C250 Turbo 2010 VorMopf: Notlauf, Keine MKL, Fehler P000277 Mengenregelventil

Mercedes C-Klasse W204

Hallo zusammen,

seit gestern im Familienstall: Schöner W204 250 CGI,

  • Daimler Werkswagen. fett ausgestattet, danach nur ein Besitzer
  • Produktion und EZ 12/2010 (VorMopf)
  • M271 Evo 1.8 Turbo 204 PS, 5G-tronic
  • 173.000 km
  • lückenloser Mercedes-Service pünktlich jedes Jahr im Dezember
  • Allgemein super Zustand außen, innen, unten, außer 2...3 Mängel

Zum Problem:

  • Nach mehrfacher kräftiger Leistungsanforderung (Probefahrt) bricht die Leistung weg (Notlauf).
  • keine MKL (obwohl sie funktioniert)
  • Zustand bleibt so bis Motor aus.
  • Nach Neustart aber sofort alles wieder ok, auch ohne Fehler löschen.
  • Das ist so reproduzierbar.
  • Ausgelesener Fehler bei MB (xentry Kurztest): P000277: "Das Mengenregelvntil hat Funktionsstörung. Die befohlene Position ist nicht erreichbar."

Die MB Werkstatt sagt, da muss man erstmal "2...3 Stunden umfassende Untersuchungen machen". Daher würde ich gern erstmal selber nach einer Lösung suchen, bin dabei, mir ein einfaches Diagnosegerät zu beschaffen.

Hat jemand eine Idee?

Gibt es weitere Live-Daten, die man prüfen sollte bevor man auf Verdacht anfängt, das Ventil und ggf. weitere Teile zu tauschen?

Vielen Dank!

7 Antworten

Moin,

das Ziel, mit einem einfachen Diagnosegerät umfassend Livedaten auszulesen könnte sich als ein Widerspruch in sich erweisen.

Gruß

Pendlerrad

Muss es unbedingt xentry sein, oder gibt es zum Auslesen von live-Daten wie Injektoren usw. etwas günstigeres?

Beim Diesel sollte man immer als 1. die Rücklaufmenge prüfen.

Danke, ist zwar kein Diesel, aber lasse ich prüfen.

Gibt es noch weitere Werte ?

Ähnliche Themen
Zitat:
@E.Otto schrieb am 13. Juli 2025 um 10:14:19 Uhr:
Beim Diesel sollte man immer als 1. die Rücklaufmenge prüfen.

Hier handelt es sich aber um einen BENZINER M271 250 CGI EVO. Das wurde doch für jedermann klar und deutlich im Opener beschrieben.

Die hier verbauten Injektoren haben also überhaupt keine Rücklaufleitungen.

Wie Pendlerrad es weiter oben schon sinngemäß geschrieben hat, hilft hier sicherlich ein gutes Diagnosegerät in dem man unter anderem auch Livedaten des Kraftstoffnieder- und Hochdruckes aufzeichnen kann.

Außerdem gibt es z.B. in Xentry Testfunktionen, es können auch die Umfelddaten zu dem jeweiligen Fehlereintritt abgerufen werden und zusätzlich natürlich einige geführte Fehlersuchen. Inwieweit diese meistens hilfreichen Funktionen in anderen Diagnosegeräten vorhanden sind kann ich nicht beantworten.

Zitat:
@GalileoT5 schrieb am 13. Juli 2025 um 10:34:02 Uhr:
Danke, ist zwar kein Diesel, aber lasse ich prüfen.
Gibt es noch weitere Werte ?

Sorry mein Fehler. 👍

Zitat:
@Allestester schrieb am 13. Juli 2025 um 10:35:42 Uhr:
Wie Pendlerrad es weiter oben schon sinngemäß geschrieben hat, hilft hier sicherlich ein gutes Diagnosegerät in dem man unter anderem auch Livedaten des Kraftstoffnieder- und Hochdruckes aufzeichnen kann.
Außerdem gibt es z.B. in Xentry Testfunktionen, es können auch die Umfelddaten zu dem jeweiligen Fehlereintritt abgerufen werden und zusätzlich natürlich einige geführte Fehlersuchen.

Danke, also quasi mitmessen während der Fehler auftritt, das klingt gut.

Werde mal mit meinem Schrauber reden und versuchen das zu organisieren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen