C3 HDI70 BJ2006 DV4TD: Injektoren reinigen - mit was?

Citroën C3 1 (F)

Hallo Gemeinde,

ich habe seit einiger Zeit bereits das lästige Abgas- bzw. Diesel-Gestinke im Innenraum beim stehenden Fahrzeug im Leerlauf und beim Rückwärtsfahren. Und neuerdings braucht er auch ein bisschen viel Sprit ...

Typischer Fall eigentlich, wenn ich hier alles so richtig gelesen habe: Injektoren nicht ganz dicht, Kupferdichtringe müssen getauscht werden.
Ich habe auch schon mal unter die dämliche Integrierte Ansaugeinheit gelinst (mal gespannt, wie ich die wirklich rauskriegen soll und was mir da so alles in den Ansaugkanal fällt :-( ) und dabei gemeint, Dieselsuppe um die Injektoren rumliegen zu sehen.

Nur: wenn ich die kleinen Kerlchen rausbekommen habe (was ja noch in den Sternen steht, weil die ja vereinzelt doch überaus festgebacken sein sollen ...) würde ich nicht nur gerne die Dichtungen tauschen (habe ich schon hier liegen), sondern auch gleich eine Reinigung der Injektoren durchführen.
Ich weiß nur nicht, mit was ich die Injektoren am Besten entkoken soll. Es gibt da wohl einige Mittelchen, von denen ich aber nicht weiß a) ob sie wirklich so gut sind und b) wo ich sie bekommen soll?

Daher habe ich so ein paar Fragen an die Erfahrenen unter euch (da scheint es ja wohl einige mit der entsprechenden Ahnung zu geben?):
1. welches Mittel ist geeignet zum Entkoken und wo bekomme ich es her?
2. was muss ich unbedingt beachten beim Ausbau der Integrierten Ansaugeinheit?
3. wie sind die Anzugsdrehmomente der Schrauben der Spannpratzen der Injektoren (hier habe ich bereits mehrere widersprüchliche Angaben erfahren)?
4. stimmt es, dass Cola am Besten geeignet ist, um festgebackene Injektoren zu lösen (Info von meiner Werkstatt, die das auch immer so machen und es ist auch in so einigen Foren immer wieder zu lesen)?

Natürlich würde ich mich über zahlreiche - am Besten fundierte Antworten - freuen; ist ja wohl klar.
Da das Ganze langsam wirklich überaus lästig wird und nun auch noch der Spritverbrauch gestiegen ist, habe ich die ganze OP für nächstes Wochenende anvisiert und wäre daher glücklich, bald von euch Spezialisten was hören zu dürfen.

Ich danke schon mal heftig im Voraus und wünsche allen ein schönes Wochenende mit Wahnsinns-Wetter

kaparo

34 Antworten

Hallo Charly,

na das ist ja ein Zufall: ich habe das Injektorproblem erst an meinem C3 und dann an meinem E39 525dA in Angriff genommen! Allerdings aus völlig verschiedenen Gründen ...

Eine Frage habe ich aber auch noch: warum willst du die Injektoren reinigen? Einfach nur mal so prophylaktisch oder gibt es akute Gründe?

Beim C3 habe ich gar keinen Reiniger verwendet, weil ich zuerst gar nicht in erster Linie vorhatte, die Injektoren zu reinigen, sondern den Sitz abzudichten. Als ich sie dann aber in der Hand hatte, habe ich sie eben doch gereinigt, aber mangels vorher gekuftem Reiniger nur mit Lappen und ... meinen Fingernägeln! Die Verkokungen (die am C3 eher bräunlich waren) an der Injektorspitze mit ihren Düsenlöchern habe ich vom Schaft zur  Spitze hin mit dem Fingernagel abgekratzt (oder vielmehr abgesprengt). Ich habe also einfach mit dem im spitzen Winkel angesetzten Fingernagel zur Spitze hin gekratzt. Und das ging einwandfrei.
Die Gefahr, dass ich dadurch etwas kaputt machen könnte, war angesichts der physikalischen Gegebenheiten eher gering - wenn der Injektor Drücke von vielen Hundert bar aushält, wird er wohl einen kratzenden Fingernagel auch aushalten ...
Fazit für den C3 jedenfalls: ohne Reiniger problemlos möglich.

Beim BMW habe ich mir vorher den DevilCleaner von filtom aus dem E39-Forum besorgt (das Forum würde ich dir ohnehin alternativ mindestens für Fragen zum Injektor sehr empfehlen - die sind dort einfach besser aufgestellt ...). Die Schäfte der Injektoren am BMW waren wesentlich sauberer als beim C3 (die saßen ja auch fest!), aber die Spitzen waren schon verkokt; nur nicht so extrem, wie manchmal beschrieben wird. Naja, jedenfalls war der Ausbau mit Hin- und Hergeruckel und OHNE den lustigen Schlagauszieher relativ problemlos möglich (mühselig war es natürlich).
Die Reinigung mit dem DevilCleaner war dann im Anschluß für meine Begriffe absolut nicht zufriedenstellend ... die rund 40 Euro hätte ich mir sparen können. Es gibt in besagtem Forum einige Tipps zu alternativen Reinigern, die weitaus günstiger sind und ihren Job bestimmt ebenso gut erledigen. Deswegen habe ich zum Ende der Aktion hin (als es langsam dunkel wurde) die gleiche Vorgehensweise wie beim C3 angewandt: den Fingernagel. Und das Ergebnis ist völlig in Ordnung gewesen!
Zu beachten ist lediglich: peinliche Sauberkeit! Wenn Dreck in die Hochdruckleitungen oder -Anschlüsse gelangt, verstopfen die Injektoren von innen ... und dann wirds eklig (zumindest wenn man wie ich die Angst vor dem Auseinanderbauen der Injektoren nicht loswerden kann). Aber auch hier gibt es gute Tipps und Anleitungen im genannten Forum von Leuten, die das Ganze schon gemacht haben.

Also abschließend:
Lesen! Am Besten viel 🙂.
Die folgenden Links zeigen auf ein paar meiner Beiträge zum Thema. Über diese wirst du mit Sicherheit an die Kollegen kommen, die ihrerseits Beiträge geschrieben haben, die dir sehr weiterhelfen können (ich bin ehrlich gesagt jetzt zu faul dafür, das alles raus zu suchen).
http://e39-forum.de/thread.php?threadid=66714&sid=
http://e39-forum.de/thread.php?threadid=49382&sid=&page=3
http://e39-forum.de/thread.php?threadid=36052&sid=

Und falls du Automatik fährst, ist das Drallklappenproblem für dich unter Umständen existentiell:
http://e39-forum.de/thread.php?threadid=21980&sid=&page=1

So weit mal.
Solltest du noch Fragen haben: schreib einfach.

Schöne Grüße

kaparo

Hi kaparo,

vielen Dank für deine ausführliche Antwort. Ich versuche mittels der Injektorenreinigung den unrunden und ruckelnden Motorlauf im Stand (km245.000), sowie einen Mehrverbrauch von 3 Litern zu beseitigen. Das Drallkappenproblem hat hoffentlich nichts damit zu tun.

Lg. charly

Hallo charly,

das ist ein klassischer Fall für das genannte Forum. Schau da einfach mal rein und bemühe die Suche nach unrundem Lauf im Leerlauf o.ä.

Du wirst haufenweise Antworten finden.

Schöne Grüße

kaparo

Zitat:

Original geschrieben von kaparo


Hallo Gemeinde,

nun habe ich seit mehr als einer Woche doch keine Antworten mehr gehört und bin deshalb einfach mal vorsichtig ans Werk gegangen:
Nach kaum 90 Minuten habe ich endlich den Luftfilterkasten ausgebaut; der wehrt sich ja wie doof! Ohne massives Drücken und Ziehen bekommt man den ja gar nicht raus, das ist ja wohl echt eine Lösung unter aller Sau!
Die andere Alternative schien mir erst, den ganzen Ventildeckel vorher abzubauen, der aber offensichtlich ein Teil bildet mit der unter dem Luftfiltergehäuse sitzenden Integrierten Ansaugeinheit, die ich ja eigentlich ausbauen will, das aber nicht kann, solange der Luftfilterkasten nicht draußen ist, grrrr!

Und genau auf den Umstand bezieht sich auch folgende Frage:
Was muss ich alles abbauen, um die Integrierte Ansaugeinheit überhaupt ausbauen zu können???
Bis jetzt konnte ich sehen, dass - wie gesagt - der Ventildeckel mit dran hängt; der müsste also auch abgeschraubt werden. Dann sitzen links daneben noch eine ganze Anzahl von Dosen, Schläuchen, anscheinend auch noch die Abdeckungsrückseite für den Zahnriemen und, und, und ...

Kann das wirklich wahr sein?
Dann müsste ja alles raus, was irgendwie über dem Zylinderkopf sitzt, nur um an die Schrauben der Injektorhalterungen zu kommen!

By the way:
Der 4. Zylinder bzw. Injektor ist schuld an meinem Gestank im Innenraum: man sieht rund um den Injektor eine teerartige Pampe, die auch noch ziemlich fest zu sein scheint. Dieser Injektor bläst wohl die im Innenraum zu riechenden Abgase ab und muss daher mindestens raus, damit der Sitz gereinigt und - mit neuen Dichtungen versehen - der Injektor richtig festgezogen werden kann, damit er wieder dicht ist.

Könnt ihr mir bitte bei dem Ausbau der Integrierten Ansaugeinheit helfen?

Vielen Dank schon mal im Voraus.

Viele Grüße

kaparo

Ähnliche Themen

Also um die verkokungen und die festgebrannte Ölkohle um den Injektor aufzuweichen, empfehle ich ATF(Automatiköl) gemischt mit Nitroverdünnung 50/50. Satt draufgiessen und dann mit einer Plastikfolie abdecken und ca. 30 min einwirken lassen. Falls es sich noch nicht ganz löst, den Vorgang wiederholen. Danach abschaben und sauber machen. Funktioniert wirklich sehr gut.
Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen