C4 1.4 mit ständigen Werkstattbesuchen inklusive :-(

Citroën C4 1 (L)

Hallo Leute!
Ich erzähle euch mal meinen bisherigen Werkstattmarathon (wird eine lange Geschichte):

Habe mir im Juli 2007 einen C4 1.4 Benziner gekauft (mein erster Neuwagen) und seither bin ich regelmäßig in der Werkstatt!

Angefangen hat alles mit zwei Problemen: Beim Bremsen kam von den hinteren Bremsen immer ein Kratzen, als ob meine Bremsscheiben verrostet wären und bei Nässe fuhr das Fenster auf der Beifahrerseite nur mehr in 3cm Schritten und mehrmaligen Betätigen des Fensterhebers nach oben.

Die Werkstatt sagte, es seien nur kleine Probleme: Die Scheibenführung sprühten sie mit Silikonspray neu ein und bei den Bremsen nahmen sie die Reifen runter, sahen auf die Bremsscheibe (natürlich keine Sichtbaren Beschädigungen), sprühten auch irgendetwas drauf (Spray scheint heute die Universallösung zu sein!), was angeblich das Kratzen beseitigt.
Beides nützte überhaupt nichts, nur dass die ganze Beifahrerscheibe und die Tür voll waren mit feinen Tropfen des Silikonsprays. Die haben den wohl aus 3 Meter Entfernung Richtung zur Tür gesprüht!

Also die Bremse kratzte nach 3-mal bremsen wieder und beim nächsten Regen der gleiche Mist mit dem Fenster! Noch mal zum Meister, der daraufhin den Fensterhebermotor tauschte. Zum Glück hatte das jetzt geholfen und nun fährt die Scheibe bei Nässe auch wieder nach oben! Juhuu!

Nur zu den Bremsen waren sie ratlos. Als Test wurden alle Bremsklötze herausgenommen und die Kanten abgeschliffen. Brachte auch nichts. Aber jetzt der Hammer: Durch diese Aktion mit den Bremsklötzen kam ein Geräusch dazu!!!!!
Wenn ich mit dem Wagen eine Richtungsänderung mache (z.B. beim Einparken) und Bremse, hört mein ein Klacken von Vorne! Super... Hinten kratzt es und Vorne klackt es.

Wieder zur Werkstatt und wieder Ratlosigkeit. Wegen mir kam sogar ein Techniker von Citroen Österreich (eine Woche Wartezeit) zur Werkstatt und fuhr mit meinem Auto herum. Das zusätzliche Klacken sei laut diesem Herren normal, denn die Klötze vorne haben ein kleines Spiel in der Halterung und wenn diese bei der Richtungsänderung an den Sockel "prallen", hört man das metallische Klacken. Gegen das Kratzen hinten wurde auf Anweisung des Technikers die Bremsscheiben getauscht, was zum Glück auch half. Ich bin froh, dass einmal eine Reparatur geholfen hat, aber ich bin stinkwütent, dass ich fast 5t km kein Klacken hatte, dieses nun aber lt. Citroen normal ist. Das sehe ich nicht ein und bin noch immer am Verhandeln mit Citroen Österreich.

Nun habe ich gehofft, dass ich länger (Jahre) nicht mehr in die Werkstatt muss, doch falsch gedacht: Wenn die Temperaturen unter 0°C fallen, nimmt mein Auto bei kaltem Motor beim ersten Wegfahren kein Gas an. Also wen ich aus der Parklücke fahre und Gas gebe, Ruckelt der Motor nur und nimmt kein Gas an. Erst wenn ich einmal über 3000 Touren gedreht habe, merkt man nichts mehr. Das Problem ist nur, dass dieses Phänomen nicht immer auftritt. Und natürlich auch nicht, als ich den Wagen über Nacht bei der Werkstatt stehen gelassen habe. Also beim Meister wurde Nichts bemerkt und auch der Fehlerspeicher zeigte keine Fehler. Also wieder Ratlos. Auf Verdacht wurde ein Abgasventil getauscht, brachte aber (wie wäre es anders) keine Verbesserung! Laut Citroen Österreich sind solche Reklamationen mit dem kalten Motor schon bekannt aber man dürfte einen Fehler nicht verallgemeinern. Super. Jetzt kann ich nächste Woche auf eine Entscheidung von Citroen warten, wie weiter vorgegangen wird...

Ich hoffe nur, dass irgendwann alles funktioniert, nur habe ich die Befürchtung, dass es so weiter geht. Ich spiele auch schon mit dem Gedanken, das Auto zurückzugeben, aber ich muss mich erstmal erkundigen, wann und wie das geht.

So, das war meine Leidensgeschichte. Natürlich wäre ich sehr dankbar, wenn jemand einen Rat hat für mich bezüglich meiner Probleme hätte.

LG Michael

7 Antworten

Das mit dem Ruckeln hatte ich auch! Versuche folgendes - Motor ruckelt, dann warte mal im Leerlauf etwas ab (kein Gas geben, einfach so 1 min laufen lassen). Sicherlich wird der Motor immer mehr ruckeln und sich aufschaukeln, bis die Meldung "Abgassystem defekt" kommt. Dann hast Du endlich was im Fehlerspeicher... meine Werkstatt hatte den einfach immer wieder gelöscht *deppen!*. Und bei der Werkstatt ist der Fehler auch nicht aufgetreten (wie solllte es anders sein). Ich habe dann drauf bestanden, daß der Inhalt des Fehlerspeichers (nachdem wieder was drin war) an CIT geschickt wird, CIT Köln hat dann das Ganze analysiert und es wurden auf Anweisung die Hydrostössel getauscht (lt. einem anderen Thread werden wohl hin und wieder falsche Hydrostössel, Kolbenschäfte etc. verbaut, guck mal in meine Posts). Seit dem ist Ruhe.

Der Fehler ist bei mir nicht immer, aber wenn dann nur bei Temperaturen unter 2°C und einer Standzeit länger als 12h aufgetreten.

Zu den Bremsen gibt es hier einige Threads... viel Glück und wechsel mal die Werkstatt! Hilft manchmal Wunder!

Hallo guidedog
typische Citroengeschichte,gib ihn ab.
Gruß Rebi99

Danke für die Tipps matthmosx!

Werde das mit dem Fehler "erzwingen" mal ausprobieren. Mir ist nur aufgefallen, dass dieses Ruckeln jetzt auch schon bei höheren Temperaturen nach längerer Standzeit auftritt. Das ganze wird mir immer unheimlicher...

Das mit dem Werkstattwechsel werde ich auf jeden Fall machen. In der bisherigen Werkstatt sind auch fast alles nur *Deppen*.

@Rebi99: Das mit dem Abgeben überlege ich mir schon hart. Gebe der neuen Werkstatt noch einen Versuch und dann werde ich mich entscheiden.

Auf jeden Fall wird der nächste nicht mein letzter Besuch beim Händler :-)

also das mit dem schlecht angehen ist mir nicht bekannt aber nunja versetz dich in die lage deiner werkstatt was soll die machen wenn der fehlen nicht da ist wenn das auto da ist .

das mit dem fensterheber hätten sie ausprobieren müssen beim ersten mal und hätten einfach mal nen garten schlauch drauf halten müssen und schaun ob es wieder kommt .

jetzt zu den bremsen weiß ja nicht was das für ne deppen werkstatt ist aber kanten brechen brinkt was bei quitschen und mehr nicht (würde ich mir als kunde überings nicht gefallen lassen denn da wo die kante weggeschliffen wird kriegt die bremsscheibe eine kante und das ist auch nicht die perfekte lösung).
die mechaniker hätten erstmal schaun müssen ob du ne bosch oder lucas bremsanlage drin hast hast du eine bosch bremsanlage drin dann hätten sie dir ein paar neue bremsklöze reinmachen müssen da es da mal ein problem mit gab erinnere ich mich schwach.
bei der lucas bremsanlage hätten sie die bremscheiben abdrehen müssen oder mindestens den scheibenschlag messen ob der auserhalb der toleranz ist meine eltern haben selber nen c4 und sind damit voll zufrieden also ich würde das auto nicht wieder her geben aber mir mal ne werkstatt suchen die was davon versteht was sie machen und was bei welchem problem zu machen ist

hoffe das es dir ein bischen hilft

mfg patrick

Ähnliche Themen

Hy patrick!

Dein Text hilft mir schon ein wenig. Da deine Eltern keine Probleme mit ihren C4 haben, besteht noch Hoffnung für mich :-)
Ich verstehe meine Werkstatt schon, dass sie nichts machen könne, wenn keine Fehler angezeigt werden. Aber wie du auch erkannt hast, sind die ein wenig unfähig (ist halt mein Gefühl) und die Vorgehensweise auch nicht so, wie ich es mir vorstelle.
Wegen der Bremsanlage weiß ich nicht, welche Marke ich habe. Aber das Problem mit den Bremsen haben sie ja schon gelöst (zum Glück).

Ich suche mir aber trotzdem eine neue Werkstatt, die hoffentlich mehr meien Erwartungen entspricht.
Ich hoffe aber, dass diese Fehler "nur" Kinderkrkheiten sind, denn mein C4 gefällt mir a und ich würde ihn nur ungerne wieder hergeben.

mfg michael

🙁Hallo zusammen,

ja, es gibt sie schon lange, und sie sterben auch nicht aus.....die Murkser in Werkstatthallen, die meinen, dass sie fast alle mechanischen Fehler mit 'nem Spray beseitigen können. Und wenn es dennoch quitscht, qualmt, klappert, hakt oder röhrt, kommt der geliebte Spruch, dass das doch absolut normal sei. Bei solch einer Inkompetenz krieg ich regelmäßig Blitzherpes. 😎🙄

Bei meinem Audi meinte damals auch die Werkstatt, mein Schaltungsproblem mit dem bloßen Wechsel des Getriebeöls lösen zu können. Lach! Nein, wenn sich der Gangwechsel vom 1. in den 2. Gang nur mit sehr viel Kraft und Geduld vollziehen lässt, hilft kein neues Öl sondern nur ein Getriebetausch. Was dann letztlich auch auf Garantie erfolgte.

Dein beschriebenes Ruckeln des Motors würde mich auch total nerven und zur Weißglut bringen. Das sind Dinge, die man nicht bei einem Neuwagen erwartet. Da haste mein Mitgefühl. 🙁

Auf der anderen Seite verstehe ich auch die Werkstätten. Sie sind häufig in einem echten Dilemma. Sie müssen vor Ort die Mängel ihres Herstellers und der weltweiten (Billig-)Zulieferer, die irgendwo in der Tundra ein Teil schlecht/falsch gedreht, gefräst oder montiert haben, ausbaden. Bei dem komplexen Zusammenspiel von zig Sensoren, E-Teilen und mech. Komponenten fällt es denen irre schwer, den Fehler zu finden, insbesondere dann, wenn der hilfreiche "Fehlerspeicher" keinen Defekt aufgezeichnet hat. In diesen Fällen herrscht grenzenlose Ratlosigkeit, und bedeutet den Beginn von endlosen Werkstattaufenthalten.

Dennoch, nach der geschilderten Fensterheber- und Bremsenaktion würde ich mal ernsthaft über einen Wechsel der Werkstatt nachdenken. Ich hoffe nur, dass Du da eine andere in Deiner Nähe hast.

Rückgabe/Wandlung des C4? Nur wenn die Probleme nicht bald beseitigt werden können. Es empfiehlt sich dann aber, einen erfahrenen Anwalt mit der Abwicklung zu beauftragen.

Hallo!

Wegen meiner Probleme habe ich durch die Inkompetenz und Unfreundlickeit meiner bisherigen Werkstatt gleich bei Citroen Österreich angerufen und dem Bereichsleiter meine Probleme geschildert. Er hat mir versichert, er klärt die weitere Vorgehensweise mit der Werkstatt ab und sagt mir dann Bescheid. Das wollte er vorige Woche tun, jedoch kam nie ein Rückruf.
Ich meldete mich Montag wieder beim Kundendienst: Die nette Dame dort darf die Nummer von dem Bereichsleiter Kunden nicht weitergeben, sie kann nur nochmal einen Rückruf bei dem Herren deponieren. Dieser hat (fast wie erwartet) bis heute noch nicht zurückgerufen. Motto: Kundenservice? Nein Danke!
Irgedwie scheint das bei Citroen gängig zu sein, dass man den Kunden einfach nur vertröstet und nichts macht.

Bis jetzt war ich immer sehr nett am Telefon bzw. in der Werkstatt, aber bald platzt mir der Kragen, wenn ich nochmal vertröstet oder eine anstehende Reparatur einfach verschoben wird!

Lg Michael

Deine Antwort
Ähnliche Themen