C3: unendliche Geschichte Motor geht aus

Citroën C3 1 (F)

Hallo,

ich fahre seit fast 5 Jahren einen C3 mit 60PS. Ursprünglich mal mein Traumauto, aber inzwischen würde ich den Wagen am liebsten in die Schrottpresse stopfen.

Seit ich ihn habe, geht immer wieder mal der Motor aus, mal leuchtet dabei die Motorleuchte, mal nur die Batterieanzeige. Meistens bei langsamer Fahrt, wenn ich auf eine Kreuzung zurolle oder auf eine rote Ampel, beim runterschalten. Einmal kam es aber auch bei 130 auf der Autobahn vor. Während der Garantiezeit war ich deswegen mehrfach beim Citroenhändler, die haben nichts finden können.
Nach Ablauf der Garantie war der Wagen mehrfach in einer freien Werkstatt, heute zum letzten Mal, da der Wagen vorgestern auf 2-3 Kilometern Kurzstrecke 5x! ausging. Eben kam der Anruf aus der Werkstatt, dass nichts gefunden wurde und man mit dem Latein am Ende ist.

Wenn er nur einmal ausgeht, das ignoriere ich inzwischen, aber 5x hintereinander? Mich wundert es inzwischen, dass mir noch keiner hinten drauf geknallt ist, so oft wie das passiert. Im Leerlauf ist der Motor auch nicht unruhig, sondern meist kaum zu hören.

Hier im Ort gibt es keine Citroenwerkstatt, mit der nächstgelegenen habe ich schlechte Erfahrungen gemacht. (Unfreundlich, Auto dreckig zurück gekriegt.) Also wäre die "nächste" Werkstatt ein ganzes Stück weit weg und ich möchte da nicht nochmal hinfahren, wenn es nur wieder heißt, nichts zu finden.
Und in der Werkstatt macht der Wagen natürlich nie Probleme.

Hat irgendwer eine Idee, was die Ursache sein könnte.

Viele Grüße
Manuela

52 Antworten

Nein hab kontrolliert so gut es geht, hab 3 massekabel zusätzlich verlegt

1 auf karosserie
1 auf motor/getriebe
1 aufs steuergerät

Dein Picasso ist ja ein HDI, also hat er einen Dieselpartikelfilter. Kann da was mit nicht stimmen? Und wie signalisiert das Auto an sich, wenn es da was gewechselt haben möchte? (Ich persönlich versteh nichts von Diesel, hab immer Benziner bzw. den Bivalent gehabt).

Übrigens, im englischen (UK) Forum kommt ständig, daß man beim C3 mit Lexia auslesen lassen soll (auf jeden Fall bei den älteren Modellen, um die es da ganz viel zu gehen scheint). Bestimmt haben sie bei einem guten Fachhändler die modernste Form von sowas, die auch zum modernen C3 Picasso paßt, so daß der Fehler noch stärker eingegrenzt werden könnte.-
Beim Rumlesen in einem französischen C3-HDI-Buch (Rum'lesen' ist beim Sprachproblem allerdings weit übertrieben - aber es gibt ja auch Fotos und Bilder) - ich wollte mal nach dem Dieselpartikelfilter (Dpf) bzw. FAP (franz.) suchen-
hab ich gesehen, daß da beim Katalysator auch so eine Art 'Temperatursensor' sitzt, ich glaube, das ist eine Lambdasonde. Ist das richtig, daß das ein sog. O2-Sensor ist? Mißt der tatsächlich Sauerstoff im Abgas?
(Und: Wenn der Fehler 'Abgassystem defekt' heißt, würde sich das Teil ja mal Anbieten zum Überprüfen, oder?).
Diese ganzen Sensoren bzw. ihre Steckverbindungen scheinen ja nicht immer so vertrauenswürdig zu sein...

Dpf ist da keiner drin, ist nur ein kat,
Die sonde wurde erneuert, aber selbst wenn die sonde nicht funktioniert stellt er nicht gleich ab!

Wie das beim diesel funktioniert bin ich mir nicht sicher, aber normalerweise misst so eine sonde den restsauerstoff im abgas, beim benziner wird 1.Sonde auch oft als A/F (Air/Fuel)Sonde bezeichnt und die als O2 Sonde..

Hab alles mit Delphi ausgelesen, bin aif die selben codes wie die originalwerkstätte gekommen, adac konnte nicht wirklich was auslesen!

Die meisten steckverbindungen wurden kontroll., auch die vom agr wo gerne die kabel oxidieren&&&

Ähnliche Themen

Welche Codes? (Die letzten waren von jemand anders oben, waren es dieselben Fehler?). Und das Display sagte 'Abgasanlage defekt', ok? (oder vielmehr nicht, klar...).
-
Sorry, ich dachte, die ganzen HDI-Picassos wären so neu, daß sie die Filter schon haben ... Hattest Du das Baujahr geschrieben ... (ich weiß nicht, ob man was weiteres rauskriegt, wenn man das Baujahr hat, aber wenigstens erzähl ich dann vielleicht weniger Unfug - wir haben einen Picasso wo in der Familie und ich hab mir eingebildet, diese Picassos hätten alle schon diesen französischen Dieselfilter).
-
Noch eine Idee: Ich fahr inzwischen den C3VTi95, und hab gemerkt, daß in diesem Forum hier zu dem VTi kaum was bekannt ist (glücklicherweise hab ich bisher auch kein Problem damit!!!). Deshalb hab ich mal im Peugeot-Forum rumgelesen, bei PSA-Peugeot scheinen sie die VTis schon länger zu haben oder jedenfalls steht da schon was drin zu in den Foren. Deshalb schau doch auch mal im Peugeot-Forum, ähnliche Diesels wie der Picasso, möglicherweise sind auch mehr Schrauber anwesend (??) bei Peugeot
(seufz ...).

Noch was:
http://www.motor-talk.de/.../...-zum-ausgehen-des-motors-t5832516.html
Hier werden viele Ideen gesammelt, was bei einem HDI zu Ausgehen führen könnte (auch wenn es dort ein älterer C3 ist).
Ich hab inzwischen im andre-citroen-Forum gelesen, daß 'Abgassystem defekt' eine Sammelmeldung ist, wo alles mögliche drinstecken kann: Vielleicht wäre es gut, auch mal die Injektoren und (s.o. - Fred) ihre Dichtungen zu betrachten -??-.

Ich sag's noch mal: Masekabel + Stecker nachschauen!!!! Es sind ganz oft nur wackelnde und abgegammelte Anschlüsse, die solche sporadischen Ausgeher verursachen. AGR und Sekundärluftpumpe tun dann Ihr Übriges zur Fehlererzeugung (MIL) dazu. Am bsten einfach an der batterie anfangen und dann Step by Step die Kabelbäume und Stecker durchgehen. und dafür bitte die batterie abklemmen und 20min warten!!!! Sonst ist der Fehlerspeicher anschließend brechend voll ;-)

Gruß
Roman

@RomanL: Eda169 hat mit Delphi ausgelesen, da bin ich drüber gestolpert, nicht weil ich was von verstehen würde, sondern weil ich im UK-Forum jetzt ständig von Lexia gelesen hab. Kriegt das Delphi dasselbe raus oder würde was bringen, wenn er es nochmal mit dem andern System versucht?
-
Weiter oben schreibt Eda169, daß er drei neue Massekabel verlegt hat ...

@EDa169: Mir ist noch eingefallen. warum ich Dich auf die Kontrolle der Injektoren aufmerksam machen wollte - als die Waschdüsen bei meinem C3 da nämlich draufdrippten, kam als Fehler im Auto-Display 'Abgasanlage defekt' (oder so ähnlich). Defekt war aber anscheinend das erste Einspritzventil (beim Benziner; das außenliegende). Mit einem preisgünstigen OBDII-Diagnosegerät kam dann schon eine 'vernünftige' Angabe heraus ... sogar.

Delphi liest Block 0x aus - der Standard-OBD-Teil. Die Elektrikfehler liegen aber oft in den Steuergeräteblocks. die liest nur die passende Lexia-Version korrekt aus. Auch die Stellgliedtests und Plausibilität sowie die Langzeitmessung sind nur mit der Lexia möglich. PSA hat sich da ziemlich gut gegen Fremdzugriff auf die Interna abgesichert. :-)
Man kann PSA-Fahrzeuge auch mit Bosch-Testern etc. auslesen - aber auch dort nur die wesentlichen Codes, die mit Abgas zu tun haben. Ansonsten sieht man nur die Fehlermeldung selbst (z.B. beim ABS, so daß man weiß, daß da was faul ist - nur leider erfährt man so nicht, WAS defekt ist.

Gruß
Roman

PS: Zusätzliche Massekabel helfen nix, wenn es ein Kabelbruch oder ein vergammelter Stecker sind. Es hilft am meisten, wenn man Stück für Stück die Originalteile checkt und erst nach dem Fund des Fehlers Ersatzkabel legt. Türdurchführungen und Scheuerstellen an Heckklappe und hinterm A-Brett sind auch immer gern gesehene Kandidaten für sporadische Ausfälle (dummerweise oft bei Systemen, die 2m davon entfernt sind und gar nicht an dem betroffenen Kabelbaum hängen). Wichtig ist, daß man herausfindet, welche Stelle sich mit einem Fehler meldet und dann von dort aus Richtung Batterie auf Suche geht. Wie gesagt, beim C3 kann das Tage und Wochen dauern, aber anders findet man den Übeltäter oft nicht. Zumindest Schritt 1 (Fehler einkreisen) kann die Citroen-Werkstatt am schnellsten und einfachsten. Den Rest kann (sollte) man dann aus Kostengründen auch selbst machen.

Hallo Eda169 - bist Du weitergekommen? Ich hab neulich noch einen interessanten link gelesen, das war das hier:
http://www.andre-citroen-club.de/.../#comment-763146
Betrifft zwar den C2, aber so ein Thermostat-Defekt kann ja sicher bei den verschiedensten Autos auftreten ... Ich fand es echt klasse erklärt, warum da nur ab und zu was passiert,

Hallo zusammen!

Ich hatte auch das Problem das er mir während der Fahrt immer ausgegangen ist oder als ich langsam an eine Ampel gerollt bin. Ich habe einfach eine neue Batterie eingesetzt und seitdem läuft er wieder ohne Probleme. Ich hoffe es bleibt auch so!!

Hallo Leute wir haben das selbe Problem mit Dem Citroën c3 von 2004 erst war alles tip top mit dem Auto dann aufeinmal fing er an ging immer aus an der Ampel und oder an der Kreuzung... Ärgerlich dann waren wir in der Werkstatt es war wohl die Sekundärluftpumpe gewesen ausgewechselt und es war alles gut jedoch nur fuer eine Woche dann fing er wieder damit an den waren wir nochmal bei der Werkstatt und man hatte uns nochmal zum auslesen zu Citroën geschickt was kam raus das ESV 4
Heute ging das auto dann wieder in die Werkstatt unseres Vertrauens und sie haben das ESV dann gewechselt. Jedoch ist es immernoch so das er beim Stand ausgeht trotz des wechseln hat jemand noch einen Plan was es sein Könnte? Lg

Wurden die Stecker vom Motorsteuergerät schon mal geprüft ob da was Oxidiert ist, oder Kühlwasser drin ist?

Ähnliches Phänomen bei einem älteren Honda.
Hier war das Zündmodul defekt. 400€ Ein Fehler war nicht hinterlegt.

Keine Ahnung ob ein C3 sowas hat.

Deine Antwort
Ähnliche Themen