C4 Grand Picasso: EGS 6 Getriebe nach 110.000 Km durch

Citroën C4 Picasso 1 (U)

Hallo ihr,

leider ist bei meinem C4 mit EGS Getriebe nach knapp 3 Jahren und ca. 110.000 Kilometern das Getriebe kaputt.
Die Geräusche deuteten auf einen Lagerschaden hin. Mein Händler sagte mir, Citroen hätte eine Kulanzzusage für den Austausch gemacht. Also hab ich es Austauschen lassen. 5 Wochen später kam jetzt eine saftige Rechnung mit dem lapidaren Satz, dass leider doch keine Kulanz von Citroen übernommen wird.

Nun ja blöd gelaufen, vor allem, da ich schon lange bei dem Händler bin (über 10 Jahre) und mehrere Autos dort gekauft hab und deshalb auf eine schriftliche Bestätigung verzichtet hab. Aber darum kümmert sich mein Anwalt...

Hier hätte ich eher die Frage, ob es auch bei Anderen schlechte Erfahrungen mit der Haltbarkeit des Getriebes gibt. Denn irgendwie habe ich die Erwartung an Getriebe, dass sie länger halten und den "schönen Gruß vom Getriebe" gibt es ja durch die Halbautomatik nicht.

Grüße,

Tommi

Beste Antwort im Thema

Hallo,

Schau mal in französische Foren, da ist es voll von Probleme mit dem Getriebe beim 6 Gang EGS Getriebe, bei der neue 6 Gang MANUEL Schaltung, neues Getriebe für Peugeot 5008 und neuere Pic, sind anscheinend bessere Lager eingebaut worden.

Ist klar, Citroen hat minderwertige Lager eingebaut und steht danach nicht zu seine Verantwortung, da die Lager und Getriebe oft über die Garantie Zeit die Beine Strecken.

Einen lieben Gruss an der viele kleinen LOPEZ bei PSA , nein es nervt wenn schon die franzosen nicht viel von Elektronik verstehen, und dann bei Teile sparen die früheer bereits ausgereift waren und keine Problelme bereiteten.

Ich hab einen Peugeot 807 und hatte einen günstiger C4 G-Pic gesehen, hab ihn nicht gekauft wegen EGS Getriebe; aber alle Marken haben Ihre Problemzonen, und sparen an Teile um ein Paar cents, der Kunde soll es später bezahlen .

Gruss

Stephan

52 weitere Antworten
52 Antworten

Eine Frage an die Betroffenen:
Wie hat sich das Problem bei Euch bemerkbar gemacht? Meine Frau ist in den letzten Tagen zweimal stehen geblieben: Anzeige im Display: Getriebe defekt und kurz darauf stand schon das Auto. In beiden Fällen hat sie den Schlüssel ausgezogen, zehn Minute gewartet und danach den "Großen" neugestartet. Danach nahm sie die Fahrt wieder auf und fuhr auch jeweils mehr als zwei Stunden ohne Probleme. Zwischen den Vorfällen fuhr sie auch immer wieder ganz normal.
Sie kann sich nicht erinnern, bestimmte Geräusche wahrgenommen zu haben und wenn ich mit dem Auto fahre, hört sich ebenfalls alles ganz normal an. In der Fehlerliste der Fahrzeugdiagnose (weiß nicht mehr wie der Menüpunkt heißt) gibt es keinen Eintrag dazu.

Kann man sich auf die Anzeige verlassen oder ist es vielleicht doch nur ein Problem der Elektronik? Und ja, das Auto hat ca. 110.000 Kilometer runter.

Danke im Voraus für Eure Antworten.

Das Getriebe beim C4 Picasso und Grand Picasso scheint ein Dauerbrenner zu sein. Bei Citroen ist die Getriebeproblematik schon lange bekannt, wird aber permanent abgestritten. Bei meinem C4 Picasso (EGS6) mussten z. B. alle Lager im Getriebe erneuert werden, ... kostete nur knapp 2000,-€. Hinzu kommen permanente Elektronikprobleme, nicht definierbare Klappergeräusche und und und .... Ich habe mir einfach mehr von diesem Auto versprochen und meine Citroen - Werkstatt vor Ort kann auch nicht mehr helfen. Deshalb steht meine Entscheidung für das nächste Auto fest: Es wird kein Citroen mehr. Schade eigentlich, denn wenn dieses Auto richtig läuft, dann macht es sogar viel Spaß mit diesem Auto zu fahren.

Zitat:

@exoduswein schrieb am 26. Dezember 2014 um 05:46:07 Uhr:


Das Getriebe beim C4 Picasso und Grand Picasso scheint ein Dauerbrenner zu sein. Bei Citroen ist die Getriebeproblematik schon lange bekannt, wird aber permanent abgestritten. Bei meinem C4 Picasso (EGS6) mussten z. B. alle Lager im Getriebe erneuert werden, ... kostete nur knapp 2000,-€. Hinzu kommen permanente Elektronikprobleme, nicht definierbare Klappergeräusche und und und .... Ich habe mir einfach mehr von diesem Auto versprochen und meine Citroen - Werkstatt vor Ort kann auch nicht mehr helfen. Deshalb steht meine Entscheidung für das nächste Auto fest: Es wird kein Citroen mehr. Schade eigentlich, denn wenn dieses Auto richtig läuft, dann macht es sogar viel Spaß mit diesem Auto zu fahren.

Mit Ausnahme des Getriebeproblems ist es bei uns nach 5,5 Jahren das erste Problem. Das Auto macht einfach Spaß und ist technologisch gesehen immer noch auf aktuellem Stand.

Wie hat sich das EGS6-Problem bei Dir bemerkbar gemacht?

Moin!
Die Diskussion hier ist sehr hilfreich, da ich geplant hatte einen Citroen mit dem EGS6 zu kaufen (hatte ich mal als Leihwagen und der Fahrkomfort gefiel mir).

Ich habe im Internet mal ein wenig gesurft und bin dabei immer wieder darauf gestoßen, dass das Getriebeöl regelmäßig getauscht werden sollte, auch wenn die Hersteller die Getriebe als wartungsfrei beschreiben.
Einige von Euch berichteten auch, dass sie Hänger/Wohnwagen ziehen, die freien Werkstätten raten hier sogar zu kürzeren Wechselintervallen, damit immer die richtige Viskosität des Öl´s gewährleistet ist.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Ma88tze schrieb am 7. Juni 2012 um 22:50:52 Uhr:


Es gibt einen Händler in 46325 Borken der auf EGS 6 Getriebe Spezialisiert ist und die Getriebe neu Lagert mit Garantie für 1/3 der Kosten als wenn man nen Austauschgetriebe nimmt , das ist der Grösste Citroen Handler in Deutschland !

Guten Tag,

haben Sie die Kontaktdaten von dem Händler?

Oder vielleicht auch die CODE Nummer von der Getriebe?

Danke sehr.

Wird wohl Citroen Bleker sein http://www.bleker.org/home/

Antworte direkt hier

Hallo zusammen,

mich hat es nun auch erwischt.....nach 138000km ist das Getriebe kaputt.
Bisher hatte ich Glück, wenn ich die Gebrauchtwagengarantie die letzten 2 Jahre nicht gehabt hätte, dann wären bis jetzt schon ca. 2000 Euro an Reparaturen angelaufen.
Im Januar habe ich dann nicht mehr verlängert nun ist das Getriebe Schrott.
Erst hat es dann geheißen, dass es mich mit neuer Kupplung und Ausrücklager auf ca. 3000Euro kommt.
Nach langem hin und her hab ich mich dann für die Reparatur entschieden.
Danach ging es weiter, mit dem 2-Massenschwungrad und nochmal irgend einem Teil weitere 600 Euro.
Nun heute kam die Meldung vom dem Getriebespezialisten für weitere 1000 Euro für Primärwelle und weiteres...
Alles zusammen kommt mich diese Karre jetzt auf
ca. 4600 Euro....
Hätte ich das vorhin gewusst, wäre die Karre kaputt verkauft worden.
Nach diesem Fahrzeug wird mein nächstes wohl kein Citroen mehr werden.........
Die Werkstatt wird ansonsten zum besten Freund.....!
Und der Geldbeutel ist nicht mehr so schwer zu schleppen....

Auch hallo,
ich klopf jetzt mal auf Holz ;-) Mein Picasso mit EGS 6 hat jetzt ca 215.000 auf der Uhr war 2 1/2 Jahre als Taxi unterwegs, also viel Stadtverkehr, viel Stopp and Go und auch seit er in „Ruhestand” ist und nur noch privat genutzt wird auch relativ viel Anhängerbetrieb, Wohnwagen 1700 Kg.

Bis jetzt hält das Getriebe, ich brauchte nur bei ca 180.000 eine neue Kupplung das war`s, ansonsten keine Probleme damit.

Mein 2. Picasso hat ein Wandlergetriebe, schaltet natürlich noch sanfter, bisher rund 155.000 km ohne Getriebeprobleme, laufen beide wie die sprichwörtliche Nähmaschine trotz, (oder vielleicht gerade wegen) relativ hoher Belastung als Taxi und teilweise Zugfahrzeug.

Zitat:

@dnavra schrieb am 27. Dezember 2014 um 22:48:42 Uhr:



Zitat:

@exoduswein schrieb am 26. Dezember 2014 um 05:46:07 Uhr:


Das Getriebe beim C4 Picasso und Grand Picasso scheint ein Dauerbrenner zu sein. Bei Citroen ist die Getriebeproblematik schon lange bekannt, wird aber permanent abgestritten. Bei meinem C4 Picasso (EGS6) mussten z. B. alle Lager im Getriebe erneuert werden, ... kostete nur knapp 2000,-€. Hinzu kommen permanente Elektronikprobleme, nicht definierbare Klappergeräusche und und und .... Ich habe mir einfach mehr von diesem Auto versprochen und meine Citroen - Werkstatt vor Ort kann auch nicht mehr helfen. Deshalb steht meine Entscheidung für das nächste Auto fest: Es wird kein Citroen mehr. Schade eigentlich, denn wenn dieses Auto richtig läuft, dann macht es sogar viel Spaß mit diesem Auto zu fahren.
Mit Ausnahme des Getriebeproblems ist es bei uns nach 5,5 Jahren das erste Problem. Das Auto macht einfach Spaß und ist technologisch gesehen immer noch auf aktuellem Stand.
Wie hat sich das EGS6-Problem bei Dir bemerkbar gemacht?

Es hört sich an, als ob im Getriebe etwas schleift. Ich bin dann sofort in die Werkstatt gefahren und dort kannte man bereits das Problem. Dieser Fehler tritt öfter auf bei den Picassos und ist auch bei Citroen bekannt.

So Hallo :-)
Mein GP, EZ 06/2011 mit 1.6 mit eHDI/EGS bei 126tkm läuft ansich ganz gut.
Die Gebrauchtwagengarantie läuft in ein paar Tagen aus - in diesem Sommer durfte ich die Einspritzdüsen austauschen lassen - gottseidank gab es die Garantie.
Habe vor ca 4 Monaten die Zahnriemen austauschen lassen (Citroen-Rückruf bei 120tkm), als auch dabei gleich eine neue Wasserpumpe.

Nun habe ich (gefühlt seitdem Zahnriemen/Wasserpumpentausch) das Problem, das wenn ich stärker beschleunige (z.B. Autobahnauffahrt ... Bergauf-/anfahren), die Kupplung für einige Sekunden schleift.. je stärker ich beschleunigen möchte desto länger schleift die Kupplung. Das schleifen findet beim Gangwechsel, aber auch innheralb des eingelegten Gangs beim beschleunigen statt. Die kleineren Gänge sind davon eher nicht betroffen. Je größer der Gang, desto eher schleift die Kupplung beim Versuch des Beschleunigens (auch schon bei starker Steigung vorgekommen: die Kupplung fängt an zu schleifen ohne das ich beschleunige, sondern lediglich die Geschwindigkeit halten möchte).

Die Citroen-Werkstatt meint das es die Kupplung ist, diese wollen jetzt die Kupplung austauschen (Kupplungskit) - Kosten 1200€.

Bei all den Problemen mit dem Getriebe, frage ich mich ob ich nicht dann auch gleich noch etwas Austauschen sollte, was "Vernünftig" sein könnte.... wenn schon da unten alles aufgemacht wird spare ich mir dann wenigstens diese Arbeitsstunden.

Ich frage mich, ob es auch wirklich die Kupplung ist .. habe da aber wohl keine Wahl und werde das machen lassen.
Vielleicht ist es auch ein undichter Simmering (hierzu auch direkt das Stichwort "Vernünftiges" gleich mit austauschen)? Was könnte es noch sein?

Kann durch den Austausch von Zahnriemen und Wasserpumpe irgendetwas beschädigt worden sein, weswegen ich dann die Werkstatt in die Pflicht nehmen könnte?
Mir geht es darum, das wenn er sagt, das außer der Kupplung auch ... xy war defekt war- ich sagen kann .. ja moment mal - ihr habt da Zahnriemen/Wasserpumpe gemacht ... oder gar, das indirekt deswegen die Kupplung futsch gegangen ist. Naja, träumen darf man ja noch 🙂

Kann denn aus dem Problem und der Schilderung jemand mögliche Diagnosen stellen, damit ich nicht gänzlich ausgeraubt werde? 🙂

Der Motor hat keine Steuerkette, sondern einen Zahnriemen. Lediglich die Versionen mit 16V haben eine kleine Steuerkette, die die beiden Nockenwellen verbindet. Die Motoren mit 8V haben dies nicht.

Danke für den Hinweis - habe es korrigiert ...

Deine Antwort
Ähnliche Themen