C250 BlueTEC oder C250
Hallo W205-Gemeinde,
ich stehe vor der Entscheidung, ob ich mein nächstes Fahrzeug als Diesel (BlueTEC) oder Benziner ordere. Da es ein Dienstwagen ist, kostet mich der Benziner rund 10 Euro mehr im Moment. Heute habe ich einen E220 CDI (W212 MOPF), bei dem ich manchmal die Geräuschkulisse unpassend finde.
Was würdet ihr mir empfehlen?
Viele Grüße
AM876
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@helalwi schrieb am 14. April 2015 um 18:56:10 Uhr:
...Sollen doch mal diejenigen sich äusern, die das Auto selber aus eigener Tasche bezahlen. Selber verdient haben. Keine Spesenreiter. Hier herrscht ja zuweilen eine unglaubliche Angestellten-Mentalität, die davon ausgeht, dass sie ein Recht auf das Firmenauto haben. Ich kenne das gut von Deutschland: Die ewig langen und über Wochendauernden Kaffeepausendiskussionen und Frustrationen, wenn eine Managerstufe plötzlich nur noch "Anrecht" auf einen Audi A4 statt A6 hat.
So kann nur ein Ahnungsloser schreiben!
Ein Firmenwagen stellt bei sehr vielen "Angestellten", die z. B. nicht als Handlungsreisenden oder Außendienstler unterwegs sind, einen Teil der Vergütung dar. Ebenso wird hierüber eine Bindung ans Unternehmen hergestellt.
Alternativ können diese Menschen z B. auch ein "car-buy-out" wählen und erhalten dann eben ein höheres Gehalt.
Vor genannter Personenkreis hat sich diese bevorzugte Postion oder "Anwartschaft" in den meisten Fällen redlich verdient, denn sie stellen zum überwiegenden Teil die Leistungsträger in den Unternehmen und somit der Gesellschaft. Und dass diese Personen dann einen Benz usw. fahren können ermöglicht erst den Erfolg der Premium-Marken, die wiederum zu einem nicht unerheblichen Teil auch Arbeitgeber usw. darstellen.
Und jeder der sich von seinem Netto-Gehalt einen Benz leistet ist per se kein besserer oder schlechterer MB-Kunde.
162 Antworten
Ja das kann schon sein, aber dies schaff ich mit meinen E250 auch, allerdings im 5. Gang in Stellung Sport. lt. Tacho.
Wer immer schön untertourig fährt (Eco) ist mit dem Diesel besser aufgestellt, da dann auch die Geräuschkulisse im inneren des Wagen leise bleibt. Wer halt öfters Spaß haben möchte und denn Wagen im Sportmodus bewegt, dann never 4 Zylinder Diesel. Ich habe den Umstieg vom E250 Diesel zum E250 nicht bereut und das nächste Modell wird nächstes Jahr der C250 sein. Leider ist erst im Mai soweit! Gruß Ralf
Zitat:
@Ralf66-Driver schrieb am 2. Dezember 2014 um 11:57:27 Uhr:
Wer immer schön untertourig fährt (Eco) ist mit dem Diesel besser aufgestellt, da dann auch die Geräuschkulisse im inneren des Wagen leise bleibt. Wer halt öfters Spaß haben möchte und denn Wagen im Sportmodus bewegt, dann never 4 Zylinder Diesel. Ich habe den Umstieg vom E250 Diesel zum E250 nicht bereut und das nächste Modell wird nächstes Jahr der C250 sein. Leider ist erst im Mai soweit! Gruß Ralf
Ist eigentlich genau umgekehrt. Ich finde den Diesel besonders im Bereich 1000-2000 U/min erschreckend laut. Selbst wenn man nur ganz zaghaft Richtung 50km/h beschleunigt, es dröhnt ein lautes Brummen durch. Da sind moderne Benziner fast unhörbar. Wenn man ihn komplett durchdrückt und bis an die 5000 U/min bringt geht die Lautstärke verhältnismäßig noch. Benziner fängt ab 4000 an zu schreien und das geht dann bis fast 6000 weiter.
Mir soll noch mal einer sagen, dass der Diesel in der Br205 laut ist. Wer das meint, der soll sich mal in einen Diesel der BR204 setzen, dann sprechen wir uns wieder.
Nach zwei Woche Testfahrt mit dem C300 bin ich gestern für die letzten sechs Tage wieder in meinen C204 und habe mich fürchterlich erschrocken - das ganze Auto wackelt wenn der Wagen anspringt und der Motor dröhnt wie nichts gutes.
Die neue C-Klasse ist hier um Welten besser geworden.
Zitat:
@A5-Fan schrieb am 2. Dezember 2014 um 14:46:11 Uhr:
...
Nach zwei Woche Testfahrt mit dem C300 bin ich gestern für die letzten sechs Tage wieder in meinen C204 und habe mich fürchterlich erschrocken - das ganze Auto wackelt wenn der Wagen anspringt ...
Achtung: der Hybrid startet den warmen Diesel über die E-Maschine und nicht über den Ritzelanlasser. Bzgl. "Schütteln" ein riesiger Unterschied, hat aber nichts mit BR204=>205 zu tun.
Gruß
DN
Ähnliche Themen
Ähm, das ist mir durchaus bewusst. Da ich neben dem 300 auch schon den 250er und 220er BlueTec gefahren bin, habe ich sehr wohl einen Vergleich zwischen BR205 und 204.
Glaube ich Dir gerne ... aber in dem von Dir geschriebenen Kontext war es ein Vergleich Ritzelanlasser / ISG.
Gruß
DN
Und spielt es nicht eine grosse Rolle, ob man Langstrecke oder Kurzstrecke (mehr dies oder mehr das und die Fahrleistung pro Jahr) fährt? Ihr blendet das aus. Ich bin gerade daran, das zu entscheiden und hätte eigentlich gerne Diesel.
Zitat:
@helalwi schrieb am 25. Januar 2015 um 18:44:58 Uhr:
Und spielt es nicht eine grosse Rolle, ob man Langstrecke oder Kurzstrecke (mehr dies oder mehr das und die Fahrleistung pro Jahr) fährt? Ihr blendet das aus. Ich bin gerade daran, das zu entscheiden und hätte eigentlich gerne Diesel.
Entscheide Dich für den 250 BT, durch das hohe Drehmoment im niedrigen Drehzahlber. fähtst Du immer mit wenig Gas ganz locker u. ruhig mit 1-2000 Upm ,wenig Motorger. und wenig Sprit. Auf Strecke bei höheren Geschw. ist er zwar lauter, aber immer noch ein Spassauto. Dies ist mein Tip als alter Dieselfahrer mit ganz flottem Fahrstil. (ges KM Leistung ca 3.5 Mio )
Da kann ich @big wackel nur zustimmen. Sehr angenehm mit starkem Drehmoment bereits bei geringen Drehzahlen zu fahren.
Danke für die Hinweise. Ihr gewichtet damit nicht so stark, dass ich "öfters" Kurzstrecken fahre, hin und wieder sicher auch Autobahn, das ist klar. Total ca 15000km pro Jahr. Für die Mercedes Garage auch kein Problem und wegen 4-Matic ebenfalls Empfehlung für Diesel.
Zitat:
@helalwi schrieb am 25. Januar 2015 um 19:40:51 Uhr:
Danke für die Hinweise. Ihr gewichtet damit nicht so stark, dass ich "öfters" Kurzstrecken fahre, hin und wieder sicher auch Autobahn, das ist klar. Total ca 15000km pro Jahr. Für die Mercedes Garage auch kein Problem und wegen 4-Matic ebenfalls Empfehlung für Diesel.
Fahre 5 Tage die Woche in und um DD ,nie mehr Benziner. Stadtverkehr u. Autobahn,wir sind ja fast umzingelt von BABs. Gruss
Ich bin den S205 250 BT ausführlich Probe gefahren und finde die Leistungsentfaltung schon sehr gut für runde 200 Diesel-PS.
Wenn du ohne innere Zwänge, z. B. Firmenwagenrichtlinie Diesel, entscheiden kannst, dann würde ich den Benziner nehmen.
Aus meiner Sicht ist das Gerüttel und Geschüttel des Diesels, wenn eben auch schon verbessert, genau das was für den Benziner spricht.
Zumal die Turbo-Benziner auch ausreichend Punch haben.
Es bleibt einfach eine Geschmack- oder Philosophie-Frage.
Zitat:
@helalwi schrieb am 25. Januar 2015 um 19:40:51 Uhr:
Danke für die Hinweise. Ihr gewichtet damit nicht so stark, dass ich "öfters" Kurzstrecken fahre, hin und wieder sicher auch Autobahn, das ist klar. Total ca 15000km pro Jahr. Für die Mercedes Garage auch kein Problem und wegen 4-Matic ebenfalls Empfehlung für Diesel.
Bei nur 15tkm p.a. würde ich auf jeden Fall einen Benziner bestellen. Vor allem da dort die Preisunterschiede im Normalfall zu Gunsten Benziner gehen. Der Break-Even-Point ist glaube ich irgendwo zwischen 15 und 20tkm angesiedelt. Nach 7 Jahren Diesel bekomm ich jedesmal ein Grinsen ins Gesicht wenn ich in einen Benziner einsteige und mal wieder richtigen Sound habe und nicht dieses dröge Rappeln und Pfeifen 😁
Wenn die Info stimmt, sind die Tage des jetzigen noch jungen 250BT gezählt u. die BR205 bekommt schon bald einen neuen 4-Zylinder Diesel. Der bisherige 2.1L (2143ccm) wird genauso wie beim Wettbwerb zukünftig 2.0L haben. Der W213 wird den neuen Motor wohl vorher bekommen u. anschließend an GLC, GLA, A-Klasse, B-Klasse "weiterreichen". Die C-Klasse bekommt ihn dann möglicherweise ab dem Mopf Modell.