C250 BlueTEC oder C250
Hallo W205-Gemeinde,
ich stehe vor der Entscheidung, ob ich mein nächstes Fahrzeug als Diesel (BlueTEC) oder Benziner ordere. Da es ein Dienstwagen ist, kostet mich der Benziner rund 10 Euro mehr im Moment. Heute habe ich einen E220 CDI (W212 MOPF), bei dem ich manchmal die Geräuschkulisse unpassend finde.
Was würdet ihr mir empfehlen?
Viele Grüße
AM876
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@helalwi schrieb am 14. April 2015 um 18:56:10 Uhr:
...Sollen doch mal diejenigen sich äusern, die das Auto selber aus eigener Tasche bezahlen. Selber verdient haben. Keine Spesenreiter. Hier herrscht ja zuweilen eine unglaubliche Angestellten-Mentalität, die davon ausgeht, dass sie ein Recht auf das Firmenauto haben. Ich kenne das gut von Deutschland: Die ewig langen und über Wochendauernden Kaffeepausendiskussionen und Frustrationen, wenn eine Managerstufe plötzlich nur noch "Anrecht" auf einen Audi A4 statt A6 hat.
So kann nur ein Ahnungsloser schreiben!
Ein Firmenwagen stellt bei sehr vielen "Angestellten", die z. B. nicht als Handlungsreisenden oder Außendienstler unterwegs sind, einen Teil der Vergütung dar. Ebenso wird hierüber eine Bindung ans Unternehmen hergestellt.
Alternativ können diese Menschen z B. auch ein "car-buy-out" wählen und erhalten dann eben ein höheres Gehalt.
Vor genannter Personenkreis hat sich diese bevorzugte Postion oder "Anwartschaft" in den meisten Fällen redlich verdient, denn sie stellen zum überwiegenden Teil die Leistungsträger in den Unternehmen und somit der Gesellschaft. Und dass diese Personen dann einen Benz usw. fahren können ermöglicht erst den Erfolg der Premium-Marken, die wiederum zu einem nicht unerheblichen Teil auch Arbeitgeber usw. darstellen.
Und jeder der sich von seinem Netto-Gehalt einen Benz leistet ist per se kein besserer oder schlechterer MB-Kunde.
162 Antworten
Ja gut, dass ein Benziner oben rum (d.h. bei höheren Geschwindigkeiten z.B. ab 160 km/h) noch mehr Power übrig hat kann man auf jeden Fall festhalten. Unabhängig davon wie die "Spritzigkeit" im unteren Bereich von vielen subjektiv unterschiedlich bewertet wird.
Wer keine Probefahrt gemacht hat oder dabei keine Gelegenheit für einen 0 bis Vmax Beschleunigungstest hatte kann mal "w205 acceleration" bei youtube eingeben, da gibt es onboard Videos davon (inkl. einem ungefähren Eindruck des Innenraumgeräuschniveaus).
Der C220 BT z.B. bricht ab 160 km/h geradezu ein. Da geht nichts mehr.
Zitat:
wenn das für den W205 auch so ausschaut, dann geht sie doch deutlich nach unten Aber bei 4000 U/min ist er immer noch über 350 NM
Ich gehe mal davon aus, dass die Kurve vom Novizen zu dem Motor gehört, der auch im W205 verbaut wird.
Vielleicht gibts ja noch eine solche Tabelle zum Benziner.
Zitat:
Der C220 BT z.B. bricht ab 160 km/h geradezu ein. Da geht nichts mehr.
In diese Geschwindigkeitsregionen konnte ich während meiner Probefahrt nicht vordringen... Ich hatte das Glück in die ungünstigste Verkehrslage zu kommen.
Ansonsten fand ich, dass der 220er auch schon sehr gut gezogen hat.
Zäher als bei meinem jetzigen 105 PS Diesel kanns beim 250er BT ja sicher nicht sein... 😎
Zitat:
Original geschrieben von stephan0890
Ich gehe mal davon aus, dass die Kurve vom Novizen zu dem Motor gehört, der auch im W205 verbaut wird.Zitat:
wenn das für den W205 auch so ausschaut, dann geht sie doch deutlich nach unten Aber bei 4000 U/min ist er immer noch über 350 NM
Vielleicht gibts ja noch eine solche Tabelle zum Benziner.
so, hier ist die Quelle: JESMB
http://www.jesmb.de/engine.htmGruß
DN
Zitat:
Original geschrieben von stephan0890
Ich gehe mal davon aus, dass die Kurve vom Novizen zu dem Motor gehört, der auch im W205 verbaut wird.Zitat:
wenn das für den W205 auch so ausschaut, dann geht sie doch deutlich nach unten Aber bei 4000 U/min ist er immer noch über 350 NM
Vielleicht gibts ja noch eine solche Tabelle zum Benziner.
@ Stephan,
in diesen Tabellen ist lediglich der Verlauf des Motordrehmoments abgebildet.
Entscheidend ist jedoch die Radzugkraft der Fahrzeuge.
Zitat:
Original geschrieben von troublebanker
Jetzt dürft ihr mich ruhig steinigen aber so ein bis aufs letzte ausgequetschte 4-Zylinder Benziner hat niemals eine Chance gegen einen gleichwertigen Diesel, außer er zaubert einige PS mehr heraus...
Aufgrund dessen ist diese Aussage auch nicht richtig.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von akswiff
Der C220 BT z.B. bricht ab 160 km/h geradezu ein. Da geht nichts mehr.
Naja ich bin ausgiebig gefahren auch öfters V-Max und kann DAS so nicht bestätigen.
Ich finde (war ja klar) den Benziner besser und spritziger... ehrlich gesagt, im direkten Vergleich merkt man beim Anfahren die 150Nm Unterschied nicht wirklich, denn der Benziner zieht viel schneller und vor allem länger durch, der Diesel hat erst eine ½ Gedenksekunde und stürmt dann los, will aber deutlich vor 3.000 U/min geschaltet werden.
Habe da mal ein vergleichendes Diagramm besorgt... hier sieht man die beiden 250er sehr gut:
Der Benziner hat eine kürzere Übersetzung (genaugenommen Untersezuzung) als der Diesel. 2,47 anstatt 3,07. Das bedeutet die 350 Nm Drehmoment entsprechen rund 440 Nm im Vergleich zu den 500 Nm beim Diesel. Das sind zwar gute 10% weniger, allerdings liegt der Diesel nur bei 1500-2500 U/min höher. Oberhalb von 2500 U/min (bez 3100 U/min in der benzinerwelt) hat der Benziner ein höheres Drehmoment und beschleunigt da besser als der Diesel.
Das hat zur Folge das bei niedrigen entspannten Drehzahlen der Diesel der kraftvollere Wagen ist, bei dynamischer Fahrweise mit höheren Drehzahlen bis hin zur Abregeldrehzahl spielt der Benziner seine Vorteile deutlich aus.
Bei den beschleunigungsmessingen wird immer ausgedreht, deshalb gewinnt dort der Benziner deutlich.
Bei gemäßigter Fahrweise ist es allerdings umgekehrt subjektiv und bei den Messwerten.
Zitat:
Original geschrieben von AM876
ich stehe vor der Entscheidung, ob ich mein nächstes Fahrzeug als Diesel (BlueTEC) oder Benziner ordere. Da es ein Dienstwagen ist, kostet mich der Benziner rund 10 Euro mehr im Moment. Heute habe ich einen E220 CDI (W212 MOPF), bei dem ich manchmal die Geräuschkulisse unpassend finde.Was würdet ihr mir empfehlen?
Wenn es für Dich noch aktuell ist - ich hatte heute die 220cdi für Probefahren genommen und muss ganz ehrlich und auch subjektiv sagen - man kann den Diesel mit Benziner nicht vergleichen. Es ist ein Traktor, so oder so. Persönlich habe ich entschieden den Abstand von Diesel zu nehmen, ist einfach nicht für mich und stört mich gewaltig (vor allem in der Stadt).
Den 250 Benzin kenne ich sehr gut (in der E-Klasse) - kaum wahrnehmbar, wäre meine einzige Wahl.
--
Naja, als Trecker würde ich jetzt weder den C220 noch den C250 BT bezeichnen. Natürlich sind es Diesel, natürlich haben sie eine andere Laufkultur als ein Benziner, schlimm ist es, zumindest für meine Ohren nicht. Hinzu kommt, dass die Daimler-Leute viel unternehmen, um die Geräuschkulisse einzudämmen bzw. sie auf dem Innenraum rauszuhalten. Im 205er ist der Diesel deutlich leiser als noch im 204.
Zitat:
Original geschrieben von akswiff
Ja gut, dass ein Benziner oben rum (d.h. bei höheren Geschwindigkeiten z.B. ab 160 km/h) noch mehr Power übrig hat kann man auf jeden Fall festhalten. Unabhängig davon wie die "Spritzigkeit" im unteren Bereich von vielen subjektiv unterschiedlich bewertet wird.Wer keine Probefahrt gemacht hat oder dabei keine Gelegenheit für einen 0 bis Vmax Beschleunigungstest hatte kann mal "w205 acceleration" bei youtube eingeben, da gibt es onboard Videos davon (inkl. einem ungefähren Eindruck des Innenraumgeräuschniveaus).
Der C220 BT z.B. bricht ab 160 km/h geradezu ein. Da geht nichts mehr.
Das kenne ich aus der Praxis aber anders. Habe im SLK den 250 cdi und im Coupe bisher den 220er. Sicherlich merkt man die 34 Mehr-PS. Aber ab 160 km/h eingebrochen sind meine bisherigen 220er nie, und ich hatte einige davon.
Hatte nun vor einer Weile noch die Gelegenheit den 250 BlueTec probe zu fahren und der dadurch entstandene Eindruck war durchweg positiv.
Das Gefühl mit einem Traktormotor unterwegs zu sein, kam nie auf. Liegt aber wohl auch daran, dass ich eigentlich schon immer Diesel fahre.
Sehr gerne würde ich auch noch den 250er Benziner probe fahren um einen direkten Vergleich zwischen den Fahrleistungen zu haben. Leider hat aber keine Niederlassung im näheren Umkreis (50km) ein solches Fahrzeug zur Verfügung.
Was mich auch noch wirklich interessieren würde, ist der Unterschied bei der Geräuschkulisse.
Zitat:
Original geschrieben von stephan0890
Was mich auch noch wirklich interessieren würde, ist der Unterschied bei der Geräuschkulisse.
Dafür würde es auch ausreichen wenn Du dir einen C200 mit 7G-tronic geben lassen würdest... theoretisch der identische Motor.
Einen solchen werden die Händler wohl hoffentlich vorhalten.
Ich persönlich finde den Unterschied gravierend - bin aber auch bekanntermaßen nicht so der Selbstzünder Freund.
Sternengruß.
Zitat:
@lulesi schrieb am 13. August 2014 um 20:59:21 Uhr:
Der Benziner hat eine kürzere Übersetzung (genaugenommen Untersezuzung) als der Diesel. 2,47 anstatt 3,07. Das bedeutet die 350 Nm Drehmoment entsprechen rund 440 Nm im Vergleich zu den 500 Nm beim Diesel. Das sind zwar gute 10% weniger, allerdings liegt der Diesel nur bei 1500-2500 U/min höher. Oberhalb von 2500 U/min (bez 3100 U/min in der benzinerwelt) hat der Benziner ein höheres Drehmoment und beschleunigt da besser als der Diesel.Das hat zur Folge das bei niedrigen entspannten Drehzahlen der Diesel der kraftvollere Wagen ist, bei dynamischer Fahrweise mit höheren Drehzahlen bis hin zur Abregeldrehzahl spielt der Benziner seine Vorteile deutlich aus.
Bei den beschleunigungsmessingen wird immer ausgedreht, deshalb gewinnt dort der Benziner deutlich.
Bei gemäßigter Fahrweise ist es allerdings umgekehrt subjektiv und bei den Messwerten.
Du musst mal richtig in deine Unterlagen schauen,die B.Werte der 250er sind von o-100 exakt gleich.
Und wenn im oberen Gescchw. Bereich dem Benziner die Puste ausgeht spielt der Diesel sein Drehmoment aus.Auch bergauf und gegen den Wind.Testen,nicht spekulieren!Der Diesel läuft im 6. 240Km/h,dann schaltet er noch einmal hoch.Gestern noch mal wieder festgestellt.