C250 BlueTEC oder C250
Hallo W205-Gemeinde,
ich stehe vor der Entscheidung, ob ich mein nächstes Fahrzeug als Diesel (BlueTEC) oder Benziner ordere. Da es ein Dienstwagen ist, kostet mich der Benziner rund 10 Euro mehr im Moment. Heute habe ich einen E220 CDI (W212 MOPF), bei dem ich manchmal die Geräuschkulisse unpassend finde.
Was würdet ihr mir empfehlen?
Viele Grüße
AM876
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@helalwi schrieb am 14. April 2015 um 18:56:10 Uhr:
...Sollen doch mal diejenigen sich äusern, die das Auto selber aus eigener Tasche bezahlen. Selber verdient haben. Keine Spesenreiter. Hier herrscht ja zuweilen eine unglaubliche Angestellten-Mentalität, die davon ausgeht, dass sie ein Recht auf das Firmenauto haben. Ich kenne das gut von Deutschland: Die ewig langen und über Wochendauernden Kaffeepausendiskussionen und Frustrationen, wenn eine Managerstufe plötzlich nur noch "Anrecht" auf einen Audi A4 statt A6 hat.
So kann nur ein Ahnungsloser schreiben!
Ein Firmenwagen stellt bei sehr vielen "Angestellten", die z. B. nicht als Handlungsreisenden oder Außendienstler unterwegs sind, einen Teil der Vergütung dar. Ebenso wird hierüber eine Bindung ans Unternehmen hergestellt.
Alternativ können diese Menschen z B. auch ein "car-buy-out" wählen und erhalten dann eben ein höheres Gehalt.
Vor genannter Personenkreis hat sich diese bevorzugte Postion oder "Anwartschaft" in den meisten Fällen redlich verdient, denn sie stellen zum überwiegenden Teil die Leistungsträger in den Unternehmen und somit der Gesellschaft. Und dass diese Personen dann einen Benz usw. fahren können ermöglicht erst den Erfolg der Premium-Marken, die wiederum zu einem nicht unerheblichen Teil auch Arbeitgeber usw. darstellen.
Und jeder der sich von seinem Netto-Gehalt einen Benz leistet ist per se kein besserer oder schlechterer MB-Kunde.
162 Antworten
Ich hatte auch das Glück 18% StarPämie + 20% Flotte.
Und das beste is ja das es in der Schweiz Swiss Integrall gibt was einem deutsch zugelassen MB Leider verwährt bleibt und das is echt traurig von MB.
Zitat:
@Bebbi250BT schrieb am 22. April 2015 um 17:51:06 Uhr:
Das machen die ja nur wegen dem starken Schweizerfranken. Bei dem Wechselkurs gehen sonst alle nach Deutschland und kaufen sich die Autos deutlich günstiger. Heutzutage lohnt es sich echt, alles mögliche in Deutschland einzukaufen, da es sehr günstig ist für Leute mit CHF Einkommen.
Somit ist nur etwa die Hälfte des Rabatts wirklicher Rabatt, der Rest ist ganz einfach eine Währungskorrektur auf Kosten von Mercedes.
Die CH-Preisliste ist ja immer die selbe, ob der Wechselkurs nun, wie bis Januar 2015, CHF 1.20 für einen Euro ist oder, wie eben gerade heute CHF 1.03 pro Euro. Wie oben gesagt, ist der CH-Importeur (Mercedes selbst) ja wohl gezwungen, dem Umrechnungskurs Rechnung zu tragem. Man hat festgestellt, dass die Leute in der Schweiz bereit sind, ca. 5% mehr zu zahlen als in D. Wenn der Unterschied grösser wird, gehen sehr viele (besonders der CH/D Grenze entlang) munter über den Rhein, um ihr Traumauto zu kaufen. Aus meiner Sicht völlig zu recht: Warum soll Mercedes die Leute in CH schamlos abzocken können? Und warum es bis vor Kurzem 18% Währungsrabatt gab und nun noch 10%, weiss nur Mercedes. Das geht so lange, bis wieder zu viel Umsatz nach D geflossen ist.
Und noch etwas: In CH reden sie von Swiss Integral oder es sind Wartung etc. bis 10 Jahre oder 100'000km eingeschlossen. Aber Hand aufs Herz: Auf 100'000 km macht man 3 bis 4 Services. Das erklärt die Preisdifferenz noch lange nicht.
Du musst aber sehen was hier eine Werkstattstunde kostet ich sag mal ein kleiner Service 800-1200 Franken ca. Und wir haben ja alles umsonst in der Werkstatt müssen nur Flüssigkeiten Zahlen und das rechnet sich.
Habe bei meinem w212 alle 15-20tkm neue Bremsen bekommen wer würde das sonst privat machen glaube keiner hier wenns ans eigene Geld geht.
Zitat:
@helalwi schrieb am 22. April 2015 um 19:31:12 Uhr:
Und noch etwas: In CH reden sie von Swiss Integral oder es sind Wartung etc. bis 10 Jahre oder 100'000km eingeschlossen. Aber Hand aufs Herz: Auf 100'000 km macht man 3 bis 4 Services. Das erklärt die Preisdifferenz noch lange nicht.
Gut. Es gibt aber auch etliche, die für ihre 100TKM knapp 10 Jahre brauchen. Das ist dann schon ein Punkt.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Ex-Nokia schrieb am 22. April 2015 um 19:43:49 Uhr:
Gut. Es gibt aber auch etliche, die für ihre 100TKM knapp 10 Jahre brauchen. Das ist dann schon ein Punkt.Zitat:
@helalwi schrieb am 22. April 2015 um 19:31:12 Uhr:
Und noch etwas: In CH reden sie von Swiss Integral oder es sind Wartung etc. bis 10 Jahre oder 100'000km eingeschlossen. Aber Hand aufs Herz: Auf 100'000 km macht man 3 bis 4 Services. Das erklärt die Preisdifferenz noch lange nicht.
Zum Beispiel betrifft das mich. Ich mache im Jahr ca 7-10 k km und die 10 Jahre passen super für mich.
Ausserdem konnte ich für wenig Geld eine Garantieverlängerung abschliessen. Dies rundet mein Bild ebenfalls ab :-)
Ich glaube, dass ich falsch verstanden wurde: Natürlich ist das Swiss Integral Paket etwas Gutes. Ich meinte nur, dass das den Preisunterschied eines Neufahrzeuges zu Deutschland nicht rechtfertigt, da bis 100'000km ja nur 3 bis max. 4 Wartungen fällig sind. Jeder kann das etwa selber bewerten, wie viel das Wert ist.
Zitat:
@helalwi schrieb am 23. April 2015 um 17:43:08 Uhr:
Ich glaube, dass ich falsch verstanden wurde: Natürlich ist das Swiss Integral Paket etwas Gutes. Ich meinte nur, dass das den Preisunterschied eines Neufahrzeuges zu Deutschland nicht rechtfertigt, da bis 100'000km ja nur 3 bis max. 4 Wartungen fällig sind. Jeder kann das etwa selber bewerten, wie viel das Wert ist.
Wartung ist doch jedes Jahr fällig. Wenn das 10x gratis ist, dann wäre dies m.E. für denjenigen der nur 10TKM/Jahr fährt ein größerer Pluspunkt als für jemand (wie in deinem Bsp.) der 30TKM abspult.
Ich kenne aber die genauen Bedingungen dieses Swiss Integral Paketes nicht, da es dies für uns (für mich unverständlicherweise) nicht gibt.
Jedes Jahr? Nicht alle 25 oder 30K Km? Ich denke schon, dass du weisst, wovon du sprichst. Dann nehme ich meinen Punkt natürlich zurück.
Muss da die Bremsflüssigkeit getauscht werden oder was geschieht jährlich?
Bei den versch. Intervallen 25-50-75 usw werden zT. unterschiedliche Arbeiten durchgeführt. Unter anderem irgendwann auch Tausch der B. Flüssigkeit. Kriegst jedesmal danach eine Aufstellung was geprüft bzw gemacht wurde mit angekreuztem Ergebnis. Das gehört bei jeder Insp. dazu. Anschauen und aufheben falls mal etwas sein sollte. Gruß bw
Zitat:
@helalwi schrieb am 23. April 2015 um 18:13:04 Uhr:
Jedes Jahr? Nicht alle 25 oder 30K Km? Ich denke schon, dass du weisst, wovon du sprichst. Dann nehme ich meinen Punkt natürlich zurück.Muss da die Bremsflüssigkeit getauscht werden oder was geschieht jährlich?
Selbstverständlich ist jedes Jahr eine Inspektion fällig,
egalwieviel km gefahren wurden. Bremsflüssigkeit wird nicht jedes Jahr gemacht, die Umfänge sind verschieden.
Jährlich gewechselt wird hauptsächlich Motoröl + Filter alles andere sind Kleinigkeiten und können je nach Ausstattung variieren.
Ist das bei euch etwa anders?
Ich habe einen LKW, der nur 7000km im Jahr fährt, meine Vertrags(Händler)Werkstatt hatte versucht eine Freigabe für längere Wartungsintervalle (gab es mal für Feuerwehren u.s.w.) zu bekommen, ohne Erfolg.
Es findet sich beim Hersteller niemand mehr der dies genehmigt.
Zitat:
@Ex-Nokia schrieb am 23. April 2015 um 18:42:13 Uhr:
Selbstverständlich ist jedes Jahr eine Inspektion fällig, egal wieviel km gefahren wurden. Bremsflüssigkeit wird nicht jedes Jahr gemacht, die Umfänge sind verschieden.
Jährlich gewechselt wird hauptsächlich Motoröl + Filter alles andere sind Kleinigkeiten und können je nach Ausstattung variieren.
Ist das bei euch etwa anders?Ich habe einen LKW, der nur 7000km im Jahr fährt, meine Vertrags(Händler)Werkstatt hatte versucht eine Freigabe für längere Wartungsintervalle (gab es mal für Feuerwehren u.s.w.) zu bekommen, ohne Erfolg.
Es findet sich beim Hersteller niemand mehr der dies genehmigt.
Das wird in CH nicht anders sein. Danke für die Info.
Meine persönliche Kaufempfehlung :aus Bj 01.2015 C250 BlueTec 4matic T-Modell
aktueller Km Std. 300.00 Tsd. Langstrecke Fahrzeug, keine Probleme bis Dato.
Durchschnittsverbrauch 6,2 Liter. Top Wert für 500Nm und 204 Ps.
Ich denke der Themenersteller hat sein Fahrzeug schon bestellt... vor 6 Jahren 😁
Aber Respekt für deine Laufleistung. Meiner ist auch von 2015 und ich habe grad mal 138.000km drauf.