C4 AEL Kühlwassertemp-Anzeige defekt, OBD Rätsel

Audi A6 C4/4A

25-06-2013, 19:37 Titel: C4 AEL Kühlwassertemp-Anzeige defekt, OBD Rätsel
Hallo zusammen,

seit geraumer zeit zeigte meine Kühlwassertemp-Anzeige im Cockpit immer weniger an. Hab mich nicht drum gekümmert, die soll ja eher ungenau sein. Auto lief und läuft gut. Könnte gar nicht besser sein. Hab jeden Tag Spaß damit. Die Öl-Temperaturanzeige geht und gibt plausible Werte ab.

Aber nun zeigt die Wasser-Anzeige nichts mehr an und das soll so nicht sein.
OK Was habe ich bisher probiert:
OBD Diagnose mittels Klimatronic auslesen (Motor war Betriebswarm) :
Kanal 51: Motortemperatur (ECT) in Celsius.
Anzeige : 5 0
Anzeige : 5 0 (3-Pol Stecker am Sensor abgezogen)
Anzeige : 5 0 (3-Pol Stecker am Sensor abgezogen, und 2-pol darüber auch)
Anzeige : 5 0 (anderen Sensor am 3-Pol Stecker angesteckt, nicht neu-sollte aber gehen)

Grrrrr: Wenig aufschlussreich. Warum steht da immer dasselbe? Was ist hier faul? Kann jemand helfen?
Heißt "5 0" nun 50°C oder 5,0°C ?

Welchen Messwerblock muss ich im VAG-COM auslesen lassen?

Gruß Kai aus Hohenahr/Mittelhessen

Beste Antwort im Thema

Tataaaaa ... Der Eingriff war ein voller Erfolg. So gut hat die Anzeige in den letzten 3 Jahren nicht mehr angezeigt.
Dank an alle, die mit Tips zur Seite standen. War ne fummelige Sache. Ohne Pinzetten und mindestens ein Kind im Ferienlager nicht zu machen ;-)

Ich vermute mal hier wird in vielen Fällen oft der F76 getauscht obwohl das KI schadhaft ist.

Gruß, Kai

Hvac-80
Ki-90
Anz-offen-rep
50 weitere Antworten
50 Antworten

Es geht so. Die Gewindebolzen lassen sich mit Elektroniklot benetzen. Es dauert etwas biss sie heiss genug sind. In den Lötklecks habe ich dann den Konstantandraht mit einer dünnen Pinzette reingehalten bis das Zinn fest wurde. Das dauert natürlich etwas. Der ganze Bolzen muss ja erst wieder abkühlen.
Vorher alles gut mit Verdünnung reinigen.
Gruß, Kai

Also gehts grundsätzlich ;-)

Werde das vielleicht heute mal probieren!

Hab die Anzeige nun genauso zerlegt und gelötet, Kontakt sollte vorliegen, dennoch zeigt meine Anzeige leider noch immer nix an.

Weiß jetzt nimmer was ich noch testen oder reparieren soll. Temperaturfühler ist neu, Anzeige repariert, auch sonst konnte ich am KI keine Beschädigungen entdecken....

Kann eventuell ein gebrauchtes, aber voll funktionstüchtiges KI vom AEL bekommen, dazu wollte ich aber gestern noch weiter nachforschen, ob es nun wirklich an meinem KI liegt, dass die Anzeige nicht funktioniert.

Habe die Verkabelung vom Geber zum KI auf Durchgang geprüft und es kam ein schönes Piepsen, sollte also passen. Lege ich den Pin T aber auf Masse und schalte die Zündung ein, rührt sich die Anzeigek keinen Milimeter.

Das sollte doch der Beweis sein, dass entweder Platine oder Anzeige selbst ein Rad ab haben.

Jetzt meine Frage: Wenn ich ein komplettes KI vom gleichen Motor tausche, wie bekomm ich da meinen Kilometerstand wieder hin? Muss ich den KM-Zähler umbauen oder kann man das umcodieren?

Ich wäre froh wenn ich das neue KI, sofern da alles funktioniert, nicht mehr öffnen muss....

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Austria_VAG


Jetzt meine Frage: Wenn ich ein komplettes KI vom gleichen Motor tausche, wie bekomm ich da meinen Kilometerstand wieder hin?

Die machen das (Salzburg):

http://www.hale.at/

Ist aber meiner Meinung nach unnötig 😉

Kannst auch einfach umlöten, is ein 6-Pin EEPROM, hab ich gemacht, funzt super 🙂
Bisserl Löterfahrung solltest aber schon haben. Sonst fragst halt einen Bekannten, findest sicher jemanden. Wenns fragen gibt kannst ma gern eine PN schreiben. 

Ich glaub ich werds eh nicht tauschen das ganze KI, den KM-Stand möchte ich unbedingt richtig haben und irgendwas umlöten will ich dann beim neuen KI auch nicht, geht dann zum Schluss wieder irgendwas nicht....

Sag mal haeger, du hast geschrieben, du hättest noch eine Wassertemp.anzeige für den schwarzen VDO-Tacho?

Würdest du die abgeben?

LG

Zitat:

Original geschrieben von Austria_VAG


Ich glaub ich werds eh nicht tauschen das ganze KI, den KM-Stand möchte ich unbedingt richtig haben und irgendwas umlöten will ich dann beim neuen KI auch nicht, geht dann zum Schluss wieder irgendwas nicht....

LG

Und wenn dus am Ende tauschen musst? Mir war der KM-Stand auch sehr wichtig (da sehr niedrig 😁), und das umlöten ist für jemanden mit Löterfahrung ein kinderspiel!

Naja, dass es geht stell ich ja nicht in Frage. Meine Frage für mich selbst ist eher die, ob ich die 2 fehlenden Funktionen in meinem KI einfach endlich mal akzeptieren kann, oder ob ich mir das Geld für ein anderes KI und den Aufwand des Umlötens bzw. das Risiko beim Umbauen wieder was kaputt zu machen, auf mich nehmen soll.

Würde der Tacho, die Tankanzeige oder so nicht funktioneren, würde ich ja nicht lange überlegen...

Zitat:

Original geschrieben von der-haegar


Hier was zum Lesen .
Wenn alles im KI funktioniert außer die Temp.Anzeige , kann nur diese kaputt sein . Hast du mal den Innenwiderstand von der Anzeige gemessen ?

Ich grab dieses Thema mal wieder aus, da meine Anzeige ja bis heute noch nicht ordentlich funktioniert bzw. eigentlich gar nicht.

Wenn das Auto warm ist, also zwischen 80-90 Grad vorliegen, dann kann man erkennen, dass der Zeiger nicht ganz unten ist, sondern so ca. auf dem ersten Strich (~50°C) steht, ist aber nicht immer gleich...

Eine Durchgangsprüfung zwischen Stecker Pin T und dem entsprechenden Pin am KI-Stecker hab ich vor einiger Zeit mal durchgeführt. Hat wunderbar gepiept, sollte also passen.

Ich würde die Messmethode des Pin-T des F76 gern nochmal durchführen, dieses genannte VAG 1301 hab ich natürlich nicht.

Versteh ich das richtig, wenn ich den Stecker vom F76 abziehe und den Pin T im Stecker direkt auf Masse lege und die Zündung einschalte, sollte der Zeiger voll ausschlagen?
Im Reparaturleitfaden steht ja was von Einstellwerten 560 und 56 oder so....
Geht es bei den Werten nur darum, den Zeiger genau zu justieren bzw. zu checken? Sprich, ob er bei 90 Grad auch wirklich 90 Grad anzeigt?

Ich bräuchte fürs erste mal nur einen Grobtest, ob der Zeiger überhaupt was tut. Dazu sollte das Anlegen an Masse doch ausreichen oder?

Hab vor einiger Zeit bei warmen Motor schon mal einen anderen Tacho testweise drangehängt. Auch da zeigte die Anzeige nichts an, obwohl diese lt. dem Besitzer des Tachos gehen sollte.
Hab jetzt wieder einen AEL-Tacho zum Testen zu Hause liegen, hab den Test aber noch nicht durchgeführt.

Wenn all die Anzeigen bei mir nicht funktionieren, dann kanns ja wohl nicht daran liegen, oder?
Durchgang der Leitung ist vorhanden, dann kann doch nur der bereits getauschte F76 defekt sein. Dann müsste aber die Anzeige was anzeigen, wenn ich auf Masse lege, oder?

was zeigt VAG-Com an?
Aber lege trotzdem mal auf Masse, dann muss deine Anzeige im KI bis Anschlag gehen.
Ich habe es zwar noch nicht gemacht, aber von der Logik her sollte die Anzeige im KI bis Anschlag gehen wenn KI in Ordnung ist, denn im F76 ist ein NTC-Widerstand bzw. ein Heißleiter verbaut. Heißleiter bedeutet, wenn heiß, dann wird der Widerstand kleiner bzw. der Strom leitet besser, je wärmer die Temperatur wird. Hier mal die Belegung vom F76, nicht dass du 12V auf Masse legst 😉 Da ist nämlcih Spannung drauf laut Schaltplan.
http://24max.de/audifaq/multifuzzi/Multifuzzi_F76.pdf
Laut Schaltplan muss T auf Masse gelegt werden, um die Anzeige im KI mal richtig einzuheizen.

Ok dann hab ich es beim letzten Mal eh nicht falsch gemacht, da hat es nicht ausgeschlagen. Werd bei Gelegenheit nochmal testen unf den anderen Tacho dranhängen und alles checken.

Wie sieht es aus mit der Drehzahlanhebung wenn du die Klima einschaltest , fängt das die LLDrehzahl auf oder geht der Motor in die Knie ?
Durch den F76 wird auch die Übertemp.Anzeige im KI angezeigt , also wenn du den F76 auf Masse legst sollte auch die Leuchte im KI angehen -> SSP111 .
Der F76 beinhaltet die Steuerung Klima-Drehzahlanhebung Motor + Temp.Anzeige Bedieneinheit , KI-Tempanzeige und die Nachlaufkühlung Zusatzwasserpumpe .

Olli .

Man hört und merkt schon, dass die Klima läuft, aber an der Drehzahl ändert sich eigentlich kaum etwas, höchstens im Minimalbereich.

Ich werde die Tests nochmal genau durchführen, sowohl mit meinem KI, wie auch mit dem Test-KI. Blöd ist nur, dass das Test-KI weder AC noch BC hat, somit kann ich es, sofern es funktioniert nicht umbauen.

Ein bisschen hab ich den F76 selbst in Verdacht, der ist zwar noch kein Jahr alt, aber ist aus dem Nachbau, wer weiß ob der nicht von Anfang an nicht ging.

Andererseits funktionierte der erste Test mit Pin T auf Masse auch nicht, was wieder für dein defekts KI sprechen würde. Hab die Anzeige selbst aber bereits ausgebaut und wie weiter vorne hier beschrieben nachgelötet. An der Platine selbst konnte ich keine Schäden feststellen, was mit meinem Laienauge aber nix heißen mag.....

Jetzt noch mal eine ganz blöde Frage....

In dem Link wird der Stecker bzw. der F76 als 4-polig dargestellt.

Ähm, müsste jetzt nochmal nachsehen, aber bei mir der 3-polig....
Einer der 4 Pins fehlt bei mir, ich denke der Pin + ist bei mir nicht vorhanden 😕

Deine Antwort
Ähnliche Themen