C300E - Tankkarte oder nicht?
Bei mir steht aktuell ein neuer Firmenwagen an. Ich habe den C300E W206 probe gefahren und bin soweit ganz zufrieden gewesen. Leider war der C300E voll geladen und mich hätte auch interessiert, wie das Auto sich verhält wenn die Batterie mal leer ist. Mein Händler hat gesagt, im "Battery Hold" Modus könne man das ganz gut simulieren. Glaub ich nicht ganz, da hier trotzdem noch teilweise elektrisch gefahren wird.
Leider habe ich ganz verplant mir nach der Probefahrt mal den Verbrauch genauer anzuschauen.
Meinen alten Firmenwagen (CLA220 C118) habe ich jetzt 4 Jahre gefahren mit einem Verbrauch von 8,1L auf 100KM.
Beim C300E ist es leider so, dass ich in meinen Alltagsaktivitäten wenig Gelegenheiten habe den Wagen zu laden. Zuhause geht nicht da Mietwohnung und Parkplatz zu weit vom Fenster entfernt , das Einkaufscenter/Supermarkt bei dem ich immer einkaufen gehe hat tatsächlich auch keine Ladesäule (hat mich echt gewundert). Auf Arbeit könnte ich laden, bin allerdings zu 95% im Homeoffice aktuell...
Es gibt 2 Ladesäulen ca. 10 Minuten Laufweg von mir Zuhause entfernt, das könnte ich durchaus mit kleinem Spaziergang verbinden, aber sicher nicht jede Woche.
Deshalb meine Frage: Wie verhält sich der Wagen wenn der Akku komplett leer ist? Wie sieht der Benzin Verbrauch dann aus? Es kommt ja immer etwas über die Rekuperation rein, aber ich kann schlecht abschätzen wie viel das ist.
Die Tankkarte würde mich beim C300E Netto 237€ pro Monat mehr kosten. Bei meinem CLA bin ich im Schnitt pro Jahr 15.000KM gefahren, da war allerdings auch Corona dazwischen. Würde jetzt mal davon ausgehen, dass ich in den nächsten 4 Jahren 17.000-20.000KM pro Jahr fahren werde.
Bin da jetzt etwas hin und her gerissen, da ich mir auf der einen Seite denke dass man für 237€ im Monat wirklich eine Menge tanken kann, allerdings weiß ich echt nicht wie der Verbrauch bei meinem C300E aussehen wird und ich vermute mal der Sprit wird in den nächsten Jahren eher teurer. Was meint ihr?
Ähnliche Themen
38 Antworten
Wenn man den Daten traut, scheint alleine die elektrische Unterstützung im „leeren“ Akkuzustand eine enorme Verbrauchsersparnis gegenüber dem reinen Verbrenner zu generieren.
Daher scheint das System für den durchgeführten Test perfekt ausgelegt zu sein.
Zitat:
@Geilorino schrieb am 12. Januar 2023 um 23:06:14 Uhr:
Ich finde absolut bemerkenswert, dass der der C300e einen niedrigeren Verbrauch hat als der C300, selbst bei "leerem" Akku. Ich denke, dass man die PHEVs nicht so pauschalisieren kann. Dass man ohne Laden die Batterie nur "spazieren" fährt, scheint nicht auf jedes Modell zuzutreffen.
Genau das ist es. Prinzipiell ist das ja auch das System der Mild Hybride, nur dass der C hier auch vollelektrisch größere Strecken fahren kann. In der Abwägung aus Gewicht und Ersparnis ist das schon nicht schlecht - braucht aber viele Kilometer, bis es den Mehrpreis auch wirtschaftlich ausgleicht.
Was deine Rechnung angeht: Die ist tatsächlich so. Man kann diese Bilanz nur verschönern, wenn man z.B. keinen teuren Strom kauft, sondern aus seiner eigenen PV Anlage einspeist. Dazu kommt, dass meine 10.000km bislang 3,9l im Durchschnitt aufweisen; auch wieder gut für die Bilanz.
Letzter Hinweis: Mit der MeCharge Karte lade ich unterwegs aktuell für 0,39€ / kW, weiss aber nicht, ob es diesen Tarif aktuell noch gibt.
Anbei meine Erfahrung mit dem C300e bei leerer Batterie bzw. Batterie Hold Modus: Abholung Werk Bremen bis nach Hause ca. 750 km im Batterie Hold Modus gefahren um den Motor etwas einzufahren. Mit Tempomat 140 KMH auf der BAB einen Durchschnittsverbrauch von 6,4 l. Ich finde, das kann sich wirklich sehen lassen, das wäre auf Niveau eines 300er Diesel. Aktuell fahre ich alle Strecken zur Arbeit und wieder zurück voll elektrisch, während ich diese früher mit fossilen Brennstoffen gefahren wäre.
Zitat:
@Geilorino schrieb am 12. Januar 2023 um 23:06:14 Uhr:
Übersehe ich hier etwas? Kann mir nicht vorstellen, dass nur Benzin tanken tatsächlich günstiger käme?
Du übersiehst nichts. Der Strom ist einfach zu teuer, als dass die Rechnung tatsächlich aufgehen könnte.
Mit me charge bist du allerdings bei 0,39 EUR je kWh
Ich finde die Erfahrung bzw. den Verbrauch des 206er C300e bei leerer Batterie/Battery-Hold erstaunlich gering. Mein 205er C300e T hatte in diesem Modus einen deutlich höheren Verbrauch. Im Drittelmix habe ich ihn trotz defensiver Fahrweise mit relativ viel Langstrecke/Überland kaum unter 8l/100 km bekommen, in der Einfahrphase (erste 1.000 km) war er sogar nicht unter 9l zu bekommen. Also bei der verbauten Technik insgesamt alles andere als sparsam. Insofern hat Mercedes mit dem 206er PHEV hier einen großen und erfreulichen Fortschritt hinbekommen.
Zitat:
@Stern2022 schrieb am 13. Januar 2023 um 09:05:08 Uhr:
Anbei meine Erfahrung mit dem C300e bei leerer Batterie bzw. Batterie Hold Modus: Abholung Werk Bremen bis nach Hause ca. 750 km im Batterie Hold Modus gefahren um den Motor etwas einzufahren. Mit Tempomat 140 KMH auf der BAB einen Durchschnittsverbrauch von 6,4 l. Ich finde, das kann sich wirklich sehen lassen, das wäre auf Niveau eines 300er Diesel. Aktuell fahre ich alle Strecken zur Arbeit und wieder zurück voll elektrisch, während ich diese früher mit fossilen Brennstoffen gefahren wäre.
Muss mich korrigieren es waren 7,4 l
Zitat:
@qphalanx schrieb am 13. Januar 2023 um 08:19:58 Uhr:
Zitat:
@Geilorino schrieb am 12. Januar 2023 um 23:06:14 Uhr:
Ich finde absolut bemerkenswert, dass der der C300e einen niedrigeren Verbrauch hat als der C300, selbst bei "leerem" Akku. Ich denke, dass man die PHEVs nicht so pauschalisieren kann. Dass man ohne Laden die Batterie nur "spazieren" fährt, scheint nicht auf jedes Modell zuzutreffen.
Genau das ist es. Prinzipiell ist das ja auch das System der Mild Hybride, nur dass der C hier auch vollelektrisch größere Strecken fahren kann. In der Abwägung aus Gewicht und Ersparnis ist das schon nicht schlecht - braucht aber viele Kilometer, bis es den Mehrpreis auch wirtschaftlich ausgleicht.
Was deine Rechnung angeht: Die ist tatsächlich so. Man kann diese Bilanz nur verschönern, wenn man z.B. keinen teuren Strom kauft, sondern aus seiner eigenen PV Anlage einspeist. Dazu kommt, dass meine 10.000km bislang 3,9l im Durchschnitt aufweisen; auch wieder gut für die Bilanz.
Letzter Hinweis: Mit der MeCharge Karte lade ich unterwegs aktuell für 0,39€ / kW, weiss aber nicht, ob es diesen Tarif aktuell noch gibt.
Selbst mit 0,39€ / kW gerechnet wäre es ja immer noch teurer. Für diese MeCharge Karte muss man bestimmt ein Abo abschließen das monatlich kostet oder?
Ich muss sagen das motiviert jetzt nicht gerade zusätzlich zum Laden, wenn man weiß, dass nur tanken sogar günstiger kommt.
Der C300e hat ja nicht wie andere PHEVs von BMW z.B. den "Charge" Modus da er zu ineffektiv ist.
Heißt das, dass wenn die Batterie 0 KM anzeigt, ich mit keinem der verfügbaren Fahrmodi wieder KM drauf fahren kann? Der "Battery Hold" hält ja meines Wissens nur den Batteriestand, sprich die Energie die z.B. durch rekuperieren reinkommt fährt er dann auch stellenweise wieder elektrisch weg.
Zitat:
@Geilorino schrieb am 14. Januar 2023 um 21:36:32 Uhr:
Zitat:
@qphalanx schrieb am 13. Januar 2023 um 08:19:58 Uhr:
Genau das ist es. Prinzipiell ist das ja auch das System der Mild Hybride, nur dass der C hier auch vollelektrisch größere Strecken fahren kann. In der Abwägung aus Gewicht und Ersparnis ist das schon nicht schlecht - braucht aber viele Kilometer, bis es den Mehrpreis auch wirtschaftlich ausgleicht.
Was deine Rechnung angeht: Die ist tatsächlich so. Man kann diese Bilanz nur verschönern, wenn man z.B. keinen teuren Strom kauft, sondern aus seiner eigenen PV Anlage einspeist. Dazu kommt, dass meine 10.000km bislang 3,9l im Durchschnitt aufweisen; auch wieder gut für die Bilanz.
Letzter Hinweis: Mit der MeCharge Karte lade ich unterwegs aktuell für 0,39€ / kW, weiss aber nicht, ob es diesen Tarif aktuell noch gibt.
Selbst mit 0,39€ / kW gerechnet wäre es ja immer noch teurer. Für diese MeCharge Karte muss man bestimmt ein Abo abschließen das monatlich kostet oder?
Ich muss sagen das motiviert jetzt nicht gerade zusätzlich zum Laden, wenn man weiß, dass nur tanken sogar günstiger kommt.
Im ersten Jahr ist das Abo kostenlos. Danach 4,99 im Monat.
Alles im Tarif M. Ein Blick ins Netz lohnt sich
Zitat:
@Geilorino schrieb am 14. Januar 2023 um 21:36:32 Uhr:
Zitat:
@qphalanx schrieb am 13. Januar 2023 um 08:19:58 Uhr:
Genau das ist es. Prinzipiell ist das ja auch das System der Mild Hybride, nur dass der C hier auch vollelektrisch größere Strecken fahren kann. In der Abwägung aus Gewicht und Ersparnis ist das schon nicht schlecht - braucht aber viele Kilometer, bis es den Mehrpreis auch wirtschaftlich ausgleicht.
Was deine Rechnung angeht: Die ist tatsächlich so. Man kann diese Bilanz nur verschönern, wenn man z.B. keinen teuren Strom kauft, sondern aus seiner eigenen PV Anlage einspeist. Dazu kommt, dass meine 10.000km bislang 3,9l im Durchschnitt aufweisen; auch wieder gut für die Bilanz.
Letzter Hinweis: Mit der MeCharge Karte lade ich unterwegs aktuell für 0,39€ / kW, weiss aber nicht, ob es diesen Tarif aktuell noch gibt.
Selbst mit 0,39€ / kW gerechnet wäre es ja immer noch teurer. Für diese MeCharge Karte muss man bestimmt ein Abo abschließen das monatlich kostet oder?
Ich muss sagen das motiviert jetzt nicht gerade zusätzlich zum Laden, wenn man weiß, dass nur tanken sogar günstiger kommt.
Der C300e hat ja nicht wie andere PHEVs von BMW z.B. den "Charge" Modus da er zu ineffektiv ist.
Heißt das, dass wenn die Batterie 0 KM anzeigt, ich mit keinem der verfügbaren Fahrmodi wieder KM drauf fahren kann? Der "Battery Hold" hält ja meines Wissens nur den Batteriestand, sprich die Energie die z.B. durch rekuperieren reinkommt fährt er dann auch stellenweise wieder elektrisch weg.
Ja und nein. Bei jedem Bremsmanöver wird die Batterie geladen. Wenn du sehr schnell auf der BAB unterwegs bist und oft stark abbremsen musst, dannsiehst du am Ladezustand des Akkus, wieviel Energie sonst nur in Wärme verwandelt wird.