C320 CDI Motor besser?

BMW 5er E60

Hallo Zusammen,

ich habe neulich eine C-Klasse 320 CDI als T-Modell testen können. Auffällig war für mich, dass der Motor sehr laufruhig ist. Einfach leiser, als mein 525dA. Sei es beim stärkeren beschleunigen, oder auch vom Außengeräusch her.

DC verbaut die Piezo-Einspritzung, diese soll leiser sein und das Nageln verringern.
Der aktuelle 530d soll die gleiche Technik verwenden und hat jemand Erfahrung im Vergleich beider Motoren?

Sehr gut auch die 7-Gang Automatik mit sehr weichen Schaltvorgängen. Die Leistungsentfaltung hat mich nicht so ganz überzeugt, da habe ich bei ca. 224 PS etwas mehr erwartet.

Selbst die C-Klasse kommt meines Erachtens besser mit Straßenschäden, Kanaldeckeln etc. klar gegenüber meinem E60 (Standard Fahrwerk, 16" ohne RFT). Stöße kommen nicht so durch, trotzdem ist er sportlich. Zusammengefasst war ich positiv überrascht, aber wie immer ist eben alles Geschmacksache.
Viele Grüße
diesel5er

32 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von grisu71


Was stimmt den nun? Ich habe hier wurde mehrmals im Forum von Leuten berichtet das der 530d rauer laufen würde als der 525d.

Den 530d gab es ja in verschiedenen Versionen. Der 3,0l mit 218 PS war IMO einen Tick schlechter von Laufkultr als der 525d. Der aktuelle 530d mit 231 PS hat IMO durch die Piezo-Einspritzung eine bessere Laufkultur als die beiden anderen/älteren Motoren.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von HinUndWeg


Die 3L Dieselmotoren sind deutlich ruhiger als der 2,5L....

Seit wann ist das denn? Hab ich was verpasst?

Zitat:

Original geschrieben von HinUndWeg


Die 3L Dieselmotoren sind deutlich ruhiger als der 2,5L.

Ich habe bei Probefahrten den gegenteiligen Eindruck gewonnen und mich deshalb für den 2.5-l-Motor entschieden.

Dass die Verarbeitung im W211 besser ist, stimmt aber (subjektiver Eindruck).

Zitat:

Original geschrieben von boofoode


Ich halte den V6-CDI für den besseren Motor, sowohl gegenüber dem V6-CDI von Audi als auch gegenüber dem R6-CDI von BMW. In Bereich Laufkultur, Leistungsentfaltung und Verbrauch ist der Mercedes-Motor IMO klar im Vorteil.

Wenn man sich die Datenblätter ansieht, nehmen sich beide Motoren (320CDI / 530d) nichts, aber auch gar nichts... Wo soll der "KLAR IM VORTEIL" sein? 😉

Solche Aussagen sollte man immer begründen.

Gruß,
Sascha

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Sascha_525d


Wenn man sich die Datenblätter ansieht

.. sieht man z. B., dass der E 320 CDI 40 NM mehr hat als der 530d. Aber Datenblätter sind ziemlich unteressant. Leistungsentfaltung und Laufkultur kann man auch schwer anhand von Datenblättern festmachen. Die Begründung für meine Aussage dürfte damit auf der Hand liegen: Es ist der persönliche Eindruck.

Zum Verbrauch geben Datenblätter zwar auch Auskunft, aber über den Wert diser Zahlen für den Alltag brauchen wir wohl nicht zu diskutieren. Da hilft nur testen und damit kam der 3. Teil meiner Aussage zu stande.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von boofoode


.. sieht man z. B., dass der E 320 CDI 40 NM mehr hat als der 530d. Aber Datenblätter sind ziemlich unteressant. Leistungsentfaltung und Laufkultur kann man auch schwer anhand von Datenblättern festmachen. Die Begründung für meine Aussage dürfte damit auf der Hand liegen: Es ist der persönliche Eindruck.

Zum Verbrauch geben Datenblätter zwar auch Auskunft, aber über den Wert diser Zahlen für den Alltag brauchen wir wohl nicht zu diskutieren. Da hilft nur testen und damit kam der 3. Teil meiner Aussage zu stande.

Gruß

40 NM mehr? Das spielt keine Rolle, der 320CDI wiegt 100KG mehr... (das sollte man auch nicht vergessen 😉 ) Zudem liegt dieses Drehmoment nur bis knapp 2400 U/min an, dann fällt es ab. Der 530d ist linearer. Musst dir mal die Drehmomentkurven ansehen.

Verbrauch? Hast du den 320CDI überhaupt mit dem 231PS 530d verglichen? Kann aus unserem Fuhrpark berichten, dass sich diese Modelle im Verbrauch nichts nehmen.

Die Automatik soll wirklich besser sein, das ist klar.

Gruß,
Sascha

Zitat:

Original geschrieben von Sascha_525d


40 NM mehr? Das spielt keine Rolle, der 320CDI wiegt 100KG mehr... (das sollte man auch nicht vergessen 😉 ) Zudem liegt dieses Drehmoment nur bis knapp 2400 U/min an, dann fällt es ab. Der 530d ist linearer. Musst dir mal die Drehmomentkurven ansehen.

Verbrauch? Hast du den 320CDI überhaupt mit dem 231PS 530d verglichen? Kann aus unserem Fuhrpark berichten, dass sich diese Modelle im Verbrauch nichts nehmen.

Die Automatik soll wirklich besser sein, das ist klar.

Wie ich schon sagte, interessieren mich Datenblätter eher weniger. Es gibt hier ja häufiger mal die Diskussion zu den BMW-Werksangaben, die immer besonders geschönt erscheinen. Ebenso uninteressant finde ich die von BMW veröffentlichte Drehmomentkurve. Solltest du allerdings mit einem 530d und einem 320 CDI auf einem Prüfstand gewesen sein, dann würde ich doch gerne einen Blick auf die Daten werfen 😉

Ja, ich habe den 530d mit 231PS gefahren, allerdings "nur" im Vergleich mit dem 320 CDI V6 (vor Modellpfelge) mit 224 PS und 510 NM. Vom Sound und der Laufruhe hat mir der Mercedes besser gefallen (ja, subjektiver Eindruck). Ob nun die bessere Leistungsentfaltung direkt vom Motor kommt oder ob da auch das Getriebe einen nicht unwesentlichen Anteil hat, spielt für mich keine Rolle, da das eine nicht ohne das andere zu haben ist. Noch mal mein Eindruck: Von den beiden gesteten Fahrzeugen ging der Mercedes besser.

Zum Verbrauch kann ich leider nicht auf tausende Kilometer Testfahrt verweisen. Ich habe beide Wagen vollgetanbkt und bin dann meine referenzstrecke gefahren. Ergebnis: Mehrverbrauch beim BMW von 0,5l pro 100km (auch nicht die Welt; das Getriebe mag ebenfalls einen Anteil daran haben).

Ich will hier auch gar nicht den 5er schlecht reden, es bleibt ein sehr gutes Auto. Ich habe nur meine Eindrücke im direkten Vergleich wiedergegeben.

Zum Abschluss zitiere ich mich noch mal selbst.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von boofoode


Ich kann aber auch nachvollziehen, dass sich meine Meinung im BMW-Forum nur sehr begrenzt durchsetzen wird 😉

in der aktuellen AUTOBILD ist ein vergleichstest C320CDI-T vs. e91 330d...
da kommt der reihensechser von bmw deutlich besser weg....motorisch leigt bmw wohl deutlich vorn der Daimler natürlich des "komfortablere" auto (und deswegen auch testsieger)..wers mag

Gruß,
Kai

Zitat:

Original geschrieben von KaiMüller


in der aktuellen AUTOBILD ist ein vergleichstest C320CDI-T vs. e91 330d...
da kommt der reihensechser von bmw deutlich besser weg....motorisch leigt bmw wohl deutlich vorn der Daimler natürlich des "komfortablere" auto (und deswegen auch testsieger)..wers mag

Gruß,
Kai

Hier die wichtigsten Fakten des Artikels:

0-200: BMW 30.1 / Merc 31.7
80-120:BMW 4.5 / Merc 4.9
Topspeed: BMW 246 / Merc 241
Verbrauch: BMW 8.8 / Merc 8.8

Schlusswertung:

Motoreigenschaften: BMW 18 / Merc 19
Beschl. / V-Max: BMW 28 / Merc 28
Elastizität: BMW 19 / Merc 19
Getriebe: BMW 17 / Merc 18

Testaussagen:

- BMW Reihenmotor wirk lebendiger, antrittsfreudiger und mehr spassorientiert
- Mercedes wirk insgesamt souveräner. Motor im Stand und Beschleunigung leiser und weniger rauh.

@KaiMüller
Also von deutlich besser kann hier keine rede sein. ich würde die motoren etwa gleich setzten, aber mit unterschiedlichem Charakter.

Verbrauch und Motor

Wie in meinem Profil steht, hatte ich den 2,5TDI von Audi im Cabrio. Den 320CDI habe ich als Jahreswagen für einen Mitarbeiter gesucht. Einen 120da hatte ich bis vor 8 Wochen auch noch (120tkm). Ich kenne die Autos und Ihre Vor- und Nachteile sehr genau. Zur Zeit fahre ich u.a seit einigen Wochen einen 530d Touring. Fakt ist, das Amaturenbrett beim Benz ist schöner und gut Verarbeitet. Schlecht ist beim BMW die Dosierung der Klimaautomatik, immer auf den Fahrer zuviel und nix auf die Füsse. Fahrwerk beim Benz ist trotz Avangarde etw. schwammig. Der Verbrauch des Benz ist leicht höher, aber harmlos gegen die 10-11Liter des Audis (Multitronic?!). Beim BMW nervt das schief stehende Lenkrad und ein bei starkem Regen ein nicht reagierendes Abstandsradar. Die Sitze dea BMW sind die Besten, das Fahrwerk auch. Der Laderaum des T´s ist besser zu füllen. Alles in allem bleibt es eine Geschmacksfrage. In den reinen Fahrwerten ist der BMW klar besser, auch der Verbrauch. Besonders Klasse (und Kaufargument) ist das Headup-Display und die Aktivlenkung. Die überall immer hoch gelobte Audi-Verarbeitung, kann ich nicht nachvollziehen.

Zitat:

Also von deutlich besser kann hier keine rede sein. ich würde die motoren etwa gleich setzten, aber mit unterschiedlichem Charakter.

naja gut- immer eine frage was man erwartet nicht wahr...

Zitat:

lebendiger, antrittsfreudiger und mehr spassorientiert

das ist es eben was ich erwarte

muss das dann aber wohl doch relativieren- hatte den text auch nicht vor mir liegen 🙂
aber das die motoren sehr dicht beieinander liegen ist bei den papierwerten sowieso klar...aber in der bandbreite die da möglich ist würd ich den bmw schon vorne sehen- kann natürlich auch an meiner weiss-blauen brille liegen 🙂
- muss auch dazu sagen dass ich den 320cdi nur mal sehr kurz in der e-klasse gefahren bin- trau mir nicht zu da irgendeinen vergleich anzustellen...

naja- wollt ja auch nur auf den artikel hinweisen- eine meinung bilden muss sich eh jeder selber

gruß,
Kai

Ja, ich habe den 530d mit 231PS gefahren, allerdings "nur" im Vergleich mit dem 320 CDI V6 (vor Modellpfelge) mit 224 PS und 510 NM. Vom Sound und der Laufruhe hat mir der Mercedes besser gefallen (ja, subjektiver Eindruck). Ob nun die bessere Leistungsentfaltung direkt vom Motor kommt oder ob da auch das Getriebe einen nicht unwesentlichen Anteil hat, spielt für mich keine Rolle, da das eine nicht ohne das andere zu haben ist. Noch mal mein Eindruck: Von den beiden gesteten Fahrzeugen ging der Mercedes besser.

bzgl. persönlicher Eindruck.

Nach meinen persönlichen Eindruck geht ein 330d auch
besser als ein 330i. In Wirklichkeit wenn man die gemessenen Zeiten vergleicht ist es ein täuschender Eindruck.

Ich glaube BMW Diesel haben wie hier schon erwähnt eine
sehr homogene und lineare Kraftentfaltung die auch beim
Diesel das Drezahlkonzept haben. Audi und Mercedes Diesel
haben im unteren Drehzahlbereich ein bisschen mehr Kraft-
entfaltung was zu Annahme verleitet, das Auto würde besser
gehen. Für die sportlichen Aspekte ist es vor allendingen
wichtig das ein Diesel auch bei höheren Drehzahlen so weit
wie möglich noch Drehmoment leisten kann.

Trotzdem.

Mercedes ist die kultivierteste und angenehmste Weise von
A nach B zu kommen. In Sachen Fahrkomort ist Mercedes
unschlagbar. Es ist ebenhalt Benz-Domäne.

Zitat:

Original geschrieben von BMW 530i


wie meinst du das? ist die E Klasse besser verarbeitet?
Das glaubst du doch wohl selber nicht ;-)

nein ... er meint, beide Modelle sind gleich schlecht verarbeitet ;-)

Ich denke, diese Meinung kommt der Wahrheit am nächsten. Die Zeiten als solche Autos noch Tresore waren, sind endgültig vorbei.

Und übrigens ... der 320 CDI in der E-Klasse ist laufruhiger als der 530d. Das Motorgeräusch gleicht einem V8 und ist nicht so knurrig oder brummig wie beim BMW. Aber BMW legt ja durchaus Wert auf einen Sound mit Wiedererkennungswert ... allerdings wäre mir bei einem Diesel lieber, er würde sich ganz einfach so gut wie möglich zurückhalten, denn als "Sound" kann man das Dieselgeräusch nun wirklich nicht definieren.

mfg .... Flüsterer

Das würde ich nicht sagen. Der 530d hat einen sehr guten Sound, der überhaupt nicht an einen Diesel erinnert. Von außen ist dies aber eine ganz andere Sache. Da nageln irgendwie alle mehr oder weniger. Von innen aber wirklich sonor und sportlich. In wie weit man sagen kann, welcher Motor kultivierter ist, mag nur subjektiv möglich sein. Wichtiger ist die Schaltung. Beim Kickdown in DS dreht der BWM unnötig hoch. Der Benz im S-Modus weniger (und damit angenehmer). Der BMW reagiert beim "normalen" Gasgeben im DS spontaner.

Ich habe ein Ahrweiler Kennzeichen als Poster gesehen. Ist ne halbe Stunde von hier. Biete gerne mal ne Probefahrt an. Bin 1-2 mal die Woche in Ahrweielr bei Cafe Osswald.

Das ist sehr nett von dir, ich habe schon beim Autohaus Baum
einen 530d und in der Werksvertretung in Bonn auch schon den neuen E90 330d gefahren. Bei mir bedarf es keiner
Überzeugung mehr. Ich finde den 3.0 Liter Diesel
von BMW o.k. Leider kenne ich nur als Vergleich den 3.0 TDI
und nicht den 320 Cdi. Hinsichtlich des Audis kenne ich auch
nur die 204 PS Variante und nicht die neue mit 233 PS.

Da es keine Tests in Autozeitschriften oder TV Sendungen
gibt (die 3.0 L Diesel werden diskriminiert, und vollkommen
ausgespart, obwohl das Interesse groß ist) weiß man nicht wie
groß der Leistungsunterschied in den Fahrleistungen wirklich ist.

Ich glaube diese Autos nehmen sich alle nicht viel.

Deine Antwort
Ähnliche Themen