrscheinlich ist das Getriebe wieder hin.

Neues demnächst...

Nach über 20 Jahren Citroen Kunde dürfte dies Beziehung langsam zu Ende gehen, obwohl ich den Flair und das Fahrgefühl dieser Autos wirklich mag

Tommi

Hallo!

Wozu brauchtest Du den Anwalt, da Kulanz ja nicht einklagbar ist.

Viele Grüße,
Knobo

Anwalt nur um den Druck auf den Händler zu erhöhen...

Es gibt einen Händler in 46325 Borken der auf EGS 6 Getriebe Spezialisiert ist und die Getriebe neu Lagert mit Garantie für 1/3 der Kosten als wenn man nen Austauschgetriebe nimmt , das ist der Grösste Citroen Handler in Deutschland !

Ähnliche Themen

Der Citroen ist technisch ein sehr schlechtes Auto, eben Franzose. Unser, Baujahr 2007 hat Zentralverriegelungausfall, Alarmanlage spinnt und hupt wann sie will, Werkstatt ist ratlos, Dichtring an der Kurbelwelle mit 500 km getauscht, undicht, ab 40 tkm Kupplungschaden. bei 100tkm Klimaausfall und so geht es weiter. Keine Empfehlung zum Kauf, dann ist der Kia von meiner Frau tausendmal besser, nicht einmal ein Schaden und genauso viel km. Wer Geld zu viel hat, könnte sich eine gemütliche Sofa kaufen und wird genauso gut sitzen, aber ohne Probleme und unbeholfene Werrkstatt.

Original geschrieben von Tommi1962
Hallo ihr,

leider ist bei meinem C4 mit EGS Getriebe nach knapp 3 Jahren und ca. 110.000 Kilometern das Getriebe kaputt.
Die Geräusche deuteten auf einen Lagerschaden hin. Mein Händler sagte mir, Citroen hätte eine Kulanzzusage für den Austausch gemacht. Also hab ich es Austauschen lassen. 5 Wochen später kam jetzt eine saftige Rechnung mit dem lapidaren Satz, dass leider doch keine Kulanz von Citroen übernommen wird.

Nun ja blöd gelaufen, vor allem, da ich schon lange bei dem Händler bin (über 10 Jahre) und mehrere Autos dort gekauft hab und deshalb auf eine schriftliche Bestätigung verzichtet hab. Aber darum kümmert sich mein Anwalt...

Hier hätte ich eher die Frage, ob es auch bei Anderen schlechte Erfahrungen mit der Haltbarkeit des Getriebes gibt. Denn irgendwie habe ich die Erwartung an Getriebe, dass sie länger halten und den "schönen Gruß vom Getriebe" gibt es ja durch die Halbautomatik nicht.

Grüße,

Tommi

Citroen hat 60% der Materialkosten übernommen, die Werkstatt hat eine Sonderpreis gemacht und es blieben "nur" knapp 2.500,00 Euro übrig. Jetzt hoffe ich mal, dass ich das Auto bei Autoscout verkauft bekomme.
Obwohl ich den Komfort und das Fahrgefühl des Picasso sehr mag, Drittgetriebe geht einfach nicht.

Fahre jetzt Toyota.

Tommi

Wenn ich das so lese.
Ich habe vorgestern eine C4 G.Picasso mit 2l Dieselagregat BJ2007 und EGS6 (98000tkm) Probegefahren.
Während der Probefahrt stand im Display schon "Getriebe defekt" und die Fahrt wahr ein einziges Geruckel.
Hab das Ding wieder beim dem Freundlichen geparkt und mich so geeinigt das ER sich nach einer Reparatur (Cit.Niederlassung Stuttgart) bei mit meldet.

Der Wagen hat Exclusive Ausstatung 1.Hand (gewerbl. Leasingrückläufer) und 2 Jahre Garantie.
Würde mir schon gefallen (Hat alles auf meiner Wunschliste) Aber dies sind wohl keine guten Ohmen über diesem ESG 6.

Ich suche halt eine guten 7 Sitzer - Automat, für eine demnächst 3 Köpfige Familie (Zwillinge sind im Anmarsch) Nur habe ich halt keine Lust mir mit dem EGS Getrieb eine unnötige und kostspieleige Baustelle einzufangen. So ein Getriebe muss doch 200tkm halten.
Und Zufriedene EGS6 Besitzerstimmen haben alle neuere BJ oder nur <100tkm auf dem Zähler.

Lohnt es sich übehaubt EGS6 GPs zu suchen oder ist dies einfach ein unkalkulierbares Risiko.
Ich vermisse einfach Stimmen die sagen: Ich Hatte dieses Getriebe 150tkm im Einsatz ohne "Mullen und Lullen"!

Danke für euere Tipps.

Zitat:

Original geschrieben von Log1c


Hallo,
ich habe auch noch was zu diesem Thema beizutragen:

Der C4 Grand Picasso HDi 135 FAP EGS6 (BJ.2007) meiner Eltern hat nun nach etwas mehr als 100tkm inkl. Wohnwagenbetrieb einen kompletten Getriebe- und Kupplungsschaden. Reparaturkosten: 6500€. Die Hälfte des aktuellen Fahrzeugswerts.

Es scheint wohl so, dass das EGS6 nicht für den Hängerbetrieb und den Diesel ausreichend dimensioniert ist.

6500 ??

[quote

... nun ja, bei meinem C4P habe ich rund 2.000,-€ auf den Tisch gelegt wegen eines defekten Getriebes (Lagerschaden) nach 108000km ... und was lernen wir daraus? ...nie wieder ein EGS6 und auch nie wieder Citroen. Aber zur Ehrenrettung von Citroen ... bei Audi und Volkswagen gibt es die gleichen Probleme .... und das schon bei weit weniger als 3000km (dreitausend) ... und die Wandlergetriebe sind auch nicht gerade verlässlich. Ich werde wohl wieder zurück zu Daimler gehen oder auf Lexus umsteigen.

Gruß
Ex.wein
Original geschrieben von Egon_Olsen
Hallo,

da ich auch solch ein Getriebe habe (10/2006 jetzt 80.000km gelaufen, funtioniert einwandfrei), würde mich interessieren, was die Reparatur kostet, damit ich mich schon 'mal drauf einstellen kann.

Grüße

E.O.

Hallo zusammen,
bei mir waren die Getriebelager nach knapp über 90000km fällig (!!), "Kulanz" von Citroen: 15% Händler, 15% Citroen.

Das einzig Positive daran war, dass die Reparaturkosten deutlich niedriger waren als befürchtet, so bin ich immerhin auf "NUR" ca. 700€ sitzen geblieben, die oben genannten Beträge finde ich also sehr unsportlich.

Ich habe mich eigentlich wegen des vermeintlich verlässlichen Antriebs wider besseren Wissens für den C4 GP entschieden, dass man heutzutage schafft, dermaßen schlechte Lager zu finden, um sie in ein Getriebe einzubauen, zeugt von hoher krimineller Energie und grenzt an Betrug (Lagerkäfig gebrochen!!). Man stelle sich zum Vergleich die Belastung auf die Lager in Baumaschinen, etc vor!
Und, Überraschung, das neue Ausrücklager hatte zufolge, dass die automatisierte Kupplung so sauber arbeitet wie nie zuvor (wohl auch ab Werk ein schlechtes Lager verwendet, das Ausrücklager ist ja bei den zusätzlichen tausenden Schaltvorgängen eines automatisierten Schaltgetriebes auch "kaum" belastet...).

Ich versuche mir das Ganze mit dem Argument schön zu reden, dass
a.) ich im Vergleich zu Fahrzeugen von VW, Ford, etc noch ein paar Tausender gut habe (Anschaffungspreis)
b.) dass es 2009 keinen vergleichbaren Van gegeben hat
c.) ich auch schon Mercedes und VW gefahren bin und es da auch Probleme gab.

Grüße, Bernhard

Die 700 Euro Reparaturkosten sind sicher ärgerlich (beim 2.0 HDI ist das EGS aber auch an der Grenze seiner Belastungsfähigkeit - wurde ja nicht umsonst im Drehmoment reduziert).
Bei einem DSG hättest Du aber schon an Ölwechselkosten soviel gezahlt - ohne Reparatur.

Gleicher Sachverhalt. 100000km EGS6 Kugellager im Getriebe defekt. Konsequenz: 1100 Eu Reparatur. Da Baujaahr 2007 keine Kulanz mehr. Die vielen Beiträge im Forum zum gleichen Sachverhalt deuten darauf hin, dass es keine ausreichende Qualitätskontrolle gibt. Aber: ich habe bei den 100000km gefahrenen km bislang nicht einen Ausfall und keine sonstige Störung gehabt und betrachte des C4 Picasso als sehr zuverlässiges Auto.
In das hohe Lied auf die Teutsche WErtarbeit kann ich nicht einstimmen: Passat 1: 120000km Diesel Motorblock gerissen: Passat 2 : 110000km Autonmatikgetriebe dafekt (5500 Eu) ,Passat 3: diverse Störungen an der Elektrik, Touran: ständige Defekte an der Geschwindigkeitsregelung. Können ja alles Exemplarfehler sein, aber auf alles Fälle ein Beleg dafür, dass alle Hersteller nur mit Wasser kochen. Allerdings ist das Wasser bei manchen teurer.

Zitat:

Original geschrieben von Stieglbier1981


Hallo!
Ich habe einen Grand C4 Picasso Exclusive, 2.0 HDI mit 100 KW. Habe ihn beim Händler als Vorführwagen und mit Vorbesitzer im April 2010 gebraucht gekauft .................

Also wir würden den Citroen wieder empfehlen!

Liebe Grüße aus Salzburg

Max

Das ist ja interessant ...... was "verbraucht" denn der Vorbesitzer so? Und wie macht er sich? Und .... die spannende Frage: Was willst du mit dem Vorbesitzer überhaupt anfangen?

Grüße
Udo

Zitat:

Original geschrieben von lorzon


Gleicher Sachverhalt. 100000km EGS6 Kugellager im Getriebe defekt. Konsequenz: 1100 Eu Reparatur. Da Baujaahr 2007 keine Kulanz mehr. Die vielen Beiträge im Forum zum gleichen Sachverhalt deuten darauf hin, dass es keine ausreichende Qualitätskontrolle gibt. Aber: ich habe bei den 100000km gefahrenen km bislang nicht einen Ausfall und keine sonstige Störung gehabt und betrachte des C4 Picasso als sehr zuverlässiges Auto.
In das hohe Lied auf die Teutsche WErtarbeit kann ich nicht einstimmen: Passat 1: 120000km Diesel Motorblock gerissen: Passat 2 : 110000km Autonmatikgetriebe dafekt (5500 Eu) ,Passat 3: diverse Störungen an der Elektrik, Touran: ständige Defekte an der Geschwindigkeitsregelung. Können ja alles Exemplarfehler sein, aber auf alles Fälle ein Beleg dafür, dass alle Hersteller nur mit Wasser kochen. Allerdings ist das Wasser bei manchen teurer.

Ich habe fast das gleich bei BMW erlebt ... vom 320iger bis 730iger. Ich bin mit dem C4 Picasso durchweg zufrieden, was mich ein wenig stört, ist das Knistern an der rechten Armaturenbrettseite wenn ich über schlechten bzw. holperigen Straßenbelag fahre. ... es nervt. Außerdem ist die erhöhte Sitzposition für mich einfach optimal, besser geht es nicht. Ich werde wohl, wenn nichts gravierendes passiert, bei Citroen bleiben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen