C3 - Laufend Birnen defekt - Ursache ???

Citroën C3 1 (F)

Hallo!

Habe eine Problem:

Bei dem C3 1,4 HDi meiner Freundin gehen andauernd die Scheinwerfer-Birnen kaputt. Heute Abend zum 5. Mal in Folge.

Dabei haben sich die Seiten abgewechselt - Erst Fahrerseite, dann 3-mal Beifahrerseite nd nun erneut die Fahrerseite.

Das alles innerhlab von 4 Monaten...

Nun die Frage:

Woran kann das liegen ??? Mit Sicherheit ist das nicht Normal...

Gibts vielleicht Probleme mit der Stromversorgung z.B.
Überspannung ???

Sind für jeden Tip und Rat dankbar !!!

Gruß

MMC + Freundin

18 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von pfirschau


yupp, bei meinem letzten auto einem Nissan Primera war es die Batterie... nachdem die komplett kaputt und ausgetauscht war war das Problem gegessen (Spannungsspitzen durch Platten kurzschlüsse ???)

Eher durch die eventuelle Minderspannung im Bordnetz.

Wenn die Lima die komplett leere Batterie laden muss und dann noch den Rest bedienen muss, koennen, wenn sehr viele Verbraucher an sind, schonmal nur noch (sagen wir mal, nur zur Verdeutlichung) 10V, statt 14V anliegen.

Wenn die Lampe dann fuer ihre 60W statt der 4,3A eben 6A ziehen muss, kann der Faden schonmal leiden...

Schonmal wenns nicht nur ueber Sekunden so geht, sondern (je nachdem man mit der defekten Batterie rumfaehrt) ueber laengere Zeit...

Brennen die Lampen aber innerhalb normaler Parameter (der E-Anlage) durch und das oefter, wirds an etwas anderem liegen... 😉

Hallo,

Also alle Lampenbirnen die ich bisher "kannte" gingen von zu viel Spannung oder von zu starken Vibrationen im Leuchtbetrieb kaputt.
Von Unterspannung gehen keine Birnen Kaputt, da dürften ja keine Dimmer mehr verkauft werden!

Im Gegenteil - gedimmte halten länger! die glühen weniger intensiv = weniger hitze = längere lebensdauer.

Wenn nur die Scheinwerferbirnen oft defekt sind und die anderen nicht, liegt es vielleicht an der Montage der Lampeneinheit. Oder vibriert dein Motor zu stark usw.

Oder an billigen Birnen!

MfG

Zitat:

Original geschrieben von pedro1


Von Unterspannung gehen keine Birnen Kaputt, da dürften ja keine Dimmer mehr verkauft werden!
Im Gegenteil - gedimmte halten länger! die glühen weniger intensiv = weniger hitze = längere lebensdauer.

Und welches Bauteil uebernimmt die Dimmfunktion im Auto?

Der Dimmer ist ja ein Widerstand, der den Leistungsbedarf der Lampe runterregelt und diese wird dadurch dunkler.

Ohne Dimmer (der ja nunmal nicht verbaut ist) hat die Lampe immer noch den Leistungsbedarf von 60W, mit der sie angegeben ist.

Bei 14V (also bei Motorlauf ungleich Leerlauf) sind das knapp 4,3A, bei 10V (als Beispiel durch defekt, mangelnder Spannung im Bordnetz) sind das 6A.

Vibrationen sind natuerlich eher wahrscheinlich.
Herstellerseitig wird aber auch nicht grundlos mit Widerstandskabeln versucht, dem staendigen durchbrennen entgegenzuwirken (modelluebergreifend).
Diese stellen dann in der Tat die Dimmkomonente dar. Nur Serienmaessig sind die nicht verbaut...

Hallo,

Das trifft bei Lampen nicht zu.

Spannung stellt den Unterschied von Elektronenmengen zwischen verschiedenen Polen dar.
Vom - Pol wo mehr Elektronen sind, wollen diese zum Pluspol strömen.
Bei weniger Spannung wollen auch weniger e. strömen, also ist die Belastung bei gleichem Widerstand ( Lampendraht) geringer bzw. der Lampendraht wird weniger warm und - voila - er lebt länger.
Ergo kann ein Vorwiderstand so denn erlaubt eine Lösung sein.

Anders wenn ein Motor betrieben wird, welcher eine bestimmte Last hat. Bei niedrigerer Spannung muss der Stromfluss steigen ( die Amperezahl) damit die Leistung gleich bleibt. P=U*I. Das führt zu einer höheren Belastung und kann z.B. die Motorwicklung beschädigen.
Einer Lampenbirne nimmt aber keiner was weg, die leuchtet einfach weniger hell, da wird bei weniger Spannung auch weniger Leistung verbraucht.

Wir verkaufen LKW Fahrzeugkühlgeräte. Bei Netzbetrieb mit zu langen und zu dünnen Kabeln brennen da gerne die Antriebsmotore durch.

MfG

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen