C250 ----- 0 km gefahren und kaputt vor Übergabe

Mercedes C-Klasse W204

Hallo Leute,

am Freitag sollte ich eigentlich meinen neuen C-250 T-Model mit AMG und einigen Extras beim Händler abholen.

Es handelt sich übrigens um einen Firmenwagen im Leasing.

Heute krieg ich eine Mail vom Verkäufer, dass sich die Auslieferung verschiebt, da es auf dem Hof der Spedition die meinen Wagen vom Werk zum Händler bringen soll, einen Hagelschaden gegeben hat. Es sind 1500 Fahrzeuge betroffen. Der Umfang von Schaden und Reparatur wird wohl grade durch Gutachter festgestellt. Die Auslieferung soll dann ab in zwei Wochen erfolgen.

Aufgrund dieser Mail hab ich den Verkäufer in der Niederlassung direkt angerufen und gefragt was Schache ist. Er meinte er wüste nicht viel, ausser das Autos beschädigt sind und das er mir mehr mitteilen würde, wenn er es wüsste. Ggf. würden die Wagen ausgebeult oder so etwas hat er erzählt.

Daraufhin hab ich die Sache an das Fuhrparkmanagement unserer Firma gemeldet und die meinten erstmal abwarten und das uns wir einen "neuen Wagen" bestellt hätten und nicht einen Wagen der "vor Übergabe" schon repariert (ausgebeult oder was weiss ich) wurde.

Die Frage an Euch Leute ist:

1. Was meint ihr dazu, meine Firma hat einen neuen Wagen für mich bestellt und ich will keinen "reparierten Hagelschadenwagen"
kann ich einen neuen fordern?

2. Hat jemand Erfahrung mit solchen Fällen?

3. Was meint ihr wie Daimler da jetzt vorgeht?

Vielen Dank
Dr. Oktagon

Beste Antwort im Thema

Wie kann man nur so mimosenhaft sein. Meckern ohne dass einem der Wagen gehört, noch dass man ihn bezahlen muss oder dass er sogar ausgeliefert wurde. Fast alle Neuwagen werden mit Plastikfolien abgeklebt sogar "Karren" von Porsche oder Ferrari. Wenn du einen verpackten Wagen willst. BBurago oder Dinky Toys haben sehr schöne Modelle. 😉
Hersteller wie Mercedes haben bestimmt eine Versicherung die für solche Fälle aufkommt

48 weitere Antworten
48 Antworten

Hier wird diskutiert. Ist das für Dich Streiten?

So jetzt mach ich mich mal kurz unbeliebt:
"Tja, seit dem Du weg bist, ist alles anders. Himmel werden regulär ausgebaut!"😉

Himmel werden für solche Reparaturen wie Hagelschäden nicht mehr ausgebaut. Sie werden höchstens abgelassen. Kein Knicken, beschädigen etc. Ausserdem gibt es Techniken, bei denen man nur von aussen arbeitet, aber egal.

Das "Nie" im Auto gelötet wird ist nicht richtig. Fange wir doch mal mit den älteren Modellen wie W126 an. Zeig mir mal bitte eine Hülse im Motorraum, die nicht gelötet ist. Ich denke das dort sehr viele Vibrationen sind. Hast schon mal einen W126 gesehen, der mit den dingern Probleme hatte? Ich nicht.
Kannst mir die Schwingungen nennen, bei der Lötverbindungen am größten beansprucht werden? Dann mal raus damit.
Weist Du wie solche Lötverbindungen aussehen? Denke ich nicht. Also ganz ruhig brauner.
Bei ner Anhängerkupplung gebe ich Dir 100% recht. Davon reden wir hier aber nicht.

Mach bitte mal fotos von den Wachsmalstiften die im Werk bestellt werden können! Mit denen man an der Verkleidung das Leder oder den Kunststoff nachbilden kann.

Ich bin ok, Du bist ok. Laß uns einen heben.

@rpalmer
Dann mußt du die Sache auch ein bißchen verallgemeinern und nicht nur auf Nacharbeiten bei Daimler beziehen. Das die geamte Produktion "Made in Germany" nicht mehr so ist wie sie war, das wissen wir alle. Auch in der Textilindustrie passieren Fehler, weil viele bei der Arbeit schon dran denken, wie sie es schaffen 5 Minuten eher wegzukommen, weil Freundin oder Tennis wartet. Iss leider so.
Und wenn du bemerkst, daß schlampig bei Daimler gearbeitet wird, dann trifft das auch sicher auf einzelne in der Produktion zu. Wir haben hier ja schon oft von losen Schrauben oder ähnlichem gelesen. Es ist aber nicht der von Daimler geforderte und auch von 99% der Mechaniker geleistete Standard. Britisch Elend ist bestimmt nicht besser. Und andere deutsche Produzenten auch nicht. Und wer ne Klammer abbricht und nicht ersetzt, der macht es auch bei den Montagearbeiten am Neuwagen. Ich geh aber nicht von den schlampigen 1% aus, sondern von der Norm.
Ich find es nur typisch deutsch, daß auf alles gemeckert wird, bevor überhaupt was schiefgeht. Seht doch alles lockerer und wartet ab. Wenn dann ein Fehler vorliegt, dann lass ich ihn beheben. Ich hätte ja sonst bei jeder Anschaffung Angst, daß ich Pech hätte. Ich hatte mit dieser lockeren Art nie Probleme. Jeder repektiert mich und leistet Arbeit so gut er kann. Aber alle wissen auch, das ich zum Tier werde, wenn man mich verarscht.

Meine neue Lebenseinstellung: "Ich kauf nichts mehr, könnte ja was schief gehen."😁

Sehe ich genau so.
Wartet erst mal ab. Es wird alles gut.

@Dr. Oktagon
Bitte berichten, wenn es was neues gibt. Ich glaube da sind viele heiss drauf.

Zitat:

Original geschrieben von caveman008


Hier wird diskutiert. Ist das für Dich Streiten?

So jetzt mach ich mich mal kurz unbeliebt:
"Tja, seit dem Du weg bist, ist alles anders. Himmel werden regulär ausgebaut!"😉

Himmel werden für solche Reparaturen wie Hagelschäden nicht mehr ausgebaut. Sie werden höchstens abgelassen. Kein Knicken, beschädigen etc. Ausserdem gibt es Techniken, bei denen man nur von aussen arbeitet, aber egal.

Das "Nie" im Auto gelötet wird ist nicht richtig. Fange wir doch mal mit den älteren Modellen wie W126 an. Zeig mir mal bitte eine Hülse im Motorraum, die nicht gelötet ist. Ich denke das dort sehr viele Vibrationen sind. Hast schon mal einen W126 gesehen, der mit den dingern Probleme hatte? Ich nicht.
Kannst mir die Schwingungen nennen, bei der Lötverbindungen am größten beansprucht werden? Dann mal raus damit.
Weist Du wie solche Lötverbindungen aussehen? Denke ich nicht. Also ganz ruhig brauner.
Bei ner Anhängerkupplung gebe ich Dir 100% recht. Davon reden wir hier aber nicht.

Mach bitte mal fotos von den Wachsmalstiften die im Werk bestellt werden können! Mit denen man an der Verkleidung das Leder oder den Kunststoff nachbilden kann.

Ich bin ok, Du bist ok. Laß uns einen heben.

Man soll am Auto nicht löten, weil der Übergang vom Lot zu den Kupferdrähten eine Sollbruchstelle ist. Durch das Rütteln im Auto bricht es dort. Wenn man aber die Lötstelle mit einem Schrumpfschlauch verstärkt, geht das schon. Als Flussmittel darf man nur Kolofonium verwenden. So eine Lötverbindung ist ok, vor allem wenn sie industriell hergestellt ist. Allerdings geht man davon auch schon ab, eine Crimpverbidung ist einfach stabiler, hat geringere Übergangswiderstände und sie eine höhere Lebensdauer.

Die Wachsmalstifte stammen von der Firma Stockmar. Es gibt dann zum Beispiel Nr. 17 -grau-, Nr. 15 -schwarz-, Nr. 22 -umbra- und hunderte andere Farben (quarz, kiesel, orient, alpaka, atoll, java...). Man kann damit sehr gut ein kleine Ratsche im Kunststoff ausbessern. Sind wirklich klasse dafür.

Ähnliche Themen

Hi Leute,

hier geht es wieder richtig rund, aber schön das wir es alle sportlich nehmen.

Vor allem die angeregte Diskussion um 'rpalmer' finde ich interessant. Dabei fällt mir auf - egal wie man es betrachtet -
dass natürlich am Fahrzeug "operiert" werden muss um eine wie auch immer gearteten Schaden zu beseitigen. Es wird geschraubt,
ausgebaut, gesteckt oder gelötet. Wie dem allem auch sei, erwartet man das von einem Neuwagen?

Ich hab dem Daimler Verkäufer heute schriftlich mitgeteilt, dass ich eine derartige Lieferung nicht akzeptieren kann und er zeitnah einen Slot in der Produktion einstellen soll, damit mir ohne weitere Verzögerungen mein Fahrzeug in der erwarteten Beschaffenheit zugänglich gemacht werden kann.

Des Weiteren noch zu Eurer Info eine wichtig Info, ich fahre seit 1,5 Monaten "umsonst" nunmehr die zweite C-Klasse die mir Daimler für die "Wartezeit" gegeben hat. Das fand ich ziemlich nett vor allem unter dem Aspekt, dass ich in eine von den Autos einen Kratzer gefahren habe. Unsere Firma hat dafür nie eine Rechnung erhalten. Also hier ein HOCH auf Daimler. An dieser Stelle. Hatte ich vergessen zu berichten....

Bin übrigens auch sehr zufrieden mit meinem Dealer.
Sonst hätte ich schon längst zu Audi oder BMW gewechselt.
Da schon mein Senior mehrere Fahrzeuge vom gleichen Händler hatte, und zufrieden war, mach ich es genauso, und bleibe diesem treu.
Die Wettbewerber bemühen sich. Ist auch gut so. Bin zufrieden mit meinem Benz, und Frau fährt Audi Turbo, weil sie den halt toll findet. Bei den letzten 2 Autos hat übrigens meine Tochter (siehe Bild) noch die Farbe ausgewählt. Vielleicht beim nächsten schon die Felgen, Motor, usw.

Mit freundlichen Grüßen

Thomas

@ dr. Oktagon
Normalerweise wäret ihr doch jetzt quitt. Du gibst nen Leihwagen mit kratzer zurück und bekommst nen Neuwagen mit Hagelschaden😁. Aber jetzt ist die Entscheidung für einen neuen ja gefallen. Damit ist das Problem gelöst. Viel Glück mit dem Neuen und immer eine Garage in der Nähe. Wäre ja zu dumm, wenn du in den ersten Wochen in ein Hagelschauer kommen würdest.  

Hi,

klar "übertreibt" der Fredersteller ein wenig, genauso kann ich ihn aber auch verstehen.
Ich finde es nur witzig, dass einige sagen...ach, ist ja nur eine Firmenwagen blablabla...
Selbst wenn er nur "Angestellter" ist und den Wagen monatlich mit 1% vom Listenpreis versteuern muss, muss er das zahlen und das ist nicht umsonst, wie so viele hier immer meinen...und hat in meinen Augen deswegen das Recht einen einwandfreien Wagen zu erhalten.
Sicherlich wird ihm Mercedes keine oberflächlich zusammengenagelte Karre hinstellen, ärgerlich ist es aber schon.
Ich lese hier auch immer, "na, gibst den Wagen doch sowieso wieder ab"....schon mal bei einem Leasingrückläufer das Rücknahmeprotokoll gesehen?
Wenn er selber z.B. eine Beule in die Motorhaube gemacht hat und die Haube lackiert wurde..ja dann ratet mal, wo der Abzug stattfindet bzw. wer das quasi bezahlen darf, wenn er Pech hat?
Also hat er im Umkehrschluss für mich mindestens das Recht auf einen Nachlass, denn bei der Rückgabe würde Mercedes ihn genauso abkochen.

Cu
Frank

Abkochen ist vielleicht zu hart ausgedrückt. Mercedes würde den Schaden mit ins Angebot einrechnen. Wobei viele es garnicht sagen würden, weil sie den Händler "abkochen" wollten. Geht nicht immer davon aus, daß Händler unfair sind. Bei jedem Geschäft erst einmal von der Ehrlichkeit des Partners ausgehen, dabei aber trotzdem Ohren und Augen auf (...sonst Geldbeutel auf). 😁 

Zitat:

Des Weiteren noch zu Eurer Info eine wichtig Info, ich fahre seit 1,5 Monaten "umsonst" nunmehr die zweite C-Klasse die mir Daimler für die "Wartezeit" gegeben hat. Das fand ich ziemlich nett vor allem unter dem Aspekt, dass ich in eine von den Autos einen Kratzer gefahren habe. Unsere Firma hat dafür nie eine Rechnung erhalten. Also hier ein HOCH auf Daimler. An dieser Stelle. Hatte ich vergessen zu berichten....

Positive Dinge vergisst man leider meistens häufiger und schneller als negative - eigentlich echt schade 😉

jo,

clk 2fast for you spricht wichtige Punkte an.

Zum einen die Versteuerung für das liebe Finanzamt, die auch schön nach Bruttolistenpreis versteuern. Die interessiert kein Nachlass aufgrund von Hagelschaden. Und das mit dem Rücknahmeprotokoll hab
ich grade vor 4 Woche erlebt, als ich meinen Audi nach 3 Jahren und 110.000 km zurückgegeben habe.

"Da ist aber ein Kratzer in der Motorhaupe, da sind aber Steinschläge, da sind aber Spuhren von der Waschanalge etc. ppt. " alles wurde reingeschrieben und dann wird mal schön ne Abschlagszahlung ausgerechnet.

Wer soll denn nach drei Jahren noch sagen und differenzieren können, ob ein Schaden ggf. kausal auf den reparierten Hagelschaden zurückzuführen ist oder nicht. Im Ende ist man gearscht und da hab ich gar keine Lust mich mit solchen Sachen auseinander zu setzen.

Dr. Oktagon

Zitat:

Original geschrieben von Dr. Oktagon



Ich erwarte einen "Neuwagen" und nicht eine Karre wo mit einer Saugglocke und mit Stäben von Spezialisten aus Brasilien (wie bei VW in 2008 - 30.000 Autos aus Emden "ausgedrückt" wurden) rumgebastelt wurde.

Regel deine Erwartungen mit dem Leasingnehmer, also dem der dieses Fahrzeug bezahlt. Wenn dein Stellenwert im Unternehmen so hoch ist, das du deine Erwartungen durchsetzen kannst, dann tu es. 🙄

Mein transportbeschädigtes und als Arbeitsmittel eingesetztes Leasing-Fahrzeug wurde so hergerichtet, das optisch keinerlei Hinweise mehr auf den Schaden gegeben waren. Da das Fahrzeug sowieso nach 2 Jahren durch ein anderes Fahrzeug ausgetauscht wurde, wurde es wohl auf einem finanziellen Weg im Rahmen der Flottenbestellung geregelt.

Wie geschrieben, ich habe es als Arbeitsmittel erhalten und somit waren meine Ansprüche sehr eng begrenzt und meine Verärgerung oder gar Erwartung stand nicht zur Diskussion..... kleines Licht halt.

Inwieweit eine Abnahmeverweigerung durchsetzbar ist lass halt vom Juristen klären. Evtl. ist es auch möglich gänzlich vom Vertrag zurückzutreten und auf einen Hersteller auszuweichen der deine Ansprüche an die Lagerung seiner Fahrzeug befriedigt. 😛

Polo 1

Mein Auto ist nicht wirklich Arbeitsmittel, da ich damit 90% privat fahre und nur 10% dienstlich, es ist mehr ein Goodie und ich denke ich kann meine Anforderungen durchsetzen.

"Inwieweit eine Abnahmeverweigerung durchsetzbar ist lass halt vom Juristen klären. Evtl. ist es auch möglich gänzlich vom Vertrag zurückzutreten und auf einen Hersteller auszuweichen der deine Ansprüche an die Lagerung seiner Fahrzeug befriedigt. "

Das ist ja wohl pure Zynismus! Nochmal mir ist es scheissegal wie sie die Autos lagern. Es geht nur um die Eigenschaft der ausgehändigten Sache.

Macht et'

DocOK

Zitat:

Original geschrieben von Dr. Oktagon


Wenn Daimler nicht in der Lage ist die Fahrzeuge ordnungsgemäss von A nach B zu transportieren - bzw. trasportieren zu lassen - und diese unsachgemäss einlagert und Risiko aussetzt, dann kann das nicht das Problem des Käufers sein. Das müssen die selber covern.

Bin mal gespannt wie es weiter geht

DokOK

Na da bin ich mal gespannt was " eure " versicherung bei einem unfall sagt............... " nicht in der lage rechtzeitig anzuhalten,selber für den schaden aufkommen !😕

Bei dem Thread fallen mir 2 Dinge ein:

1. Wenn Ihr wüßtet, was vom Band bis zur Garage des Käufers so alles passieren kann und auch passiert, würde ein großer Teil der Produktion gar nicht erst in den Verkehr kommen - mit den bekannten Folgen für die Preise der "verkehrstauglichen" Fahrzeuge....

2. Einen Skoda als schlechtes Beispiel (eigentlich sogar als Drohung) zu benutzen, halte ich für wenig konstruktiv, zumal mir beim Vergleich meines Octavia mit meiner jetzigen C-Klasse das eine oder andere Detail auffällt, das Skoda eindeutig besser kann als Mercedes, bzw. was bei Skoda für lau an Bord ist und bei MB für viel Geld geordert werden muß.... Okay, ich weiß, daß es dafür Dinge bei MB zu kaufen gibt, die Skoda nicht liefern kann, deswegen fahr ich ja jetzt MB...

Deine Antwort
Ähnliche Themen